Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wandanschluß für Opus 3 Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wandanschluß für Opus 3 Kabel

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei die Verkabelung für mein 5.1 System (4 x TP 5 S, 1 x TP 4 C und PS1 zusammen mit Marantz SR 8002) zu planen und habe mich dazu entschlossen das Opus 3 Kabel zu verwenden, ohne es jedoch je gehört zu haben.

    Meine erste Frage ist:

    Ich habe hier natürlich noch Kabel rumliegen (No Name aber mit einem amtlichen Durchschnitt), lohnt sich die Investition und falls ja kann man einen eventuellen Klanggewinn prozentual ausdrücken?

    Meine zweite Frage:

    Ich habe ein 18 Monate altes Kind, wa alles umwirft, was es in die Finger bekommt, daher wollte ich die Boxen nicht permanent aufgebaut lassen, sondern nur für meine Sessions aus dem Nebenraum holen.

    Hierzu habe ich vor das Kabel fest und sauber zu verlegen und es dann mit einer Anschlussdose aus der Wand kommen zu lassen.
    Als Alternativen für meine Schalterserie gibt es auf der einen Seite eine sogenannte "Kabelauslassdose", bei der der Vorteil wäre, dass ich das Kabel nicht auf dem Weg vom Receiver zum Lautsprecher durchtrennen müßte, der große Nachteil wäre aber, dass die Kabelenden mit den Bananas im Raum liegen würden, wenn ich meine Lautsprecher nicht angeschlossen habe.

    Die andere Möglichkeit wäre es eine Enddose mit Lautsprecher-Pol-Klemmen zu benutzen. Hier wäre der Vorteil das alles sauber verlegt ist, wenn keine Lautsprecher angeschlossen sind, der Nachteil wäre, dass ich das Kabel trennen müsste.

    Macht das Trennen der Lautsprecherkabel sehr viel aus, bzw. ist der Klangverlust hoch?

    Zur besseren Orientierung vielleicht noch die Technischen Daten der Polklemmen, welche es für meine Schalterserie (Jung Edelstahl) gibt:

    "Klemme zum professionellen Anschluss von Lautsprecherleitungen hochwertiger High-End-Boxen.
    Polklemme mit patentiertem Spannmutternsystem für maximalen Halt von Kabelschuhen (6 und 8 mm Gabel) sowie gecrimpten Kabelenden bis 6mm².
    Spannmutter zweiteilig mit freidrehbarem Druckstück.
    Polklemmenkörper gefertigt aus einem Stück, daher besonders geringe Übergangswiderstände.
    Verdrehgesicherte Montage.
    Technische Daten:
    Innenanschluss: Löten oder Crimpen
    Ünergangswiderstand: <0,1 mOhm bei Klemmbefestigung
    <0,15 mOhm bei Anschluss mit Bananenstecker 4 mm
    Material: OFC Kupfer, 24 Karat vergoldet (dauerhafter Oberflächenschutz)

    Fällt mir gerade mal so ein: Würde das Opus 3 vom Durchmesser her überhaupt passen?

    Wie immer von mir leider nur Fragen und keine Lösungen,

    wäre schön, wenn Ihr mir helfen könntet.

    Viele Grüße

    Uwe

    #2
    Sehr oft wird die Anschlussbuchse von Kopp verwendet.



    Kopp ist ein großer Hersteller von Schaltern, Steckdosen usw.

    Opus inne Wand. Hmmmmm.

    Das Opus ist für die Folien best buy. Aber der monetäre Einsatz bei dieser Art ist nicht zu unterschätzen.

    Ich ganz persönlich würde in dem Fall ein 2,5 mm² Kabel für die Wand nehmen. Achte aber darauf, ab ~10 Meter LS-Kabel kann es kritisch werden.

    Alternative für den Unterputz sind Sockelleisten mit Platz für Kabel. Ich verwende dazu Sockelleisten, die für die Verblendung von Heizungsrohren verwendet werden. Platz ohne Ende. Siehe in der Bilderecke oder hier:
    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      Hallo nk,

      nö sollen nicht unter Putz, ich mache jeweils kleine Kernborungen in den Keller und verlege in Leerrohren ein Stockwerk tiefer.;-) Klappt prima (zumindestens bei der ISDN Leitung).

      Danke für den Link, aber ich glaube da sind die Anschlußklemmen, welche ich beschrieben habe noch hochwertiger.

      Wichtige Frage. würde das Opus 3 passen und was ist mit dem Sound?

      Viele Grüße

      Uwe

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        ich muß hier nochmal nachhaken:

        Kann mir jemand sagen ob das Opus 3 zu den Konfigurationen der oben beschriebenen Wanddose passen?

        und

        Kann mir vielleicht noch jemand seine Erfahrungen mit den klanglichen Auswirkungen bei einem Einsatz von Wanddosen mitteilen?

        Viele Grüße

        Uwe

        Kommentar


          #5
          Zitat von u-m-o Beitrag anzeigen
          Kann mir jemand sagen ob das Opus 3 zu den Konfigurationen der oben beschriebenen Wanddose passen?
          Meinst du das jetzt rein mechanisch? Also Kabeldurchmesser, Biegeradius usw. Dazu findest ein klein wenig in der Runde Opus 1 + Opus3



          Zitat von u-m-o Beitrag anzeigen
          Kann mir vielleicht noch jemand seine Erfahrungen mit den klanglichen Auswirkungen bei einem Einsatz von Wanddosen mitteilen?
          Rein theoretisch hast du durch die Wanddose zusätzliche Übergangswiderstände. Inwieweit die sich klanglich auswirken, da muss ich passen.
          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar


            #6
            Hallo nk,
            vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja, ich meinte das jetzt rein mechanisch, einen Teil meiner Fragen bezüglich Durchmesser wurde auch im Opus1 + Opus3 Tread beantwortet, hier aber nochmal zu meinem Verständnis:
            Das Opus 3 ist also 8,5mm dick (äußere Abmessungen also mit Abschirmung) und die beiden innen liegenden Leitungen sind 2 x 2,5 qmm dick und werden jeweils eine für + und eine für - verwendet, stimmts?
            Bezüglich Bigeradius steht jetzt nichts in dem Tread aber ich denke mal, das bei einem Gesamtdurchmesser von 8,5mm die Benutzung eines Wandanschlusses unkritisch ist, oder?

            Vielleicht kannst Du mir hier nochmal kurz auf die Sprünge helfen.:oops:

            Viele Grüße

            Uwe

            Kommentar


              #7
              Hallo Uwe,

              das große Opus ist "verlegetechnisch" absolut einfach zu handeln. Für so ein "dickes" Kabel schon echt beeidruckend, wie es sich um Ecken "schlängeln" kann.

              Das kleine Opus ist entsprechend vergleichbar. Das Thema Biegeradius kannst du als "erledigt " abhaken.

              Anschlussseitig überhaupt keine Probleme, wie jedes andere LS-Kabel auch. Achte nur darauf: Die einzelnen Adern sind nicht unterschiedlich in der Farbe, sondern haben kleine Zahlen zur Kennzeichnung aufgedruckt.
              Norbert,
              der NUR den eigenen Ohren vertraut

              Kommentar

              Lädt...
              X