Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Piega Premium 50.2 mit Schwäche im Mitteltonbereich? Alternative?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Trifft so ungefähr das, was ich meinte.

    Da fehlte gegenüber der T+A einfach der gewisse Kick.
    Den auch die Piege Premium 50.2 wiederum durchaus hat.

    Kommentar


      #17
      Hallo BK,

      vielleicht gehst du den Effekten der T+A etwas auf den Leim.
      Wenn sie dir besser gefällt muss es nicht unbeding die richtigere Box sein.
      Im Messdiagramm der Stereo sieht es wohl eher aus als knickt sie im Hochtonbereich kurz ein und betont unbeabsichtigt die Mitten etwas.
      Und auch mit der Premium 50.2 kann dich im Tiefbass der Blitz treffen.
      Das nicht jeder LS gleich klingt ist normal , obwohl ja beide Scanspeaks verwenden.
      Das der Piega etwas fehlt in den Mitten finde ich überhaupt nicht so.
      Als Anmerkung möchte ich noch sagen, ich habe mich am Anfang unheimlich schwer getan mit einer Aluminiumbox zu hören.
      Das muss man im Kopf erstmal etwas zurecht rücken.
      Zuletzt geändert von hüstelhüstel; 26.02.2013, 21:07.

      Kommentar


        #18
        Zitat von hüstelhüstel Beitrag anzeigen
        vielleicht gehst du den Effekten der T+A etwas auf den Leim. Wenn sie dir besser gefällt muss es nicht unbeding die richtigere Box sein.
        Bisher fand ich die Diskussion eigentlich sehr objektiv geführt und auch die Informationen sehr interessant. Schade, dass das nun abdriftet. Oder interpretiere ich Dich gerade falsch?
        Es geht hier beim Klang doch um rein subjektive Eindrücke. Und das hat nichts mit "auf den Leim" gehen zu tun. Die richtige Box ist die, welche am besten gefällt. Welche sonst?!
        Zitat von hüstelhüstel Beitrag anzeigen
        Im Messdiagramm der Stereo sieht es wohl eher aus als knickt sie im Hochtonbereich kurz ein und betont unbeabsichtigt die Mitten etwas.
        Bei der T+A wird gar nichts betont. Ein Einknicken im Hochtonbereich ist für mich zumindest nicht hörbar. Und darauf kommt es doch an. Dass die Piega da besser auflöst, gebe ich gerne zu und habe das eingangs ja bereits formuliert. Und eben weil sie mich dort so beeindruckt, beschäftige ich mich überhaupt noch damit, obwohl sie bisher das etwas unrundere und angestrengtere Klangbild abgab. Deswegen ja auch meine Fragen hier und die Suche nach einer Lösung evtl. durch ein ´Upgrade´ auf eine Coax.
        Zitat von hüstelhüstel Beitrag anzeigen
        Und auch mit der Premium 50.2 kann dich im Tiefbass der Blitz treffen.
        Schrieb ich ja auch bereits. Bei meiner Hörprobe war der Bass der TCD allerdings eine Nuance präziser und knackiger.
        Zitat von hüstelhüstel Beitrag anzeigen
        Das nicht jeder LS gleich klingt ist normal , obwohl ja beide Scanspeaks verwenden. Das der Piega etwas fehlt in den Mitten finde ich überhaupt nicht so.
        Sei Dir ja gerne zugestanden. Ich habe ja ebenso subjektiv etwas ´gefunden´. Woran auch immer das lag.
        Zitat von hüstelhüstel Beitrag anzeigen
        Als Anmerkung möchte ich noch sagen, ich habe mich am Anfang unheimlich schwer getan mit einer Aluminiumbox zu hören. Das muss man im Kopf erstmal etwas zurecht rücken.
        Naja. Zurecht rücken muss man da gar nichts unbedingt. Wenn ich erst etwas zurecht rücken müsste, um es besser zu finden als etwas, was mir spontan besser gefällt, wäre ich irgendwie auf einem komischen Weg. Aber natürlich klingt ein Alulautsprecher anders. Ist für mich aber nicht neu, da ich auch vorher schon ein paar Aluminiumlautsprecher besessen habe. Und dieses teilweise übertrieben analytische Aufspielen gefiel mir immer schon recht gut. Bei der Piega Premium 70.2 scheint mir das einen Ticken zu weit zu gehen. Und ich hatte den Eindruck, dass das auch daran lag, dass die Höhen so losgelöst sind vom Rest. Da ist irgendwie ein Gap darunter gewesen, was die TCD besser schließen konnte oder gar nicht aufkommen ließ. Und der Tenor ist doch schon irgendwie, dass eine Coax da vielleicht doch ein anderes Bild zeichnet.

