Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TMicro Subwoofer, Rasseln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TMicro Subwoofer, Rasseln

    Hallo und guten Tag in die Runde. Ich bin neu hier im Forum.

    Ich habe mein Soundsystem auf Piega umgestellt und habe jetzt eine Frage an das Forum.

    Mein Subwoofer T-Micro macht in der Auto Einstellung ab und zu einen kurzen lauteren rasselnden Ton. Ich habe kein Problem mit Brummen oder irgend welchen anderen Tonproblemen.

    Nachdem ich einige Regler verändert habe, bemerke ich, dass dieses kurze Rasseln nur in der Autoeinstellung auftritt. Ist der auf ON geschalten, tritt das Rasseln nicht auf. Hat jemand eine Idee warum dieses Rasseln auftritt?

    Besten Dank im voraus und viele Grüße
    Frank
    Zuletzt geändert von nk; 14.04.2025, 10:26.

    #2
    Moderation
    Ich habe die Überschrift des Beitrages angepasst
    Norbert

    -------------------------------------------------------------------

    Willkommen bei den PIEGA-Fans.

    Die gute Nachricht: Es ist nix kaputt. Oder wie man bei Microsoft früher sagte: "It's not a bug, it's a feature."

    Spaß beiseite...
    Der Hinweis mit der Schalterstellung "ON" war wichtig. Es ist ein Relais verbaut, welches beim Übergang in den Standy-Modus mehrfach schaltet, um noch vorhandene Energie abzubauen. Damit wird ein "Ploppen" des Chassis verhindert/reduziert. Oftmals wird dieses häufige Schalten als "Rasseln" oder "Knarzen" wahrgenommen.

    Das Problem ist demnach die Schaltschwelle. Hörst du verhältnismäßig leise, befindest du dich im Bereich dieser Schaltschwelle, der Sub kann abschalten und das "Rasseln" wird hörbar. Steht der besagte Schalter auf "ON", tritt diese "Schaltsituation" nicht ein, weil dann der Sub im "Dauermodus" ist.

    Du hast grundsätzlich zwei Optionen.

    Dein Quellgerät (Verstärker...) besitzt die Option, den Ausgangspegel am Sub-Ausgang zu erhöhen. Damit es nicht zu laut wird, kann dann der Volumen-Regler am Sub zurückgenommen werden. Das ergibt insgesamt höhere Spannungen auch bei leiser Wiedergabe, so dass die Schaltschwelle für die Automatik bei "leiser" Musik besser funktioniert. Nebeneffekt: Der Rauschabstand verbessert sich durch den verhältnismäßig hohen Strom.

    Kann dein Quellgerät den Subwoofer-Pegel nicht anpassen, könntest du es mit einer "Master-Slave-Steckdosenleiste" probieren.
    Hier nur ein Beispiel von vielen.
    Der Verstärker dient in dem Falle als "Master". Wird er aus-/eingeschaltet, erkennt das die Steckdosenleiste und schaltet die restlichen Anschlüsse entsprechend. Der Sub kann dann auf "ON" bleiben, da er durch den Amp über die Steckdosenleiste geschaltet wird. Ich habe selbst über viele Jahre meinen TMicro-Sub am Rechner auf die Art und Weise betrieben.



    Vielen Dank an Roger für die Infos.
    Zuletzt geändert von nk; 14.04.2025, 10:59.
    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      Hallo Norbert, besten Dank für den Hinweis. Ich werde über den Verstärker die Veränderung vornehmen.

      Viele Grüße
      Frank

      Kommentar


        #4
        Hallo Norbert, hat funktioniert. Schönes Osterfest wünsche ich.

        Kommentar


          #5
          Super, dass es funktioniert. Danke für die Rückmeldung
          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar

          Lädt...
          X