Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Musikserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PlayStation 3 als Blu-ray Player

    Zitat von SPY Beitrag anzeigen
    Hoi Peter

    ... Der DAC2 ist nicht billig (ca. 3000SFr.)

    Gruss

    Philipp
    Zitat von nk Beitrag anzeigen
    Noch'n Tipp für die Macies

    ...

    Um die 900 Euro liegt der Apogee Mini DAC mit Firewire
    http://www.thomann.de/de/apogee_mini_dac_firewire.htm
    Habe für meine Kids eine PlayStation gekauft. Diese ist mit einem HDMI Kabel direkt an einen Monitor (Sony KDL-52EX1) angeschlossen. Ton geht via AV-Cinch Kabel an den Vorverstärker. Bild ist so top (1080p), Ton aber verglichen mit der DVD Lösung schlecht.

    DVD Lösung: Mac mini - Apogee Duet - Vorverstärker Neukomm - Endstufen Neukomm - C40. Hier ist der Sound top, das Bild verglichen mit der Blu-ray deutlich schlechter.

    Mit dem Apogee Duet Wandler bin ich bisher ganz zufrieden. Leider hat der aber keinen optischen Eingang wo ich die PlayStation anschliessen könnte.

    Deshalb überlege ich mir nun einen neuen Wandler zu kaufen, der folgendes könnte:
    Firewire kompatibel zum Mac, optischer Eingang für PlayStation, Qualität vergleichbar oder besser Apogee Duet

    Kandidaten:
    1. Musical Fidelity V-DAC: nur für PlayStation, Duet dürfte bleiben als link Mac mini - Vorverstärker

    2. Apogee Mini DAC mit Firewire

    3. Weiss DAC2

    Andere Vorschläge? Blu-ray am Mac ist leider bisher nicht möglich...

    Gruss, Peter

    Kommentar


      Hoi Peter

      mit einem rel. günstigen AV-R hättest du alle Möglichkeiten.
      Sound und Bild via HDMI zur AV-Zentrale und TV.
      Die AV-R`s haben ganz passable Wandler.
      Möchtest du nur 2-Kanal kanst du über Pre-out zu Neukomm.
      Lautstärkeregelung am Neukomm.
      Sieh dir doch den Denon AV 2310 an.

      Gruss

      Spy

      Kommentar


        Zitat von pp Beitrag anzeigen
        Kandidaten:
        1. Musical Fidelity V-DAC: nur für PlayStation, Duet dürfte bleiben als link Mac mini - Vorverstärker

        2. Apogee Mini DAC mit Firewire

        3. Weiss DAC2

        Andere Vorschläge? Blu-ray am Mac ist leider bisher nicht möglich...
        Hallo Peter,

        über die Feiertage habe ich an einem Vergleich verschiedener DAC’s teilgenommen. Zur Auswahl standen u.A. auch ein Weiss DAC 2 und ein Apogee Mini DAC, beides mit Firewire Schnittstelle. Als Quelle diente ein Macbook Pro mit iTunes. Gespielt wurden ausschließlich 96 Khz/24 Bit Files sowohl mit klassischer- als auch mit Jazzmusik.
        Als Referenz diente eine dcs Scarlatti. Die Gerätschaften stammten überwiegend aus Privatbesitz.

        Um es kurz zu machen: Der vorbereitete Blindtest war nicht mehr notwendig, da schon beim Einpegeln der Weiss DAC eindeutig überzeugte. Der Abstand zum dcs Scarlatti war da, aber nicht mehr soo überzeugend. Man musste schon häufig bei verschiedenen Musikstücken umschalten, um Unterschiede wahrnehmen zu können.

        Fazit: Der Weiss DAC 2 ist zwar nicht ganz billig, aber ein absolut gelungener Wandler.

        Manfred

        Kommentar


          Hätte ich auch gesagt. Kauf einen AV-R. Nur das mit dem Anschluss an die Neukomm Anlage.. da muss ich SPY widersprechen ;-)

          Gehst du vom PreOut des AV-R „normal“ auf die Neukomm Anlage hast du im Prinzip 2 Lautstärke Regelungen aktive (die der AV-R Vorstufe & die der Neukomm Vorstufe). Das würde ich nicht so machen.