        Insofern werde ich schon versuchen, diese Frage noch mal persönlich - zunächst - in einem Hörraum für mich zu klären. Es würde wenig Sinn machen, nun daheim die TCD gegen die Premium zu hören, ohne zu wissen, wie sich alternativ eine Coax 70.2 oder 30.2 verhält.

        Und dann gälte es immer noch abzuwägen, wieviel mehr (in €) einem ein möglicherweise bestehender Vorteil dann tatsächlich am Ende wert wäre. Man hat ja auch noch andere Hobbys. Die Infos hier und die Einschätzungen führen einen auf jeden Fall gut in das Thema hinein.

        Kommentar


          #19
          Was mir hier bislang nicht
          soo deutlich herauskam.

          Bei dem Piegakoax spielt der Mittel-und der Hochton
          auf einer Achse in allen 3 Ebenen.
          Durch diese nahezu perfekte Abstrahlung im Zeitverlauf
          ergibt sich bei einem solchen System, wenn es so genial umgesetzt ist,
          eine merklich höhere Homogenität und eine (deutlich) plastischere und genauere
          räumliche Abbildung.
          Dazu verringern sich ja die Interferrenzen innerhalb des Chassis
          durch den schmaleren Arbeitsbereich. Hier vor allem für den
          "oberen" Scan Speak bzw. eben innerhalb des Mitteltons (Bassauslenkung).

          Jetzt bekommt man bei der 50.2 feinste Hochton, Gehäuse- und Basschassistechnik.
          Hier sind ja auch durch das Budget irgendwo Grenzen gesetzt und nahezu jeder Schallwandler
          ist entwicklungsseitig irgendwo ein Kompromiss.

          ICH würde lieber auf (etwas) Schalldruck im Bassbereich verzichten,
          wenn die Möglichkeit bestünde, dieses System für den wichtigsten Bereich
          innerhalb der heimischen Musikwiedergabe zu erstehen.
          Wie oft benötigst du Rockkonzertoriginallautstärke?
          Wie viele Aufnahmen in deiner Sammlung verlangen nach
          so viel "Masse"?
          Das ganzheitliche Musikerlebnis ist da doch viel höher einzustufen!

          Und da ist es auch über Jahre des Gebrauchs schwer ein Haar in der Suppe zu finden.
          So eine Einschätzung stellt ein hochpreisiges Angebot andererseits
          in ein preiswertes Licht!

          Problem: Ein solches System offenbart alles,
          auch Fehler und Schwächen!
          Sei es bei der Aufstellung, der Aufnahme oder der Elektronik.
          Zuletzt geändert von Lars; 27.02.2013, 07:43.

          Kommentar


            #20
            An einigen Stellen im Forum habe ich ja schon geschrieben, dass ich nicht so der Fan von LS-Beurteilungen nur über Messdiagramme bin. Ein dänischer LS misst sich in fast allen Punkten wie aus dem Lehrbuch, hat mir (und einige andere hier) aber noch nie wirklich gefallen. Ich hab auch schon LS gehört die einen Amplitudengang auf dem Messblett hatten, der mit dem Lineal gezogen wurde. Vor allem komplett durchgeregelte und mit EQ glattgezogene System. Die gingen mir eigentlich fast alle am A... vorbei. Eine "olle" Quad ist weit davon entfernt messtechnich perfekt zu sein, aber sie kann faszinieren.

            Ob jetzt das TCD310s Diagramm korrekt ist, ob da nix verwechselt wurde, kann ich nicht sagen:


            Messtechnische Perfektion: alles ist relativ.

            Man sollte beachten, dass kleine, schmalbandige Einbrüche vom Ohr (halbwegs) glattgebügelt werden (auf Grund seiner Funktionsweise). Breitbandige Erhöhungen werden dagegen deutlicher wahrgenommen.

