Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Piega 90 oder 120...?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Piega 90 oder 120...?

    Piega Coax 120, Coax 90 oder ....

    genau diese LAutsprecher interessieren mich brennend. KAnn insbesondere jemand profund zum Unterschied 90/120 klanglich bitte mal auskunft geben?? (Breiteres Bändchen vom Master one, logo, aber was bringt´s? Klavierlack, Geschmackssache, Alu ist auch nicht übel: gibt´s da eigentlich irgendwo BILDER zu den verschiedenen Gehäuseversionen??? Der Prospekt ist ja wenig ergiebig...)

    HAbe die 70 im Vergleich zur 90 gerade live im Studio gehört, ganz klar die 90er m.E: himmelweit überlegen was transparenz und nicht nur den BAss angeht. DAnach will ich die 70er keinesfalls ,die 90er wird mir am Mittwoch nunprobeaufgestellt , habe dann ja gelegenheit die RAumakustikprobleme zu beurteilen. Monemtan läuft ne Lindemann box, nicht übel aber verbesserungsfähig und in die Jahre gekommen. Der RAum hat viel Glas und 40-60 qm, offen zu etwa 100 qm und einer Eingangshalle hin.

    Wer kann mir jetzt sagen was die 120er mehr bringt???!!!

    Die MAster One kommt wg. des Dipols (mehr als 1 m Abstand wird es nicht sein zur Wand)nicht in Frage, ich finde sie auch potthäßlich, ganz im Gegenteil zu den Coaxteilen.

    Auf der Highend Stuttgart vor 2 Wo fand ich die BM14/15prime sehr beeindruckend, auch die MAgico V3 die aber extem Verstärkerkritsch/KAbelabh. erscheint. Oder die wollten nur das ganze häßliche Gelumpe ihrer Kette dazu loswerden... abartige Kabelteile mit schukartongroßen Filtern.. auch die b&W 802 ist klasse, die 800er mir zu bassig.


    DOC

    ________
    liebe gute Musik und Technik..... leider zunehmend (etwas) schwerhörig und brauche Teile mit hohem WOMAN ACCEPTANCE FACTOR ...

    #2
    ich warte....

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter,

      einige Deiner Fragen hoffe ich beantworten zu koennen.

      Die Gehäuse von Coax90 und Coax120 sind nahezu identisch. Hiermit meine ich Groesse, Aufbau, Stabilität, etc. Dies wird auch aus den Daten im Katalog ersichtlich. Der wesentliche Unterschied ist C1 zu C2, zu sehen an der groesseren Einheit im Chassis. Hier ist auch die Ursache für die 2 kg Gewichtsunterschied der beiden Modelle, da die C1 Membran eine zwei kg schwere Treibereinheit spendiert bekommen hat.

      Die unterschiedlichen Versionen der Gehäuse würde ich mir beim Händler ansehen, ich finde es gibt deutliche Unterschiede zwischen Alu Silber, Alu schwarz und Pianolack. Das ist Geschmackssache. Die Coax 120 wird standardmaessig mit Gehäuse in Pianolack schwarz sowie Top und Front in Alu Silber geliefert. Das konnte ich mir gestern ansehen, mir hat es gefallen, meiner Frau nicht, aber sie konnte damit leben.

      Zu den Klangunterschieden. Aufgrund des groesseren Gehäuses, der quasi null Resonanz und der groesseren Bässe wird die Coax 90 im Vergleich zur 70er naturgemaess mehr im Bass wirken und durch die höhere Lage des Coax mag sich das auch auf andere Ronald Aspekte auswirken, wenn man die beiden "Kleinen" im Vergleich hört. Sonst ist da mE wenig Unterschied, wie auch, das C2 ist in beiden. Die Uebergangsfrequenzen sind unterschiedlich, was im Mitteltonbereich wirkt.

      Wo die Unterschiede zwischen C1 und C2 liegen habe ich ja bereits in eigenem Thema beschrieben. M.E wird sich das aber nur dramatisch auswirken, wenn bestimmte Musik und hochwertige Aufnahmen gehört werden. Für mich klangen die Streicher bei K.189 und im Allegro der Nachtmusik gediegener, beim Ave Maria waren Klavier und Stimme eine Einheit, beim C2 gab es hier ein Abfallen des Klavieres. Beim C1 hörte man förmlich wie die Finger die Klaviertasten berührten, beim C2 hörte man nur den Ton des Anschlags.