          Du kannst speziell dafür an deiner Neukomm Vorstufe den Eingang 5 mit den Dipswitches für bereits geregelte Signale konfigurieren. Dazu programmiert man eine Fixe Lautstärke ein die dann die Endstufen automatisch beim wählen des Einganges 5 einnehmen (genaues vorgehen siehe Handbuch vom CA 33S). Die Neukomm Vorstufe ist dann sozusagen nur noch Durchlauferhitzer und die Endstufen haben eine Fixe Lautstärke (geht aber nur im Systembetrieb).
          Somit ist in dieser Betriebsart – Eingang ist 5 gewählt -- nur noch die Lautstärke Regelung des AV-R aktive.

          Das ist die Perfekte Integration einer Mehrkanal Vorstufe in eine Stereoanlage

          Gruss André

          PS:

          Man könnte das noch weiter treiben.

          Deine Musik Files kopierst du auf eine 2.5 Zoll Festplatte diese schliesst di via USB an die PS3 oder an den AVR (wenn er's kann) an und lässt die Musik so laufen.

          Oder noch etwas komfortabler. Du spendierst der PS3 eine grosse HD (ersetzt die Interne damit) und haust deine Musikfiles da drauf. Von da aus geht es dann via Bitstream zum AVR dieser macht die Wandlung und Vorverstärkung und von da geht es dann zu Neukomm.

          Natürlich kann die PS3 über ihre Netzwerkadapter (LAN&WLAN) den Sound auch direkt vom Musikserver abholen.

          Dann hast du ein Abspielgerät für BD, DVD (hochskaliert auf 1080p), Filmfiles, Musikfiles und Games und je nach dem was für ein AV-R zu Einsatz komm, hast du auch die entsprechende Soundqualität ;-)
          Zuletzt geändert von Andrem; 18.01.2010, 13:32.

          Kommentar


            Hmmmmm... aber könnte man dann nicht gleich von PreOut in die Endstufe gehen?
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar


              Nein... das heisst ja schon aber dann müsste man ja immer Umstöpseln sowie die Mono’s umkonfigurieren (an den Dipswitches) so wie die Lautstärke der Mono’s (für den Betrieb mit fremder Vorstufe) an so einen kleinen DrehDings mit dem Schraubenzieher einstellen. Neukomm regelt die Lautstärke normalerweise (Systembetrieb) in den Endstufen

              Wenn ich einen Film schau, schalte ich einfach mein Stereoanlage ein wähle Eingang 5 und lege die Neukomm Fernbedienung beiseite. Von da an steuert alles der AV-R = 1 Fernbedienung für alles inklusive BD-Player.

              Gruss André

              Kommentar







                2 Kanäle, 2 Lautsprecher....

                mehr brauche ich nicht

                duckundschnellweg


                PS
                Die 2-Zylinder (einer links, einer rechts) zähle ich jetzt nicht dazu
                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar


                  Ja das ist sicher das wichtigste. Aber man will ja auch mal einen Film schauen. Früher hatte ich dafür eine 2t Anlage samt Lautsprecher. Jetzt nur noch den AV-R integriert in die bestehende Anlage
                  Neben bei habe ich entdeckt, dass auch Stereo Sound (je nach Sound) über 4 LS was tolles sein kann. Z.B. Jean Michael Jarre via AV-R mit Dolby oder Nero aufgeblasen auf 4 LS.
                  Dazu geht’s von meinem Neukomm CD Player Digital auf den AV-R. Dieser decodiert und bläst es auf 4 LS auf und dann geht’s zurück auf die Neukomm Anlage. Somit habe ich alle Varianten je nach Lust und Laune und Sound. ;-)

                  Gruss André

                  Kommentar


                    Hallo Norbert

                    Zitat von nk Beitrag anzeigen


                    2 Kanäle, 2 Lautsprecher....

                    mehr brauche ich nicht

                    ...
                    das sehe ich auch so... wenn die DVD auf dem Mac mini läuft und die Musik dann via Apogee Duet kommt vermisse ich kein Surround System, wenn die Aufnahme gut ist steht die Musik im Raum (Neukomm und C40 sei Dank). Wenn die PlayStation direkt am Vorverstärker hängt ist der Sound völlig flach... dann reichen 2 Kanäle vielleicht nicht

