Das Upgrade auf dem Marantz NA7004 funzte absolut problemlos.
Vom Win7-Rechner (iTunes) auf den Marantz per LAN
Erste Hürde: Wo ist diese verdammte Schaltfläche zur Airplay-Funktion? Wäre ja auch zu einfach, das ins Menü einzubauen. Irgendwann hab ich sie unten rechts in der Ecke entdeckt, der Marantz steht als LS zur Verfügung und voller Hoffnung wird er ausgewählt. Sche...e, iTunes gibt "Fehlermeldung 15006". Alles klar!?
Also die große Suchmaschine befragt und man wird mit "Airplay Fehlermeldung 15006" förmlich bombardiert. Dann gibt's wohl auch noch den Fehler 15000...
Hier nur ein Beipiel
Die Sonne scheint, daher wird eine Runde mit dem Rad gedreht.
Neuer Versuch: Der Marantz NA 7004 war ausgeschaltet, jetzt wieder iTunes aufgerufen und... "Hurra, jetzt klappt's". Der NA7004 geht an, alle Titelinfos und der Hinweis "Airplay" werden im Display des Marantz angezeigt, die Sache scheint stabil zu laufen.
Ich kann bis heute den Fehler 15006 nicht mehr reproduzieren, egal was ich auch für Knöpfchen drücke. Von daher scheint es zumindest im LAN ein funktionierendes System zu sein.
Mit dem iPhone auf's Airplay-Gerät (NA7004) per WLAN
Das liest sich eigentlich alles ganz simpel: Einfach mit einer bestimmten Schaltfläche auf dem iPhone den "Lautsprecher" auswählen und Musik hören. Toll, aber wo ist diese ver.... Sche....schaltfläche. Eigentlich sollte sie neben der "Vorwärtstaste" sein. Fragt mich nicht "warum", irgendwann war sie da. Und dann ging es wirklich easy.
Blöd dann wieder, dass die Schaltfläche 1/2 Stunde später bei einem neuen Versuch weg war, einschließlich der Verbindung. Es erfolgten zwischenzeitlich keinerlei Einstellungen, weder am iPhone, noch am Marantz oder am Router.
Googelt einfach mal mit "airplay schaltfläche nicht vorhanden" oder "apple airplay icon fehlt".
Die Tipps laufen eigentlich alle in Richtung try & error. Manchmal soll ein Hardwarereset beim iPhone, manchmal beim Empfängergerät, manchmal bei beiden helfen. Bei manchen hilft wohl ein Netzwerkreset. Oftmals wird eine Inkompatibilität beim Router genannt, dann ein nicht unterstütztes Protokoll, Portfreigabe..... Hilft alles nicht so richtig weiter.
Dem Apple-Support muss das Problem bekannt sein, immerhin ist der Fehler im Troubleshooting gelistet. Die Tipps sind aber wenig hilfreich und am Ende hat sowieso die Firewall des Routers schuld.
Hier die Tipps von Apple unter Punkt: "...AirPlay-Synchronisierung wird .... nicht angezeigt...:"
In den Bildchen seht ihr das iPhone in beiden "Zuständen" innerhalb von drei Stunden. Zwischenzeitlich war ich außer Haus (mit Handy), nichts wurde an der Technik verändert. Das iPhone lag bei beiden Versuchen neben dem Router. Rot gekennzeichnet ist die Airplay-Schaltfläche.
Ein ganz „normals“ Verhalten heute früh: Ich starte auf dem iPhone den Musikplayer und das Airplay-Symbol ist sofort da. Ich schließe den Musikplayer, rufe ihn in 1 Minute erneut auf und das Symbol fehlt. Seitdem konnte ich keinen Connect mehr herstellen.
Lief das System, gab es bei der MP3-Wiedergabe vom Handy gelegentlich ganz kleine Aussetzer.
Daraus ergibt sich im Augenblick folgende Situation:
Über WLAN klappt’s oft nicht, manchmal doch, obwohl überhaupt nichts an irgendwelchen Einstellungen verändert wird.
Über LAN (iTunes -> Airplay) läuft die Geschichte seit drei Tagen stabil.
