Habe die 50 wireless per HDMI an Loewe TV HDMI Arc angeschlossen und ... die Lautstärke muss bei der Fernbedienung stark erhöht werden gegenüber bisher ohne die 50 wireless um den Ton wie bisher zu hören
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
country
Einklappen
X
-
Willkommen bei den PIEGA-Fans.
50 Wireless....
Ich vermute, du hast die Wireless Ace 50 und NICHT die Wireless Premium 501
Das ist eine never-ending-story mit dem Audiopegel bei HDMI. Je nach TV-Hersteller und Modell hast du evtl. in den TV-Einstellungen die Option, den HDMI-Ton zu beeinflussen. Bei einigen Samsung-TV z. B. unter "Einstellungen - Ton - Tonausgabe". Bei anderen Samsung-TV unter "Experteneinstellungen - Automatische Lautstärkeeinstellung". Aber das ist von Hersteller zu Hersteller und von Modell zu Modell unterschiedlich.
Falls deine Ace 50 im heimischen Netzwerk eingebunden ist, hast du noch eine weitere Option, wenn du ein Apple-Smartphone hast. Dann kannst du dir die PIEGA-App installieren. Dort findest du die Möglichkeit, für jeden Eingang den "Gain" einzustellen - also die Empfindlichkeit des Eingangs. Das kann für jeden Eingang einzeln eingestellt werden.
Gleichzeitig hättest du die Option, NUR den TV-Ton in der Dynamik anzupassen.
Näheres zur App
Zuletzt geändert von nk; 18.04.2025, 16:57.Norbert,
der NUR den eigenen Ohren vertraut
-
Ganz herzlichen Dank für die Info.
Ich verstehe nicht, warum Piega bei der Installation der Ace 50 wireless auf die Google Home App zurückgreift.
Muss noch klären, ob es auch ohne die Google App geht.
Das Problem: der Eingangston am Fernseher muss sehr hoch eingestellt werden (50+) um eine einigermassen verständliche Lautstärke zu erzielen. Das war vor der Installierung der PiegaLautsprecher nicht der Fall (+30)
Wenn man dann Musik über Bluetooth oder WLAN abspielt, wird ebenfalls die Lautstärke wie beim TV, in diesem Fall +50, verwendet.
Bislang noch keine Lösung gefunden. Wenn es nicht zu beheben geht, gehen die Piega zurück, was ich bedauern würde.
Kommentar
-
Ja, das ist auch aus meiner persönlichen Sicht der Dinge nicht ganz optimal, dass die WLAN-Anbindung nur über Google läuft.
Aber du kannst die Ace ja auch über das LAN-Kabel ins Netzwerk bringen. Und das ist einfach, schnell und zuverlässig. Einzige Voraussetzung ist, dass der Router die IP-Adresse verteilt (DHCP, zumindest in Teilen des Adressbereiches). Genauer hier.
Und dann mit der Handy-App (Android oder iOS) den Gain für die verschiedenen Eingänge einstellen.
Hast du noch einen zweites TV-Gerät mit HDMI (ARC)-Anschluss? Evtl. auch dort mal probieren.
Das Tonsignal wird über HDMI (ARC/eARC)) digital übertragen. Daher ist alles nur erklärbar, wenn irgendwo im TV-Gerät der Pegel runtergeregelt ist oder der Gain in der Ace niedrig eingestellt ist.
Was hast du denn für ein TV-Gerät?
Norbert,
der NUR den eigenen Ohren vertraut
Kommentar
-
Hallo,
danke zunächst für die Unterstützung.
Ich habe ein Loewe TV Gerät bild 5.55
Das leidige Problem der zu niedrigen Tonwiedergabe per HDMI von der 50 Ace wireless auf den Fernseher ...... ist wohl nicht lösbar, wie ich im Netz so lese.
Eigentlich nicht erklärbar, jedenfalls für mich.
Ob vielleicht die Google Home App hier eine Rolle spielt?
Grüße
Hinrich
Kommentar
-
Nee, an Google liegt es nicht, das ist nur für die WLAN-Anbindung erforderlich.
Da es nichts kostet (abgesehen von einem LAN-Kabel) würde ich erst einmal die Ace ins LAN bringen und mit der kostenlosen App evtl. den Gain korrigieren, falls der nicht auf 100% steht.. Dauert vielleicht 5 Minuten.
Wenn das nichts bringt, gibt es HDMI -> Cinch-Adapter.
Ein Beispiel
Dann wird die Ace über ein Analogkabel verbunden. Hier kann ich dir aber aus Erfahrung nichts sagen, vielleicht kann dir da die Loewe-Community weiterhelfen. Da müsstest du dann prüfen, ob dein TV-Gerät auch CEC unterstützt, damit die TV-Fernbedienung die Lautstärke regeln kann.Norbert,
der NUR den eigenen Ohren vertraut
Kommentar
-
Ganz vergessen... wie weit musst du denn aufdrehen?