            Ich hab absichtlich den ganzen Bassbereich außen vor gelassen. Hier kann eine Verschiebung des Sitzplatzes um 50 cm einen größeren Einfluss haben, als 3 dB Unterschied im Messschrieb.
            Zuletzt geändert von nk; 27.02.2013, 07:46.
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar


              #21
              Zitat von nk Beitrag anzeigen
              Ob jetzt das TCD310s Diagramm korrekt ist, ob da nix verwechselt wurde, kann ich nicht sagen:


              Messtechnische Perfektion: alles ist relativ.
              Muss - vielleicht zu meiner Schande?! - gestehen, dass ich mit solchen Kurven nicht wirklich viel anfangen kann. Bräuchte für die Interpretation da Nachhilfe.

              Die größere TCD210S ist auch noch nicht aus dem Rennen, aber wegen WAF und optisch-räumlichen Gründen eher schwierig umzusetzen. Der Vollständigkeit halber mal den Frequenzgang hier.

              Auf die Transmissionline bin ich insbesondere auch gestoßen, weil es heißt, dass diese optimal für größere und auch etwas halllastige Räume mit viel Glas und Parkett perfekt geeignet seien. Was ich den Piegas aber auch nicht absprechen will.

              Aber, wie Du schon sagst und ich auch oben schon geschrieben hatte: Man muss den Lautsprecher einfach daheim hören und lieben, den man sich anschafft und dann sind auch ein paar Euro mehr oder weniger zu verschmerzen. Ehe man wohlmöglich immer im Ungewissen bleibt, ob man nun wirklich den Richtigen gekauft hat. Und wer zweimal kauft, zahlt kräftig d´rauf.

              Und genau das ist ja auch der Grund, warum ich mich so intensiv und mit viel Zeit und wenig Druck um die Sache nun kümmere. Hatte übrigens bisher folgende Lautsprecher:

              a) T+A Talis TLS 3 mit Subwoofer TLW A3
              b) T+A K-Serie im 5.1-Verbund mit dem ´alten´ Subwoofer.

              Die Talis hatte ich fast 8 Jahre und habe sie nach wie vor auf der Galerie an einer R-Serie laufen. Die KS 300 möchte ich nach gut 3 Jahren nun ersetzen, weil ich von 5.1 (an einem Yamaha RX-A3020) wieder einwenig zu gutem Stereo zurück mag - mit der Option, Surround im Zweifelsfall zusätzlich betreiben zu können, wenn es denn mal sein muss.

              Zitat von nk Beitrag anzeigen
              Ich hab absichtlich den ganzen Bassbereich außen vor gelassen. Hier kann eine Verschiebung des Sitzplatzes um 50 cm einen größeren Einfluss haben, als 3 dB Unterschied im Messschrieb.
              Absolut, ja.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Lars Beitrag anzeigen
                .... und nahezu jeder Schallwandler
                ist entwicklungsseitig irgendwo ein Kompromiss. ...
                Nicht nahezu, JEDER LS ist ein Kompromiss.

                Man denke nur an Widerspruch des Gehäusemeterials:

                unendlich steif,
                unendlich bedämpft,
                bei 0 Masse.

                Ein deutsche Entwickler sagte mal zu mir: "Den besten LS hat der liebe Gott, wenn er uns den Donner schickt. Keine Membran, kein Gehäuse."