                    Gruss Peter

                    Kommentar


                      Hallo Manfred

                      Zitat von manfbenz Beitrag anzeigen
                      Hallo Peter,

                      über die Feiertage habe ich an einem Vergleich verschiedener DAC’s teilgenommen. Zur Auswahl standen u.A. auch ein Weiss DAC 2 und ein Apogee Mini DAC, beides mit Firewire Schnittstelle. Als Quelle diente ein Macbook Pro mit iTunes. Gespielt wurden ausschließlich 96 Khz/24 Bit Files sowohl mit klassischer- als auch mit Jazzmusik.
                      Als Referenz diente eine dcs Scarlatti. Die Gerätschaften stammten überwiegend aus Privatbesitz.

                      Um es kurz zu machen: Der vorbereitete Blindtest war nicht mehr notwendig, da schon beim Einpegeln der Weiss DAC eindeutig überzeugte. Der Abstand zum dcs Scarlatti war da, aber nicht mehr soo überzeugend. Man musste schon häufig bei verschiedenen Musikstücken umschalten, um Unterschiede wahrnehmen zu können.

                      Fazit: Der Weiss DAC 2 ist zwar nicht ganz billig, aber ein absolut gelungener Wandler.

                      Manfred
                      da wäre ich gerne dabei gewesen... so wie ich Dich verstehe ist der Unterschied deutlich zwischen Apogee Mini DAC und Weiss DAC2?

                      Was ich bisher an Vergleichen gelesen habe, sind der Apogee Duet und Apogee Mini DAC nicht um Welten auseinander. Ein Vergleich bei diesen Geräten ist sowieso mässig aussagekräftig wenn die frühere USB Version des Mini DAC mit dem Duet verglichen wird, der immer schon Firewire hatte.

                      Kann man die Geräte vielleicht so einteilen:
                      Duet = oder < Mini DAC << Weiss DAC2?

                      oder

                      Duet = oder < Mini DAC <<<< Weiss DAC2?

                      Gruss Peter

                      Kommentar


                        Zitat von pp Beitrag anzeigen
                        Kann man die Geräte vielleicht so einteilen:
                        Duet = oder < Mini DAC << Weiss DAC2?
                        Hallo Peter,

                        den Duet DAC kenne ich leider nicht.

                        Bei den verschiedenen DAC’s erstaunt mich auch immer wieder ein hörbarer U.-schied bei doch fast gleichen (gemessenen) Jitterwerten.

                        Mein erster DAC war ein Musical Fidelity A3/24, welcher meine dig. Quellen deutlich aufwertete. Mit dem Einstieg in PC-Audio verwendete ich zunächst ein Terratec USB/SPDIF Wandler und war damit zunächst eigentlich ganz zufrieden. Doch dann dachte ich, dass so ein DAC mit USB Interface eigentlich eine akustische Steigerung bringen würde....und kaufte einen Aqvox USB 2D/A , welcher ja auch recht gute Testergebnisse erzielte...

                        Das war ein Fehler...der A3/24 selbst mit dem einfachen Terratec Wandler klang wesentlich besser als der Aqvox.

                        Wo waren die potenziell klangbeeinflussenden U,-schiede?

                        Beim A3/24 wurde größte Aufmerksamkeit z.B. auf die Auslegung des Netzteils gelegt. Gleich zwei Chokes trennten den digitalen und den analogen Pfad. Beim Aqvox werkelt ein Schaltnetzteil. Bei größeren Lautstärken konnte man beim Aqvox ein ‚zwitschern’ deutlich vernehmen.

                        Wenn ich mich recht erinnere, dann sorgt bei dem Weiss DAC ebenfalls ein lineares Netzteil für ‚saubere’ Verhältnisse und kann somit für den klanglichen Vorteil beitragen. Aber das ist nur ein Aspekt unter vielen.

                        Manfred

                        Kommentar


                          Noch ein paar weitere Anmerkungen zum Thema Jitter. Erst einmal, was ist das überhaupt? Simpel ausgedrückt sind das kleine Zeitfehler im Datenstrom. Wir können uns dazu ein durchaus simples Beispiel zur Verdeutlichung heranziehen.