Marantz tut gut daran, Airplay erst einmal kostenlos zu verteilen, sonst ist der Frust noch größer, wenn's nicht klappt.
Fazit:
Win-PC -> iTunes -> Airplay-Gerät (NA7004) per LAN
Das ist für mich unnötig. Wer mal ein bisschen Musik über iTunes auf die Stereoanlage bringen möchte oder wer in der Apple-Welt lebt, kann damit zufrieden sein. Insgesamt sind mir persönlich die Format-Einschränkungen zu groß.
Alternativen:
Win-PC -> Winamp/Foobar -> USB-DAC des NA 7004 oder ganz simpel…
NA7004 als Streamer verwenden.
iPhone -> Airplay-Gerät (NA7004) per WLAN
Das ergibt schon etwas mehr Sinn, wenn man die auf dem iPhone gespeicherte Musik über die Stereoanlage hören möchte. Vorausgesetzt, das Icon ist überhaupt zu finden, denn nur dann steht auch die Verbindung.
Alternative: Eine kleine iPhone-Dockingstation. Dann klappt Plug & Play wirklich in wenigen Sekunden einschl. Stromversorgung (siehe Bild3).
Und dann gibt’s noch die Möglichkeit vom Rechner mit iTunes die Musik als Stream ans Handy im Heimnetzwerk zu schicken. Ich sitze am Rechner, habe dort LS und schicke mir dann Musik auf die Handyquäken….???? Technik sollte für mich auch einen Sinn ergeben.
Schlussstrich:
Zumindest die Kombination Marantz NA7004/Airplay ist in meinen Augen und Arbeitsweisen überflüssig. Als reinrassiger Streamer und USB-DAC braucht der NA7004 Airplay nicht und er macht ohne Obstzusatz einen besseren Job. Nach drei Tagen wurde das Airplay-Abenteuer für beendet erklärt. Mit weniger Aufwand gibt’s bessere Ergebnisse.
Umfeld:
Win7 (64 Bit), iTunes, Marantz NA7004 mit Airplay, Verbindung über 1 GB-LAN oder WLAN, Telekom-Router W723V, iPhone 4, alle Soft-/Firmware in der aktuellsten Version.
Vom Win7-Rechner (iTunes) auf den Marantz per LAN
Erste Hürde: Wo ist diese verdammte Schaltfläche zur Airplay-Funktion? Wäre ja auch zu einfach, das ins Menü einzubauen. Irgendwann hab ich sie unten rechts in der Ecke entdeckt, der Marantz steht als LS zur Verfügung und voller Hoffnung wird er ausgewählt. Sche...e, iTunes gibt "Fehlermeldung 15006". Alles klar!?
Also die große Suchmaschine befragt und man wird mit "Airplay Fehlermeldung 15006" förmlich bombardiert. Dann gibt's wohl auch noch den Fehler 15000...
Hier nur ein Beipiel
Die Sonne scheint, daher wird eine Runde mit dem Rad gedreht.
Neuer Versuch: Der Marantz NA 7004 war ausgeschaltet, jetzt wieder iTunes aufgerufen und... "Hurra, jetzt klappt's". Der NA7004 geht an, alle Titelinfos und der Hinweis "Airplay" werden im Display des Marantz angezeigt, die Sache scheint stabil zu laufen.
Ich kann bis heute den Fehler 15006 nicht mehr reproduzieren, egal was ich auch für Knöpfchen drücke. Von daher scheint es zumindest im LAN ein funktionierendes System zu sein.
Mit dem iPhone auf's Airplay-Gerät (NA7004) per WLAN
Das liest sich eigentlich alles ganz simpel: Einfach mit einer bestimmten Schaltfläche auf dem iPhone den "Lautsprecher" auswählen und Musik hören. Toll, aber wo ist diese ver.... Sche....schaltfläche. Eigentlich sollte sie neben der "Vorwärtstaste" sein. Fragt mich nicht "warum", irgendwann war sie da. Und dann ging es wirklich easy.
Blöd dann wieder, dass die Schaltfläche 1/2 Stunde später bei einem neuen Versuch weg war, einschließlich der Verbindung. Es erfolgten zwischenzeitlich keinerlei Einstellungen, weder am iPhone, noch am Marantz oder am Router.
