Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Premium 1.2 mit Tmicro 4 an Pioneer VSX LX-305 M2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Premium 1.2 mit Tmicro 4 an Pioneer VSX LX-305 M2

    Liebe Piega Fans

    Endlich habe ich mich dazu entschieden, mich auch zu registrieren und nicht mehr nur als Gast Inhalte zu lesen =)

    Ich habe die Möglichkeit, die oben genannte Kombination für mein Heimkino zu einem guten Preis zu erwerden. Es handelt sich also momentan um ein 4.0 Setup. Nun habe ich zwei Fragen:
    - Was meint ihr zu dem genannten Setup, könnte das zusammen passen und auch gut klingen?
    - Würde ein TC 40 C Center dazu passen oder hättet ihr andere Empfehlungen?

    Die Anlage käme bei uns ins Wohnzimmer mit einem Abstand von knapp 4m zwischen Front-LS und Hörposition. Sehr oft wird damit via Streaming Musik gehört und Regelmässig wäre es als Heimkino-Anlage im Einsatz. Wegen Nachbarn würde ich das ganze am liebsten wirklich nur zu einem 5.0 System erweitern.

    Danke für alle Inputs und Tipps
    Dominik

    #2
    Willkommen bei den PIEGA-Fans.

    Das passt sehr gut mit dem Center.

    Allerdings solltest du dir die Sache mit dem Sub noch einmal überlegen. Ein Sub ist in einer HC-Konfiguration sehr wichtig. Viele Surroundmischungen enthalten sehr tieffrequente Signale. Setzt du keinen Sub ein, müssen die "Hauptlautsprecher" diese Frequenzen mit übertragen. Kleinere Systeme (wie die Premium 1.2) kommen dann sehr schnell an ihre mechanische Grenze. In Grenzsituationen sind selbst Überlastungen nicht auszuschließen. Ein aktiver Sub entlastet also die "Hauptlautsprecher" und schützt sich in aller Regel selbst vor Überlastung.

    Vor den Nachbarn musst du keine Angst haben. Sofern dein Gesamtpegel nicht zu hoch wird, bekommen die Nachbarn nicht mit, ob ein Sub vorhanden ist oder nicht.
    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      Lieber Norbert

      Vielen Dank für die rasche und ausführliche Antwort. Dann werde ich es mit diesem Center versuchen. Den Rest des Setups passt deiner Meinung nach zusammen?

      Wegen dem Sub: Was für Anforderungen sollte dieser erfüllen? Hättest du einen konkreten Vorschlag für einen passenden Sub?
      Nebst den Nachbarn besteht bezüglich Sub noch das Problem, dass es an der Front nicht mehr wirklich Platz dafür hat. Ich müsste sehr wahrscheinlich eher hinten, neben dem Sitzplatz platzieren. Macht das überhaupt Sinn?

      Beste Grüsse
      Dominik
      Zuletzt geändert von dominik.fl; 26.01.2025, 14:45.

      Kommentar


        #4
        Wenn es um die Kombi Premium 1.2/TC40C geht, ist das ein feines Set. Die Tmicro 4 ist für die hinteren Surroundkanäle auch eine gute Ergänzung.

        Ich glaube, besser kann man das nicht zusammenfassen, wie eine Surround-Aufstellung erfolgen sollte.


        Klar, das ist das theoretische Optimum, welches sich an den Normen orientiert. Je mehr du von diesem Ideal abweichen musst, desto mehr Kompromisse wirst du eingehen müssen.

        Soweit mir bekannt ist, hat der Pioneer eine Einmess-Funktion. Daher musst du an der Stelle keinen HighTech-Subwoofer mit aufwändiger und modernster Filtertechnologie einsetzen. Wichtig ist in dem Falle, dass es ein aktiver Subwoofer mit mind. einem LFE-Eingang ist. Dieser Eingang wird mit dem Sub-Ausgang des Pioneer verbunden. Im Pioneer erfolgen dann die Einstellungen/Einmessung.

        Selbstverständlich kannst du hierzu auch PIEGA-Subs einsetzen, aber rein technisch spricht auch nichts gegen "fremde" Subwoofer.
        Norbert,
        der NUR den eigenen Ohren vertraut

        Kommentar


          #5
          Danke, die Beschreibung ist tatsächlich sehr aufschlussreich.

