Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verarbeitungsprobleme???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verarbeitungsprobleme???

    Damit Hans Thema über die HighEnd 2007 nicht zerredet wird, habe ich mal eine neue Runde eröffnet.

    Damit man nicht auf das Ursprungsthema zurück muss hier in aller Kürze:

    In einem HiFi-Test wurde die TC70 hervorragend bewertet, allerdings wurden Mängel in der Detailverarbeitung gezeigt, z. B. die Spaltmaße bei den Tieftönern in ihrem Sitz.

    Hier der Test

    Dies wurde wohl in einem anderen Forum entsprechend „ausgeschlachtet“. Soweit zur Sachlage.


    Ich ganz persönlich und nicht im Zusammenhang mit der Fa. Piega stehend, sehe die Sache (nicht 100% Spaltmaße) so, dass es ein klitzekleines Ärgernis ist, was aber nicht dramatisiert werden darf. Bei KEINEM Hersteller übrigens!!

    Keine kleine „Handmade-Manufaktur“ kann diese Prozesssicherheit gewährleisten, deshalb werden viele Sachen durch edle Blenden kaschiert.

    Bei meinem Bekannten habe ich letztens Focal gehört, die er zum probieren in seinem Hörzimmer hatte. Da waren – auf der Hochpreisserie – die Anschlussklemmen „irgendwie“ vertauscht. Jedenfalls passte die Beschriftung +/- nicht zur farbigen Kennzeichnung der Buchsen. Bleibt zu hoffen, dass wirklich nur die Aufkleber vertauscht waren und nicht noch ein paar Drähte innen drin.

    Ich könnte ja mal in den „Konkurrenzforen“ über die Verarbeitungsqualität von K&H berichten. Im Endergebnis muss man festhalten: „gute DIY-Arbeit“. Da sind schon mal Befestigungsschrauben leicht verkantet eingedreht, der Lack sackt an den Stoßstellen ein klein wenig ab. Richtig „hübsch“ wird es, wenn man das Schutzgitter abnimmt. Technologisch funktioniert es allerdings hervorragend

    Nun ist es nicht fair auf andere mit Fingern zu zeigen und es ist eigentlich auch der völlig falsche Weg zu sagen: „die anderen machen es auch nicht besser“. Ich denke mal die eigenen Ansprüche sollten immer höher sein als bei den anderen.


    Nix ist so gut, dass man es nicht noch verbessern könnte. Und ob es ein Anzeichen ist, dass es Qualitätsprobleme gibt, kann sowieso nur Piega feststellen.


    Insgesamt gesehen also: Ärgerlich aber kein Weltuntergang......

    Das natürlich nur aus meiner ganz persönlichen Sicht der Dinge.


    Zuletzt geändert von nk; 06.05.2007, 10:38.
    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    #2
    TC50, TC70X Tests

    zum Onlinetest der TC70X find ich interessant das eine Woche zuvor die TC50 von der gleichen Redaktion/Onlineseite
    getestet wurde.

    siehe dazu hier

    Änliche Fotos wie bei der TC70x sind abgebildet. Darauf sind keine Spaltmassprobleme zu erkennen. Und die TC50 wird verarbeitungstechnisch im höchsten Masse gelobt. Wenn da jetzt eine fast doppelt so teure Box mit gleicher Optik daher kommt, so finde ich den beanstandeten Punkt korrekt. Bei der 50er ging es ja auch ohne.
    Wie das ganze zustande kam, dass genau so eine 70er an den Test angetreten ist, lässt sehr viele spekulationen offen.

    Ich hoffe und denke die Piega-Schmiede hat das aufgenommen.

    Dem Problem mit der Toleranz, viewiel denn an Passgenauigkeit denn überhaupt möglich ist, stimme ich Norbert zu.

    Gruss Boris
    Zuletzt geändert von bgf; 06.05.2007, 17:39.

    Kommentar


      #3
      Hallo Zusammen

      Nun will ich da meinen Senf auch noch dazu geben dürfen: Ich würde nicht von Verarbeitungsproblemen, sondern eher von Toleranzfelder eines Serienproduktes sprechen.

      Wenn Bauteile über ein formschlüssiges Mass aneinander gebunden sind, ist eine gewisse Toleranz einfach im technischen Sinne von Nöten. Wenn ich da an mein Auto denke, sind das Spaltmasse von 3-5mm und die Karre ist auch nicht grad im Sozialbereich angesiedelt. – Wie auch immer, eine alternative Lösung mit Zierblenden oder aufgesetzten statt eingelassenen Chassis kommt aus Gründen der Klangqualität (Reflexion, Diffraktion, Beugung etc.) sicher nicht in Betracht. Deshalb bauen wir die TC50 / TC70 so wie wir Sie bauen. Um die Chassis ist bei den gegebenen Toleranzfeldern mindestens 0.3mm Luft. Dies lässt sich nicht verringern, zumal vielleicht in zehn Jahren irgendwo in der Ukraine ein Ersatzchassis eingebaut werden muss, welches aus einer ganz anderen, Jahre später gefertigten Produktionssparte stammt.

      Zu den Unterschieden auf den Bildern der TC50 und TC70: Diese Bilder sind ganz einfach nicht vergleichbar (anderer Betrachtungswinkel, Lichtführung etc.). Das Foto der TC70 hätte man so auch bei der TC50 machen können. Man muss es nur wirklich wollen? – Die Lautsprecher werden nämlich auf der gleichen Maschine, in der gleichen Vorrichtung und mit den gleichen Werkzeugen gefertigt. Logisch habe sie auch exakt dieselben Toleranzfelder nämlich: Nennmass –0.05/+0.10 mm So gross erscheinen mir die Toleranzfelder also nicht zu sein, zumindest war das bei den letzten paar tausend Lautsprechern noch nie ein Thema, immerhin.....

