Ist dies Ihr erster Besuch im PIEGA-Forum, folgen Sie den FAQ für eine evtl. Hilfestellung. Bevor Sie sich aktiv im PIEGA-Forum beteiligen können, müssen Sie sich registrieren lassen. Benutzen Sie dazu den folgenden Link: register
Ohne Registrierung können Sie lediglich Beiträge im PIEGA-Forum lesen.
hallo ich bin neu hier und Besitzer der Piega LDR2, Nun muss ich die Bass-sicken ersetzen was sicherlich keinen grossen Aufwand darstellt,Die Frage ist auf das Hochton-Bändchen! Ist es normal das dass Bändchen frei locker gespannt ist sodass man beim Blasen die Folie leicht sich Bewegt.Oder muss die Folie straff Bespannt sein wie bei den Infinitys? Für jede antwort bin ich dankbar!
Wieviele solch Kompakt boxen dieser Serie LDR2 wurden gebaut!
insbesondere wegen der Frage zur Stückzahl habe ich deine Anfrage verschoben. Das kann nur Kurt beantworten.
Dass sich die Folie leicht bewegt, ist völlig normal. Das Bändchen funktioniert.... oder es funktioniert nicht. Dazwischen gibt es nix. Wenn es frei von Verfärbungen ist, die an Brandstellen erinnern und es kommt "Musik" raus, ist es auch in Ordnung. KLEINE Dellen oder Wellen sind reine Kosmetik.
...und NIEMALS auf die Folie fassen, nicht putzen. Die ist hauchdünn und extrem empfindlich gegenüber äußeren mechanischen Einflüssen.
wegen den sicken! die muss ich noch wechseln da sie voll ausgeleiert sind also spröde und brösmelt ab... denke ist kein problem sie zu wechseln. die andere frage ist bei diesen bass-töner; ist das eine eigenkonstruktion oder zugekauft da es am magnet mit q.passed kleber drauf ist! die neuen MOM bässe sind ja zugekauft aber bei den alten? die haben auch eine doppelspule oder?
Wenn die Sicken bei einer LDR 2.0 nicht mehr in Ordnung, wird das komplette Bass-Chassis getauscht.
Die VK Treiber liessen wir damals Bei VIFA in Dänemark fertigen. Die heutigen MOM Bässe basieren auf einer Scan-Speak (Nachfolgefirma von VIFA) Plattform und werden auch in Dänemark nach unseren Spezifikationen hergestellt.
Kommentar