                          Eine Buslinie im öffentlichen Nahverkehr. Sagen wir einfach, jede Stunde muss an einer bestimmten Haltestelle ein Bus vorfahren, demnach also 24 Busse am Tag. Diese Busse sind aber nicht immer auf die Sekunde prünktlich, sondern differieren leicht. Wir haben ein Fehler im Takt, obwohl 24 Busse unsere Haltestelle anfahren. Das spielt aber eigentlich keine große Rolle, weil der Busfahrer irgendwann Pause macht und seinen Takt mit dem Fahrplan "synchronisiert".

                          Nichts anderes passiert im Datenstrom. Auch hier durchläuft das Datensignal verschiedene Positionen in denen der "Zeitplan" überprüft und korrigiert wird. Das sind Speicherbereiche zur Datenprüfung und PLL (Phasenregelschleifen). Die sind in jedem Digitalgerät vorhanden. An diesen "Synchronstellen" kann es in der Tat zu Differenzen in der Qualität kommen, weil man halt einfachere PLL-Bausteine verwendet.

                          Es kann durchaus Jitter gemessen werden. Die Frage ist aber an welcher Stelle und wie schädlich ist er, wo er gemessen wurde? Da können wir uns wieder den Bus nehmen. Messen wir die Abweichung kurz vor der Endhaltestelle oder an der ersten Haltestelle der Tour?

                          Und eins darf man auch nicht vergessen. Die Jitterwerte werden in Pikosekunden gemessen. Unser Ohr arbeitet in einigen Bereichen bei ~1 Millisekunde. Hier einmal die passende Definition

                          Sind wir also wirklich in der Lage Unterschiede zwischen Wandlern zu hören, die mit 160 oder 180 Pikosekunden angegeben werden? Zumindest der letzte Test der Stereoplay und die dortigen Messergebnisse sagen ganz deutlich "nein". Zumindest belegen die Messwerte, dass NUR geringer Jitter nicht ein Garant für Erfolg ist.

                          Wird also Jitter einfach nur als plakatives Schlagwort der Marketingleute in den Raum geworfen, weil sich saubere Stromversorgung oder ein durchdachtes Platinenlayout schlechter verkaufen lassen? Und kann/darf/soll ein HighEnder, der noch vor kurzem mit Vinylscheiben hörte, plötzlich mit gut/schlecht gemachter Firmware und USB-Anbindung konfrontiert werden? Noch dazu, wo sich gerade in dem Bereich die Firmen überhaupt nicht gerne in die Karten sehen lassen und kräftig mauern.
                          Norbert,
                          der NUR den eigenen Ohren vertraut

                          Kommentar


                            Hallo Andre

                            das mit Eingang 5 am Neukomm weiss ich wohl.
                            Ob bei 2-Kanal die Lautstärke-Regelung über den AV-R. besser ist
                            wage ich zu Bezweifeln.
                            Neukomm hat einen Modus wo die Lautstärke in den Endstufen
                            erfolgt, dieser Modus (fix Pre-out) ist klanglich der Lautstärke Kontrolle der Vorstufe klar Überlegen.
                            Noch ein Statement zur Qualität Neukomm CD und Weiss DAC2:
                            Nutzt der CD-Player den DAC2 von Weiss ergeben sich keine klanglichen
                            Vor- oder Nachteile.
                            Erst mit hochauflösenden Formaten ab PC oder Mac ergeben sich nebst dem
                            Komfort klare Vorteile für die Computer DAC2 Lösung.

                            Gruss

                            Philipp

                            Kommentar


                              Weiss DAC2, Amarra

                              Hallo

                              Habe nun den Apogee Duet gegen den Weiss DAC2 getauscht. Nach längeren Tests mit der Software Amarra Mini ergänzt. Bin mit jeder Stunde mehr begeistert. Empfehle allen DAC2 User mal Amarra zu testen, Demoversion ist gratis, link unter www.weiss.ch. Falls Interesse poste ich gerne mehr Details...

                              Blu-ray von der PlayStation, Ton via optisch-digital an DAC2 ist doch ganz was anderes als mit Kabel direkt von der PlayStation.

                              Gruss, Peter

                              Kommentar


                                Sali Peter

                                meinen Glückwunsch zum Weiss DAC2.
                                Mit Amarra eine wahre Freude.(etwas runder im Klang als iTunes solo)
                                Wünsche viel Spass mit deinen "neuen Piegas"

                                Philipp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X