Also wenn in deinem Ausschnitt gemeint ist, dass der Lautstärkeregler ungefähr auf der Hälfte steht, muss man eine Punktlandung feststellen. In der ~ "12:00-Uhr-Stellung" bei der üblichen Lautstärke arbeiten sehr viele Regelungen im optimalen Bereich. Die Rauschabstände liegen in einem günstigen Bereich, die Regelungen arbeiten dort sehr feinfühlig. Man hat nach oben und unten ausreichend Reserven, um bei lauten/leisen Filmen/Musik zu regeln. Die Spannungsverhältnisse sind so, dass man auch leiser hören kann, ohne dass die Ein-/Ausschaltautomatik im LS falsch interpretiert (siehe auch hier).
Handlungsbedarf wäre erst, wenn du auf <80% oder über der "4-Uhr-Stellung" bist, um entspannten TV-Ton zu hören.
Beispiel:
Du hast an der Ace einen CD-Player über die Analogbuchse und ein TV-Gerät über HDMI angeschlossen.
Während du bereits in sehr "niedriger" Einstellung über den CD-Player in normaler Lautstärke hörst, muss der TV-Ton auf "mittlerer" Stellung stehen. In diesem Beispiel ist eigentlich der CD-Player der "Übeltäter".
Es ist kein gutes Zeichen, wenn bei einer sehr "kleinen" Einstellung bereits hohe Pegel anliegen. Denn wenn du wirklich mal "etwas aufdrehst", kann sehr schnell die Eingangsstufe am Empfängergerät in die Übersteuerung gehen, was mit extremen Verzerrungen quittiert wird.
Und genau dann kommt der Gainregler für jeden Eingang der Ace ins Spiel.
Beispiel aus dem Leben: Meine eigene Ace läuft über den S/PDIF-Coax-Eingang am PC mit einer 60%-Gain-Einstellung. Im Gegenzug muss ich am Rechner verhältnismäßig "weit aufdrehen". Kann aber auf Wunsch auch sehr leise hören mit einer großen "Feinfühligkeit" beim Regler. Andersrum bin ich an der "Ohren-Grenze", wenn der Regler auf 0 dB ("Anschlag") steht.
Du siehst, die "optimale Reglerstellung" ist nicht ganz banal zu beantworten.
Norbert,
der NUR den eigenen Ohren vertraut
Kommentar
-
Danke für die ausführliche Info.
Noch am Rande: wenn ich im Loewe TV auf die internen Lautsprecher gehe, Tonlautstärke ca. +30-35 um normal zu hören; wenn ich dann wieder auf die Piega umstelle, muss ich auf +55-60 anheben, um den gleichen Lautstärkepegel zu erreichen!!!????
Den Grund kann ich einfach nicht nachvollziehen.
Bin eben echter Laie
Kommentar
-
Ja, das ist auch manchmal nicht einfach nachzuvollziehen.
Ist aber bei unserem Samsung durchaus vergleichbar.
Um jetzt einmal echte Werte zu haben, habe ich meine kleine 30er an unseren Samsung-TV angeschlossen.
Läuft der TV-Ton über die internen LS, liegt die "normale" Einstellung so bei irgendwas um die 20%.
Ist ein ext. HDMI (eARC)-Lautsprecher angeschlossen, zeigt der Samsung keine "Pegelgröße in %" mehr an, hier kann dann nur noch über die PIEGA-App die "Pegelgröße" abgelesen werden. Bei einem ungefähr vergleichbaren Lautheitseindruck zeigt dann die PIEGA-App um die 70% an. Ungefähr in den gleichen Größenordnungen ist es, wenn der Ton über einen BT-Kophörer läuft.
Aber unbedingt beachten: Das ist eine Zustandsbeschreibung unseres Samsung TV-Modell mit der aktuellen Firmware. Anderes Modell, anderer Hersteller = andere Anzeigen/Erfahrungen.
Du siehst, die "Stellung des Lautstärkereglers" kann verwirrend sein.
Der Ton über die HDMI-Leitung wird digital übertragen. Von daher sollte man meinen, dass bei einem entsprechenden Signal, auch die Lautstärke immer gleich ist. Nicht selten durchläuft aber das Tonsignal in den Geräten verschiedene Bearbeitungen, so dass nicht ausgeschlossen ist, dass dabei auch der Pegel verändert wird. Ein denkbarer Ansatz und nur beispielhaft zur Verdeutlichung: Für die Tonausgabe über die schwachbrünstigen internen TV-LS wird der Ton "aufgepeppt". Über die Digital-Leitung bleibt das Signal aber nativ. Und schon hast du verschiedene Eindrücke.
Insgesamt verstehe ich deinen Unmut, aber andereseits....
Wenn du deine Ace über HDMI mit dem TV verbunden hast, warum schaltest du dann zwischen den internen "TV-Quäken" und der Ace um?
Norbert,
der NUR den eigenen Ohren vertraut
Kommentar
Kommentar