                DER LS, den gibt's nicht.:(
                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Lars Beitrag anzeigen
                  ICH würde lieber auf (etwas) Schalldruck im Bassbereich verzichten, wenn die Möglichkeit bestünde, dieses System für den wichtigsten Bereich innerhalb der heimischen Musikwiedergabe zu erstehen. Wie oft benötigst du Rockkonzertoriginallautstärke? Wie viele Aufnahmen in deiner Sammlung verlangen nach so viel "Masse"? Das ganzheitliche Musikerlebnis ist da doch viel höher einzustufen!
                  Das wäre jetzt aus Deiner Sicht die Argumentationskette pro Coax 30.2, oder?!
                  Deswegen fragte ich ja auch danach, wie der Bass nun gegenüber einer 50.2 oder 70.2 einzuschätzen sei. Also, ob das wirklich bei Musik täglich relevant ist oder eher doch den Tiefbass bei Filmen betreffen würde. Aber, um die Frage zu beantworten: Rockkonzertlautstärke nie. Massenverlangen käme halt darauf an, wo bei der 30.2 nach unten Schluss wäre. Aber ich denke auch, dass man das am Ende wahrscheinlich vernachlässigen kann, ja.
                  Zitat von Lars Beitrag anzeigen
                  Und da ist es auch über Jahre des Gebrauchs schwer ein Haar in der Suppe zu finden. So eine Einschätzung stellt ein hochpreisiges Angebot andererseits in ein preiswertes Licht!
                  Das ist tatsächlich sehr relativ. Allerdings reden wir bei der TCD310S und der Piega 70.2 auch vom 3-fachen Preis ;-) Mit der Coax 30.2 würde sich das etwas angenehmer rechnen. Wenngleich die auch schon eine Hausnummer ist. Aber das Bessere ist halt nunmal des Guten Feind.
                  Zitat von Lars Beitrag anzeigen
                  Problem: Ein solches System offenbart alles, auch Fehler und Schwächen! Sei es bei der Aufstellung, der Aufnahme oder der Elektronik.
                  Das daheim heraus zu finden, wird dann der letzte Schritt sein, wenn der Sack erstmal weitestgehend zugezogen ist. Was aber nicht heißen soll, dass man mit einer Piega Coax unterhalb von SACD garnicht erst anfangen sollte zu hören. Und man bei ´hochwertigen´ MP3 aus dem Heimnetz mit gutem D/A-Wandler sofort Kopfschmerzen bekommt, oder?!

                  Kommentar


                    #24
                    Uihh,
                    da habe ich (und einige andere hier)
                    eine rustikale, aber auch realistische Meinung.

                    Besorg dir gute CD Aufnahmen/wav downloads.

                    Mache davon ein sauber komprimiertes 320er mp3.
                    Da bist du sehr gut mit aufgestellt.

                    Stöbere mal in der Formatecke. Da stehen viele "Wahrheiten" drin.

                    Sorry, ich bin eben dem Koax verfallen.
                    Da sehe ich die 30er als "preiswert" an.

                    Aber die Ansprüche/Einschätzungen sind eben verschieden.

                    @Norbert: Du immer mit deiner Genauigkeit!

                    Kommentar


                      #25
                      Ich höre vieles aus dem apfel-store in 256kbps aac über meine Coax 30.

                      Der Flaschenhals ist hier nicht das verwendete Format, sondern eher in den teils miesen Aufnahmen der Sudios zu suchen.

                      Eine gut gemasterte Aufnahme in 256kbps aac oder 320kbps mp3 ziehe ich jeder schlecht gemasterten Hochbit-Variante vor.

                      Auch, oder gerade wegen den Qualitäten des Coax.
                      Zuletzt geändert von maut; 27.02.2013, 15:05.

                      Kommentar


                        #26
                        Preiswert ist gut, Lars

                        Aber tatsächlich ist es so, dass ich die Piega Coax 30.2 mittlerweile als Alternative für eine Piega Premium 50.2 ansehe, wenn sie denn im Bassbereich ausreichend für den Alltag ist. Leider kann ich hier in der Nähe bisher keine Möglichkeit auftun, die Coax 30.2 solo oder am besten gegen eine Premium 50.2 zu hören. Der Händler, bei dem ich die Premium 50.2 gegen die T+A TCD gehört habe, trennt sich gerade von Piega und wird da wenig bis gar nicht hilfreich sein. Und man kann es von einem kleinen anderen Händler auch kaum erwarten, dass er sich nun für viele tausend Euronen Piega zum Testen hinstellt. Selbst, wenn man ihm zusagte, eine der 3 Kandidaten am Ende auch zu nehmen.

                        Ist eigentlich hier bekannt, ob ein (potentieller) Händler auch die Möglichkeit hat, ein Testexemplar über Piega oder den Deutschen Vertriebspartner anzufordern, welches er wieder zurück geben kann?!

                        Für Katz im Sack ist (mir) das zu heiß. Selbst mit dem Bericht von Norbert (hier) traue ich mir noch keine Entscheidung zu. Obwohl ich dort nicht den Eindruck gewinne, als würde es der 30.2 im ´Normalbereich´ an Bassqualitäten fehlen. Überlegungen entstehen da eher wegen der Raumgröße, weil wir insgesamt sehr offen wohnen und auch nach oben noch eine Galerie angeschlossen ist. Der eigentlich Wohnraum dürfte um die 35qm haben. Ob es nun relevant ist, dass sich daran offen noch ein Esszimmer und die offene Küche anschließen? Macht das eine Coax 30.2 evtl. dann bereits problematisch? Hörabstand wäre 4-5 Meter.

