Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Coax 311 Absorber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Coax 311 Absorber

    Seit gestern bin ich nun auch stolzer Piega Besitzer!
    Meine Coax 311 haben ihren Platz in meinem Hörraum gefunden und machen richtig Spaß.

    Eine erste Frage habe ich auch gleich. Welches Konzept steht hinter den fest verbauten Gummifüssen? Warum können keine Absorber oder Ähnliches montiert werden?
    Ich konnte dazu bislang nichts finden.

    Viele Grüße
    Stephan

    #2
    Willkommen bei den PIEGA-Fans.

    Glückwunsch zu dem wirklich tollen Lautsprecher.

    PIEGA ist traditionell recht voodoofrei aufgestellt. Irgendwelche LS-Füße aus abgebrannten Reaktorstäben, die von Jungfrauen bei Vollmond aus dem Vollen gedreht werden, werden recht kritisch gesehen.

    Bei einigen "kleineren" Modellen sind keine Gewindebuchsen in der Bodenplatte vorhanden. Hier wurden kleine Gummi-Pads als Kratzschutz eingesetzt, als Alternative kann man auch Spikes einsetzen, die ebenfalls geklebt werden können. Wie gesagt, sind nur aufgeklebt. Entfernen der Teile auf eigene Gefahr.

    Klebereste können dann mit Glasreiniger oder Waschbenzin entfernt werden.
    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      Danke, danke!

      Meine B&W haben recht gut auf den Vodoozauber von IsoAcoustics reagiert .
      Sei‘s drum. Die Neuen spielen auch ohne großartig.

      Gruß
      Stephan
      Zuletzt geändert von Handschaltung; 15.04.2025, 19:57.

      Kommentar


        #4
        Die B&W haben sicherlich reagiert, aber ob's schlechter, beser oder einfach anders ist, ist die große Frage.

        Du kannst einen Lautsprecher sogar auf Holzklötzchen oder Lego-Steine stellen und kannst nicht nur Unterschiede hören, sondern sogar messen.
        Allerdings wird's schon schwieriger, Unterschiede zwischen Legosteinen, Holzklötzchen oder Edel-Gummifüßen herauszuhören.

        Da steckt einfach die LS-Physik und unter Umständen eine veränderte Hör-/Messposition dahinter.

        Leider sind auf Grund technischer Probleme einige Beiträge im Datennirvana verschwunden. Ich habe mal den MasterOne in verschiedenen "Höhen" gemessen und hatte bei unterschiedlichen Höhen unterschiedliche Messergebnisse. Eingesetzt wurden damals aber keine Edelfüße, sondern unterschiedliche lange "Schloß-Schrauben" aus dem Baumarkt.

        Norbert,
        der NUR den eigenen Ohren vertraut

        Kommentar

        Lädt...
        X