Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diffusor vor Coax

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Diffusor vor Coax

    Hallo Community,

    ich bin schon eine ganze Weile Piega-Fan, hier im Forum bin ich aber eher der stille Mitleser. Ich möchte euch mal über einen Diffusor berichten.

    Zwar bin ich mit dem Klang meiner Coax 70 mehr als zufrieden, allerdings beschwerte sich meine Frau immer, warum ICH immer auf dem Sweetspot sitze und sie dadurch nicht ganz so optimale Hörbedingungen hat.

    Also machte ich mir ein paar Gedanken, wie ich den Sweetspot vergrößern kann. Die Idee kam mir bei einem Besuch auf einer HiFi-Hausmesse, als ein Rundstrahler mit einem senkrecht strahlendem Chassis und einem Trichter über dem Chassis eine Rundstrahlwirkung erzielte.

    Die ersten Versuche an der Coax 70 waren auch in der Tat mit einem kleinen Trichter vor der Hochtonfolie. Der Erfolg war aber eher mäßig.

    Die Verbesserung kam mit einer Kugelform, da an der Kugel die Wellen durch Reflexion und Beugung an der Krümmung gleichmäßiger gestreut werden. Es zeigte sich aber schnell, dass die Größe und die Position der Kugel einen großen Einfluss besaß.

    Es wird eine Kugel mit ~10 cm Durchmesser verwendet, so dass für Frequenzen ab ungefähr 3000 Hz auf diesem Kugeldurchmesser optimale Beugungseigenschaften vorliegen.

    War die Kugel direkt vor der Hochtonfolie, wurde ganz offensichtlich zu viel Membranfläche abgedeckt, so dass der Höhenabfall extrem hoch war. Jetzt ist die Position so, dass nur der obere Teil der Hochtonfolie und der obere Teil des Mitteltöners gestreut wird.

    Das Ergebnis ist, dass einerseits das direkte und ausgewogene Klangbild erhalten bleibt, gleichzeitig aber der Sweetspot etwas vergrößert wird.
    Angehängte Dateien

    #2
    ah... na dann geh ich gleich mal hochqualitative Kugeln kaufen, bevor es eine weltweite Knappheit gibt... ;-)
    werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

    Kommentar


      #3
      Willkommen im Forum, mirop

      Waren das diese Lautsprecher als Ideenlieferant?
      the only one high-end audio horn-speakers with a perfect omnidirectional character, like the acoustical ideal of a point source, with a new quality of natural music reproduction.
      Norbert,
      der NUR den eigenen Ohren vertraut

      Kommentar


        #4
        Zitat von mirop Beitrag anzeigen
        Das Ergebnis ist, dass einerseits das direkte und ausgewogene Klangbild erhalten bleibt, gleichzeitig aber der Sweetspot etwas vergrößert wird.
        Bei leider maximal leidender Optik. Aber irgendwas ist ja immer

        Kommentar


          #5
          Ich finde gerade heute passt die Optik.
          Morgen würd ich das Teil dann wieder abmontieren:lol:

          Kommentar


            #6
            @Norbert:
            Die Teile erinnern mich optisch stark an einen Wasserspender

            Kommentar


              #7
              Ich hätte noch engkuscheln als Vorschlag, alle 4 Ohren gleichzeitig im Sweetspot zu haben 😎 Hat auch noch andere Vorteile, sagt man 😜


              Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

              Kommentar


                #8
                Ich persönlich gebe bei mir zu Hause meinen Lautsprechern schon seit vielen Jahren "die Kugel". Allerdings habe ich nach langen Hörsitzungen und nach Rücksprache mit der königlich-kaiserlichen Musikakademie Rammstein eindeutig die Mozartkugel als Optimum entdeckt.

                Es sei jedem empfohlen das selbst einmal nach zu vollziehen. Die Musik hatte noch nie mehr Schmelz.

                Grüsse
                Kurt
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Ihr seid aber auch misstrauisch.......

                  Aber der "Diffusor" funktioniert tatsächlich nur an einem Tag des Jahres. Bis auf die tatsächlich existierende Coax 70 stimmt nichts.

                  Der "Diffusor" ist ein Kinderball mit Biene-Maja-Motiv. Das wurde mit etwas Abtönfarbe überpinselt. Mittels Heißkleber wurde der Ball an einem Stück Alu-Profil geklebt. Die "Konstruktion" wurde dann mit doppelseitigem Klebeband für's Foto auf der 70er befestigt.

                  Selbstverständlich erfolgte ein rückstandsloser Rückbau
                  Norbert,
                  der NUR den eigenen Ohren vertraut

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X