                        Eine Händlerliste habe ich schon angefragt, aber noch keine Antwort bekommen. Dann werde ich mal im Umkreis herum telefonieren. Ist hier aber eher in the middle of nowhere, was das angeht. Naja, man weiß ja nie, wo eine Perle schlummert.

                        Das Thema MP3 möchte ich hier lieber nicht ausweiten. Mir ist bekannt, was da für Diskussionen d´raus entstehen können. Und ja, ich spreche von 320er MP3. Natürlich.
                        Zuletzt geändert von Bananenkrümmer; 27.02.2013, 15:09.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Bananenkrümmer,

                          ich hab ein ähnliches Problem wie Du und muß einen Händler finden, bei dem ich die 30er testen kann. Nachdem ich Piega wegen der Händlerliste kontaktiert hatte, meldete sich der Vertriebsleiter per Email bei mir und bot mir an meine Wunschlautsprecher über einen Händler in meiner Nähe zur Verfügung zu stellen, wenn der diese nicht lagernd hat.

                          Sollte bei Dir ähnlich möglich sein.
                          In diesem Zusammenhang wurde mir auch mitgeteilt, dass sich der Vertrieb für Deutschland ab dem 01.04. ändert...

                          Jörg

                          Kommentar


                            #28
                            Ok, dann nur soviel:
                            Und man bei ´hochwertigen´ MP3 aus dem Heimnetz mit gutem D/A-Wandler sofort Kopfschmerzen bekommt, oder?!
                            ganz klar: Nein

                            Ist eigentlich hier bekannt, ob ein (potentieller) Händler auch die Möglichkeit hat, ein Testexemplar über Piega oder den Deutschen Vertriebspartner anzufordern, welches er wieder zurück geben kann?!
                            Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

                            Kleiner Tipp:
                            Lass dir von Piega ne Händlerliste zusenden:

                            Hier findest du bestimmt nen nahegelegenen Händler der je ein Paar Premium 50.2 und Coax 30.2 zum Vorführen da hat.
                            Somit kannst du zumindest mal die Unterschiede der Beiden selbst beurteilen.

                            Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
                            Zuletzt geändert von maut; 27.02.2013, 15:30.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ocu73 Beitrag anzeigen
                              ich hab ein ähnliches Problem wie Du und muß einen Händler finden, bei dem ich die 30er testen kann. Nachdem ich Piega wegen der Händlerliste kontaktiert hatte, meldete sich der Vertriebsleiter per Email bei mir und bot mir an meine Wunschlautsprecher über einen Händler in meiner Nähe zur Verfügung zu stellen, wenn der diese nicht lagernd hat.
                              Hört sich gut an.
                              Hattest Du Dich auch an hifi@tad-audiovertrieb.de gewendet?
                              Die Adresse hatte ich gestern von Piega/CH bekommen.

                              Zitat von ocu73 Beitrag anzeigen
                              In diesem Zusammenhang wurde mir auch mitgeteilt, dass sich der Vertrieb für Deutschland ab dem 01.04. ändert...
                              Das hat man mir gestern nicht gesagt, aber über einem Kollegen habe ich heute auch die Glocke schon läuten hören, der das von einem Händler mitgeteilt bekommen hat.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von maut Beitrag anzeigen
                                Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
                                Hm, laut Jörg ja offensichtlich doch möglich?!
                                Zitat von maut Beitrag anzeigen
                                Lass dir von Piega ne Händlerliste zusenden:
                                http://www.piega.ch/d/kontakt/dealer.htm
                                In Arbeit seit gestern. Habe es über die Seite aber jetzt auch noch mal ausgelöst.
                                Zitat von maut Beitrag anzeigen
                                Hier findest du bestimmt nen nahegelegenen Händler der je ein Paar Premium 50.2 und Coax 30.2 zum Vorführen da hat.
                                Dein Wort in Gottes Ohr. Mal sehen, was nahe dann am Ende sein wird.
                                Zitat von maut Beitrag anzeigen
                                Somit kannst du zumindest mal die Unterschiede der Beiden selbst beurteilen. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
                                Mehr möchte ich ja gar nicht. Wäre sofort dabei.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X