      Du wirst den Unterschied nur im direkten Vergleich nachvollziehen können, gestern beim Händler kamen die Mitarbeiter regelmaessig dazu, um selbst zu hören, die haben auch nicht taeglich die Gelegenheit zum Vergleich solcher Modelle.

      Nach wie vor bin ich der Auffassung, dass große Box und großer Raum in keinem linearen Verhältnis stehen, auch wenn es Grenzen des machbaren gibt. Auch mit einer Coax 120 wirst Du nur in einem sehr kleinen Raumbereich die perfekte Abbildung und Räumlichkeit haben, das viel sogar gestern in einem Hörstudio mit 35 qm auf - sitzend und stehend führte zu Veränderungen, Schritte nach Links und rechts auch. Wenn Du also Deine 50 bis 100 qm komplett beschallen willst könnte dies mindestens so schwierig werden wie in meiner kleinen Höhle. Vor allem wirst Du da einen ordentlichen Antrieb benötigen (was ist da geplant) und die Herausforderung an die Raumakustik wage ich nicht abzuschätzen.

      Viele Gruesse
      Thomas

      P.S. Für Norbert: der Beitrag von DOC von gestern Abend wurde bei mir erst heute gegen 13.30 im Forum sichtbar - es blinkt tatsaechlich
      Immer wenn ihr anfangt euch über Forendiskutanten aufzuregen, lest nach bei Matt 5,3.

      Kommentar


        #4
        Danke mal Thomas für Deine ausf. Erläuterungen, ganz so schlimm wird es nicht werden, wo ich sitze sind es etwa 40 qm, direkt daneben ist der Eßplatz mit 20, der rest soll nicht beschallt werden, geht um die Ecke und nach oben, da stört es eher aber ist nicht zu vermeiden und akustisch kann was weglaufen. Der Betrieb ist noch nicht ganz klar, morgen bekomme ich ja die 90er aufgestellt in Silber lass es mal am Lindemann Amp4 laufen der aber das unterste Nieveau sien dürfte, bin allerdings kein LAuthörer...


        Schönen Abend noch!! Viele Grüße Peter:p

        Kommentar


          #5
          kann mal jemand von Piega (nk oder so) was echt fundiertes ausführen da ich keine Möglichkeit zum Pobe hören des 120er habe zur Ausgangsfrage sagen? DAs bisherige wußte ich eigentlich...Danke!

          DOC

          Kommentar


            #6
            Zitat von D O C Beitrag anzeigen
            DAs bisherige wußte ich eigentlich...Danke!

            DOC
            Woher soll ich wissen was du nicht weißt?

            Im Prinzip hat eigentlich Thomas alles wirklich Wesentliche geschrieben.

            Die Hochtöner der Koaxe sind nahezu identisch. Der große Coax hat eine tiefere Ankopplung an den Bass, ungefähr 180 Hz tiefer als der kleine Koax. Das schwankt ein wenig, je nach Modell.

            Dadurch kommt es zu den klanglichen Auswirkungen die Thomas schon ganz gut beschrieben hat. Auffällig ist für meinen Geschmack immer die aberwitzige Impulsverarbeitung ab Grundtonbereich. Eine Männerstimme oder eine Akustikgitarre wird mit unglaublicher Detailtreue und Informationsflut an die Ohren gesendet, ohne dass es einen Bruch in der Homogenität gibt. Grundsätzlich kann das auch der kleine Koax, aber er kann das im unteren Bereich seines Schaffens nicht mit dieser totalen Lockerheit und Selbstverständlichkeit. Siehe auch Thomas Anmerkung im Thema "120er im kleinen Raum" und den Eindrücken zu Miles Davis. Diese Informationen bringt der große Koax absolut selbstverständlich, beinahe als Nebensächlichkeit.

            Ob diese Unterschiede groß oder klein sind... das sind halt immer persönliche Größenordnungen.

            Meine Erfahrungen sind die, dass der kleine Koax etwas unsensibler beim Standort ist. Der verzeiht da schon mal den einen oder anderen Zentimeter. Der große Koax ist da etwas divenhafter.

            In einem Punkt bin ich mir nicht 100% sicher: Ich glaube der große Koax hat einen höheren Kennschalldruck. Aber da nagel mich nicht fest.