Googelt einfach mal mit "airplay schaltfläche nicht vorhanden" oder "apple airplay icon fehlt".
Die Tipps laufen eigentlich alle in Richtung try & error. Manchmal soll ein Hardwarereset beim iPhone, manchmal beim Empfängergerät, manchmal bei beiden helfen. Bei manchen hilft wohl ein Netzwerkreset. Oftmals wird eine Inkompatibilität beim Router genannt, dann ein nicht unterstütztes Protokoll, Portfreigabe..... Hilft alles nicht so richtig weiter.
Dem Apple-Support muss das Problem bekannt sein, immerhin ist der Fehler im Troubleshooting gelistet. Die Tipps sind aber wenig hilfreich und am Ende hat sowieso die Firewall des Routers schuld.
Hier die Tipps von Apple unter Punkt: "...AirPlay-Synchronisierung wird .... nicht angezeigt...:"
In den Bildchen seht ihr das iPhone in beiden "Zuständen" innerhalb von drei Stunden. Zwischenzeitlich war ich außer Haus (mit Handy), nichts wurde an der Technik verändert. Das iPhone lag bei beiden Versuchen neben dem Router. Rot gekennzeichnet ist die Airplay-Schaltfläche.
Ein ganz „normals“ Verhalten heute früh: Ich starte auf dem iPhone den Musikplayer und das Airplay-Symbol ist sofort da. Ich schließe den Musikplayer, rufe ihn in 1 Minute erneut auf und das Symbol fehlt. Seitdem konnte ich keinen Connect mehr herstellen.
Lief das System, gab es bei der MP3-Wiedergabe vom Handy gelegentlich ganz kleine Aussetzer.
Daraus ergibt sich im Augenblick folgende Situation:
Über WLAN klappt’s oft nicht, manchmal doch, obwohl überhaupt nichts an irgendwelchen Einstellungen verändert wird.
Über LAN (iTunes -> Airplay) läuft die Geschichte seit drei Tagen stabil.
Marantz tut gut daran, Airplay erst einmal kostenlos zu verteilen, sonst ist der Frust noch größer, wenn's nicht klappt.
Fazit:
Win-PC -> iTunes -> Airplay-Gerät (NA7004) per LAN
Das ist für mich unnötig. Wer mal ein bisschen Musik über iTunes auf die Stereoanlage bringen möchte oder wer in der Apple-Welt lebt, kann damit zufrieden sein. Insgesamt sind mir persönlich die Format-Einschränkungen zu groß.
Alternativen:
Win-PC -> Winamp/Foobar -> USB-DAC des NA 7004 oder ganz simpel…
NA7004 als Streamer verwenden.
iPhone -> Airplay-Gerät (NA7004) per WLAN
Das ergibt schon etwas mehr Sinn, wenn man die auf dem iPhone gespeicherte Musik über die Stereoanlage hören möchte. Vorausgesetzt, das Icon ist überhaupt zu finden, denn nur dann steht auch die Verbindung.
Alternative: Eine kleine iPhone-Dockingstation. Dann klappt Plug & Play wirklich in wenigen Sekunden einschl. Stromversorgung (siehe Bild3).
Und dann gibt’s noch die Möglichkeit vom Rechner mit iTunes die Musik als Stream ans Handy im Heimnetzwerk zu schicken. Ich sitze am Rechner, habe dort LS und schicke mir dann Musik auf die Handyquäken….???? Technik sollte für mich auch einen Sinn ergeben.
Schlussstrich:
Zumindest die Kombination Marantz NA7004/Airplay ist in meinen Augen und Arbeitsweisen überflüssig. Als reinrassiger Streamer und USB-DAC braucht der NA7004 Airplay nicht und er macht ohne Obstzusatz einen besseren Job. Nach drei Tagen wurde das Airplay-Abenteuer für beendet erklärt. Mit weniger Aufwand gibt’s bessere Ergebnisse.
Umfeld:
Win7 (64 Bit), iTunes, Marantz NA7004 mit Airplay, Verbindung über 1 GB-LAN oder WLAN, Telekom-Router W723V, iPhone 4, alle Soft-/Firmware in der aktuellsten Version.
Kommentar