Hallo Community,
ich bin schon eine ganze Weile Piega-Fan, hier im Forum bin ich aber eher der stille Mitleser. Ich möchte euch mal über einen Diffusor berichten.
Zwar bin ich mit dem Klang meiner Coax 70 mehr als zufrieden, allerdings beschwerte sich meine Frau immer, warum ICH immer auf dem Sweetspot sitze und sie dadurch nicht ganz so optimale Hörbedingungen hat.
Also machte ich mir ein paar Gedanken, wie ich den Sweetspot vergrößern kann. Die Idee kam mir bei einem Besuch auf einer HiFi-Hausmesse, als ein Rundstrahler mit einem senkrecht strahlendem Chassis und einem Trichter über dem Chassis eine Rundstrahlwirkung erzielte.
Die ersten Versuche an der Coax 70 waren auch in der Tat mit einem kleinen Trichter vor der Hochtonfolie. Der Erfolg war aber eher mäßig.
Die Verbesserung kam mit einer Kugelform, da an der Kugel die Wellen durch Reflexion und Beugung an der Krümmung gleichmäßiger gestreut werden. Es zeigte sich aber schnell, dass die Größe und die Position der Kugel einen großen Einfluss besaß.
Es wird eine Kugel mit ~10 cm Durchmesser verwendet, so dass für Frequenzen ab ungefähr 3000 Hz auf diesem Kugeldurchmesser optimale Beugungseigenschaften vorliegen.
War die Kugel direkt vor der Hochtonfolie, wurde ganz offensichtlich zu viel Membranfläche abgedeckt, so dass der Höhenabfall extrem hoch war. Jetzt ist die Position so, dass nur der obere Teil der Hochtonfolie und der obere Teil des Mitteltöners gestreut wird.
Das Ergebnis ist, dass einerseits das direkte und ausgewogene Klangbild erhalten bleibt, gleichzeitig aber der Sweetspot etwas vergrößert wird.
ich bin schon eine ganze Weile Piega-Fan, hier im Forum bin ich aber eher der stille Mitleser. Ich möchte euch mal über einen Diffusor berichten.
Zwar bin ich mit dem Klang meiner Coax 70 mehr als zufrieden, allerdings beschwerte sich meine Frau immer, warum ICH immer auf dem Sweetspot sitze und sie dadurch nicht ganz so optimale Hörbedingungen hat.
Also machte ich mir ein paar Gedanken, wie ich den Sweetspot vergrößern kann. Die Idee kam mir bei einem Besuch auf einer HiFi-Hausmesse, als ein Rundstrahler mit einem senkrecht strahlendem Chassis und einem Trichter über dem Chassis eine Rundstrahlwirkung erzielte.
Die ersten Versuche an der Coax 70 waren auch in der Tat mit einem kleinen Trichter vor der Hochtonfolie. Der Erfolg war aber eher mäßig.
Die Verbesserung kam mit einer Kugelform, da an der Kugel die Wellen durch Reflexion und Beugung an der Krümmung gleichmäßiger gestreut werden. Es zeigte sich aber schnell, dass die Größe und die Position der Kugel einen großen Einfluss besaß.
Es wird eine Kugel mit ~10 cm Durchmesser verwendet, so dass für Frequenzen ab ungefähr 3000 Hz auf diesem Kugeldurchmesser optimale Beugungseigenschaften vorliegen.
War die Kugel direkt vor der Hochtonfolie, wurde ganz offensichtlich zu viel Membranfläche abgedeckt, so dass der Höhenabfall extrem hoch war. Jetzt ist die Position so, dass nur der obere Teil der Hochtonfolie und der obere Teil des Mitteltöners gestreut wird.
Das Ergebnis ist, dass einerseits das direkte und ausgewogene Klangbild erhalten bleibt, gleichzeitig aber der Sweetspot etwas vergrößert wird.
Kommentar