            Der doch recht große Preisunterschied ergibt sich aus der schwierigeren Herstellung im Umgang mit der großen Folie (Handarbeit!) und dem Einsatz an Magnetmaterial.
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar


              #7
              Ach ja, Amp.

              Alle aktuellen Modelle sind im Bedarfsprofil in Sachen Verstärker eigentlich sehr genügsam.

              Selbstredend ist aber die Abhörlautstärke auch immer abhängig von der Entfernung.

              Eine Erhöhung des Pegels um 3 dB erfordert die doppelte Verstärkerleistung. Eine Erhöhung des Pegels um 10 dB (gefühlte Verdoppelung) erfordert die 10-fache Leistung.

              So als Größenvergleich: Mit meinem MasterOne, der in etwa den gleichen Wirkungsgrad hat wie die 120er, bleibe ich bei 3 Meter Hörabstand in der Regel deutlich unter der 10 Watt-Grenze.

              Meistens jedenfalls...
              Zuletzt geändert von nk; 22.03.2011, 20:32.
              Norbert,
              der NUR den eigenen Ohren vertraut

              Kommentar


                #8
                Noch'n Hinweis in eigener Sache und damit keine Missverständmisse aufkommen:


                Zitat von D O C Beitrag anzeigen
                kann mal jemand von Piega (nk oder so) was echt fundiertes ausführen da ich keine Möglichkeit zum Pobe hören des 120er habe zur Ausgangsfrage sagen? DAs bisherige wußte ich eigentlich...Danke!

                DOC

                Ich gehöre nicht zur PIEGA! Ich verdiene dort nicht meine Brötchen, ich hätte auch einen ziemlich langen Anfahrtsweg. Bin eben nur ein "Koaxialer" der allerersten Stunde.

                "Echt fundiertes" Wissen hat hier nur einer: Kurt (kds)
                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von nk Beitrag anzeigen
                  Noch'n Hinweis in eigener Sache und damit keine Missverständmisse aufkommen:





                  Ich gehöre nicht zur PIEGA! Ich verdiene dort nicht meine Brötchen, ich hätte auch einen ziemlich langen Anfahrtsweg. Bin eben nur ein "Koaxialer" der allerersten Stunde.

                  "Echt fundiertes" Wissen hat hier nur einer: Kurt (kds)

                  Oja Norbert,

                  Von B nach Horgen - am Ende täglich - da kannst Du ja nur Diesel fahren.

                  Deine Ausfuehrungen zu 90 zu 120 treffen mE die Punkte die Peter wissen wollte. Beim höheren Schalldruck bin ich mir nicht sicher, subjektiv gehört glaube ich das gestern auch zu haben, v.a bei Rebecca Pidgeon und Brothers in Arms, aber nominell haben die beiden LS die identische Empfindlichkeit von 92 db, aber es wirkt anders. Bei BoA meinte ich den Gewitterdruck zu spüren, bei der 70er habe ich das Gewitter nur gehört.

                  Aber wir sind hier an einem Punkt, wo wir aus konkret Beschreibbaren einen Schritt in die Metaphysik und in die menschliche Wahrnehmung gehen. Wann geht Musik durch das Ohr und wann geht sie in den Magen? Ich versuche einen Vergleich mit der Kunst: wieso kann ich den Moses oder Guernica stundenlang und immer wieder ansehen, andere Statuen oder Bilder nicht? ME weil Sie nicht nur über das Auge wirken. Mag jetzt schwulstig klingen, aber so empfinde ich es. Oder wie hat es meine Frau gestern Abend bei Kind of Blue gesagt: "das hört sich im Vergleich zu heute morgen an wie eine andere Aufnahme"

                  Also an Peter: Du musst es hören, wenn Du die Emotionen bei der einen Box hast und bei der anderen nicht: entscheide.

                  An Norbert: mich würde richtig interessieren, wie kds dies sieht.

                  Viele Grüße
                  Thomas
                  Immer wenn ihr anfangt euch über Forendiskutanten aufzuregen, lest nach bei Matt 5,3.

                  Kommentar


                    #10
                    Diesel, diese Nageldinger????

                    Neeeee: Wolfsburg, 160 Benzin-PS mit doppeltem Lader, Doppelkupplungsgetriebe..., Anhängerkupplung

                    Außerdem: wenn man Glück hat Hin- und Rückflug für 89 Euro plus 20 CHF für die Eisenbahn.