          Zwei offene Fragen habe ich noch bzgl.Subwoofer. Besteht diese Gefahr von Überlastung der Front LS auch, wenn eine Crossover Frequenz von 50 oder 80 Hz eingestellt ist? Laut Datenblatt sollten die Premium 1.2 bis 39 Hz gehen.
          Und wegen den Nachbarn, ist das wirklich kein Problem, sofern dieser mechanisch gut enkoppelt ist?

          Kommentar


            #6
            Die "Überlastung" eines Lautsprecher-Chassis bedeutet nicht automatisch den Exitus. Bereits im Vorfeld einer Überlastung wirkt das Klangbild komprimiert, die Verzerrungen steigen massiv an. Selbst Rückwirkungen auf den Verstärker sind nicht ausgeschlossen, weil sich die Spule außerhalb ihres optimalen Arbeitsbereiches befindet. Bei 2-Wege-Konstruktionen kommt verstärkt noch der sog. Dopplereffekt hinzu. Muss das Chassis sehr tiefe und zeitgleich aber auch mittlere Frequenzen abstrahlen, kommt es zu diesem Effekt.

            Schaue auch mal hier:
            Die Fragen tauchen in unzähligen Gesprächen immer wieder auf, auch hier im Forum, letztmalig siehe hier (https://www.piega.info/forum/allgemein/aktiv-systeme/ace-wireless/41196-ace-wireless?p=41211#post41211). Leider lässt sich das nicht in zwei, drei Sätzen erklären, daher versuche ich mal so kurz und knapp wie nur irgend


            Der Subwoofer entlastet also den "Hauptlautsprecher", weil er extrem tiefe Töne mit hoher Membranauslenkung von ihm fernhält. Selbstverständlich profitieren "kleine" LS stärker davon, als "große" LS.

            Insgesamt können auch kleine LS einen tiefen Bass generieren, aber nicht laut, weil wir uns dann immer im Kreis drehen zwischen Membranauslenkung, Membranfläche usw.

            Ob bei 80 oder 50 Hz die Trennung erfolgt kann nicht pasuschal beantwortet werden.

            In der Tendenz: "größere" LS können etwas tiefer laufen, "kleinere" LS sollten etwas höher getrennt werdeen. Allerdings stecken wir da in einer Zwickmühle.
            Läuft der Subwoofer nur bis 50 Hz, entlastet er die Hauptlaustprecher weniger. Trennt er über 80 Hz, entlastet er die Hauptlautsprecher stärker, allerdings steigt das Risiko, dass er lokalisierbar wird. Sein Standort wird sofort deutlich, was dann zum Teil sehr unnatürlich evtl. sogar "falsch" klingt. Aus diesem klassischen Zielkonflikt ergab sich, dass 80 Hz eigentlich immer als guter Kompromiss angesehen werden können. Nicht grundlos liegt auch die THX-Empfehlung bei 80 Hz.


            Die Nachbarn... das wäre ja super, wenn die LS "einfach" vom Boden entkoppelt werden und die Nachbarn hören nichts mehr. Grundsätzlich sollte ein LS-Gehäuse überhaupt nicht resonieren, auch nicht bei einem Subwoofer. Und wenn kein Gehäuse resoniert, muss man auch nichts entkoppeln. Aber abgesehen davon.... die mit Abstand meiste Energie gibt der LS über seine Membran an die Luft ab. Und diesen Energiefluss kannst du nicht redzuzieren, denn sonst würden wir ja "nichts" hören. Von daher gilt einfach nur: Der Gesamt-Pegel ist entscheidend. Wenn die Bausubstanz keine gute Schalldämmung aufweist, hilft es auch nicht, wenn du den LS im Raum "schweben" lassen würdest.

            Eigentlich gilt sogar das Gegenteil beim Subwoofer: Im Bedarfsfalle kannst du den Tiefbass sogar etwas abschwächen.
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar


              #7
              Lieber Norbert

              Herzlichen Dank für deine ausführlichen Erklärungen.
              Das Set ist gekauft und bereits hier bei mir installiert. Nach der Einmessung mit Dirac bin ich wirklich erstaunt über den Sound beim Filme schauen!
              Auch zum Stereo Musik hören (pure direct) machen die LS an dem Receiver richtig Freude und das sind Welten zu vorherigen Lautsprecher.

              Wegen den Nachbarn...Ich werde mir das mit dem Subwoofer in dem Fall doch nochmals überlegen müssen

              Liebe Grüsse

              Kommentar

              Lädt...
              X