                    Der Unterschied zur 70er
                    Natürlich der Bass, ganz klar. Die Physik lässt sich nicht überwinden. Größere Chassis, größeres Gehäuse. Wenn das keine Auswirkungen hätte, wäre es ja schlimm.

                    Klangliche Empfindungen.... das ist immer so'ne Sache, auch wenn es natürlich schon handfeste Größen gibt, wie z. B. Einschwingverhalten (Transienten), Klirr usw.
                    Norbert,
                    der NUR den eigenen Ohren vertraut

                    Kommentar


                      #11
                      Diesel ist das, wozu Du an der Tanke die Handschuhe anziehst ...

                      Aber wir sind "verwandt unterwegs": Ingolstadt, 211 Benzin mit T, DKG, an der Ampel blieben mehrere 911er mit komischen Gesichtsausdruck rechts stehen, als mein Sohn mich gefragt hat "Papa warum fahren die rechts neben uns" 8-) , danach war erst einmal Erziehungsnotstand, keine Kopplung, aber Kombi und im Urlaub Dachbox (2 Kinder ...), wobei 911 meine Traum Endstufe wäre (an den 120ern).


                      Und noch ein Unterschied: der Coax sitzt höher, das muss zu einem anderen Abstrahlverhalten bei 90 und 120 führen - bezogen auf die Hoerposition.
                      Immer wenn ihr anfangt euch über Forendiskutanten aufzuregen, lest nach bei Matt 5,3.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von D O C Beitrag anzeigen
                        Danke mal Thomas für Deine ausf. Erläuterungen, ganz so schlimm wird es nicht werden, wo ich sitze sind es etwa 40 qm, direkt daneben ist der Eßplatz mit 20, der rest soll nicht beschallt werden, geht um die Ecke und nach oben, da stört es eher aber ist nicht zu vermeiden und akustisch kann was weglaufen. Der Betrieb ist noch nicht ganz klar, morgen bekomme ich ja die 90er aufgestellt in Silber lass es mal am Lindemann Amp4 laufen der aber das unterste Nieveau sien dürfte, bin allerdings kein LAuthörer...


                        Schönen Abend noch!! Viele Grüße Peter:p
                        Der Amp4 ist sicher ein hervorragendes Produkt, wenngleich vermutlich ein wenig in die Jahre gekommen. 2x100 Watt am 4 Ohm sind nicht wenig, aber i. deiner Kombination von 40 qm, geöffneten Räumen, leise Musik hoeren und dem vermuteten Hoerabstand kann da auch Quark herauskommen. Leise und weite Hörentfernung sind in sich Dipole. Ich würde da auf Classe A oder eine richtig dicke Endstufe umsteigen, das hängt aber auch davon ab, welche Art von Musik Du hörst und was Du unter leise verstehst. Brauchst Du Druck oder nicht, willst Du auch mal aufdrehen, etc.

                        VG
                        Thomas
                        Immer wenn ihr anfangt euch über Forendiskutanten aufzuregen, lest nach bei Matt 5,3.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von audiophilereinsteiger Beitrag anzeigen
                          Der Amp4 ist sicher ein hervorragendes Produkt, wenngleich vermutlich ein wenig in die Jahre gekommen.

                          Mein Opa hat immer gesagt: "neue Besen kehren gut, aber die alten wissen wie's geht"


                          Zitat von audiophilereinsteiger Beitrag anzeigen
                          Leise und weite Hörentfernung sind in sich Dipole.
                          Och, na ja, ich kenne da einen Dipol....
                          3 Meter Hörentfernung (geht auch weniger) und Pegel, dass die Schädeldecke splittert.
                          Norbert,
                          der NUR den eigenen Ohren vertraut

                          Kommentar


                            #14
                            Na gut, die 90er höre ich ja heute hier bei mir und die hat ja den selben Baß wie die 120er und der ist es ja der den Amp. fordert. Oder?

                            VG Peter

                            Kommentar


                              #15
                              Ich gehe davon aus, dass Du Single-Wiring betreibst. Dann schliess die Kabel erst mal unten und dann oben an die LS an. Ich bi gespannt, ob der Bass sich unterschiedlich verhält.

                              Die Bässe der Coax sollten mit dem Amp gehen, leg mal Brothers in Arms ein.
                              Immer wenn ihr anfangt euch über Forendiskutanten aufzuregen, lest nach bei Matt 5,3.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X