      Trotz alledem bin ich für solche konstruktive Kritik dankbar und nehme das auch gerne auf. Allerdings bin ich nicht bereit bei Lautsprechern mit klarem audiophilen Anspruch, irgendwelche Blenden oder sonstige optische Kaschierungen in Kauf zu nehmen, auf Kosten der Klangqualität.

      Freundlich grüsst
      Kurt

      Kommentar


        #4
        hallo zusammen

        diese "Verarbeitungsprobleme" sind meiner Meinung nach auch eher Toleranzprobleme...

        ich denke, dass keiner der Redakteuren des Berichtes jemals ein Serienteil in ein Seriengehäuse eingebaut hat, oder sich Gedanken zu den entsprechenden Planungen und Konstruktionen gemacht hat... sooo einfach wie das manchmal ausschaut ist es in der Praxis niemals... als Konstrukteur kann ich da ein Lied davon singen...

        also, keine Panik, besser geht es immer, aber ob man es noch bezahlen kann ???

        Gruss Andy
        werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

        Kommentar


          #5
          Hallo andy,

          Gebe ich Dir völlig recht. Ich habe vorhin mal an meiner Accuphase-Endstufe die Spaltmaße "kontrolliert". Dass Accuphase ein überragendes Verarbeitungsniveau hat, wird wohl kaum in Zweifel gezogen. Trotzdem sind ganz leichte "Unsauberkeiten" im Spaltmaß beim Gehäusedeckel erkennbar. Ich rede hier aber wahrscheinlich von 0,1 mm, wenn überhaupt. Natürlich könnte ich jetzt noch mit 'ner Fühlerblattlehre rangehen, messen und meckern. Aber dann sollte ich mir eher ein anderes Hobby suchen. Immerhin gab es sogar bei der Soulution-Endstufe einen kaum merkbaren Versatz zwischen Deckel und Front. Aber wie hoch will man diesen Perfektionsirrsinn treiben? Wie hoch soll/darf der Ausschuss und damit letztlich der Kostenfaktor werden? Wird dadurch in irgendeiner Form der Nutzwert erhöht?

          Ich denke auch, man muss bei allen Gerätschaften, egal ob LS, Verstärker, Auto, Yachtbau (da geht's um Millionen) und sogar Edeluhren Fertigungstoleranzen in Kauf nehmen. Wer schon mal an einem Motorrad geschraubt hat, wird in Anbetracht der von Kurt genannten Toleranzen sowieso nicht mehr verstehen, worüber hier gesprochen wird.

          Die TC70, die ich selbst sah und "begrabelte", hatten jedenfalls so geringe Spaltmaße und gut eingepasste Chassis, dass mir nichts auffiel. Man sollte die Sache wirklich nicht dramatischer Hinstellen, als sie ist, zumal im besagten Test die Über-alles-Gehäuse-Verarbeitung Bestnoten erhielt.
          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar


            #6
            Zitat von nk Beitrag anzeigen
            und sogar Edeluhren Fertigungstoleranzen in Kauf nehmen.
            Und wie. Als Uhren-Liebhaber habe ich natürlich eine Uhrmacherlupe.
            Man sollte aber besser nicht so genau hinschauen. Auch bei Patek Philippe nicht...

            Sensibilisiert durch dieses Thema hier, habe ich meine TC70 mal etwas genauer angeschaut.
            Die Passgenauigkeit der Tieftöner ist makellos. Einzig bei den "Längsrillen" gibt es in paar Macken.
            Evtl. durch die Abdeckgitter verursacht?

            Allles in alem, ich bin mehr als zufrieden.

            Grüsse
            Hans

            Kommentar


              #7
              Hallo Kurt,

              Wenn ich richtig verstehe, ist im areadvd-Test die Kritik bezüglich Spaltmasse übertrieben, weil - produktionsbedingt - "normal" und hätte gemäss Deinen Aussagen auch bei der 50er angebracht werden können. Das lässt nur einen Schluss zu: Die Tester haben bei der 50er nicht den gleich strengen Massstab angewendet.

              Sorry, Kurt, aber es gibt da noch die Kritik bezüglich mangelhafter Entgratung. Inwieweit ist denn dieser Vorwurf auch übertrieben oder unfundiert?

              Gruss Peter

              Kommentar


                #8
                Hallo Peter

                Ich sag`s mal so: Ich weiss nicht was die Leute für eine Box hatten, da der LS nicht von uns den Testern geliefert wurde. Noch kenne ich diese Tester. Also kann ich da keine konkrete Stellung beziehen. Allerdings kann ich sagen, dass unser japanischer Vertrieb die allerhöchsten Massstäbe in Bezug auf Verarbeitung und Produkte-Sicherheit fordert. Da sind wir Europäer Waisenknaben dagegen. Und in Japan hatten wir noch nie (wie auch sonst nicht) eine Beanstandung bezüglich oben genannter Kriterien, zudem hat die TC70X in Japan den „best speaker award 2007“ gewonnen und den gibt’s nicht einfach so für schlampig zusammengeschusterte Ware.

                Wenn ich ehrlich sein soll, ist das Ganze für mich ein Sturm im Wasserglas und entbehrt einer realistischen Grundlage. Doch wenn man wirklich will, kann man immer .......

                Gruss
                Kurt

                P.S. Es soll sogar Leute geben, die wissen nicht was eine Entgratung ist....

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kds Beitrag anzeigen
                  P.S. Es soll sogar Leute geben, die wissen nicht was eine Entgratung ist....
                  oh ja... kaum fasst man ein gerät nicht "normgerecht" an, hat man garantiert zerschnippselte und blutende finger... und das nicht nur bei billigware... da krieg ich jeweils drastischen bluthochdruck...
                  werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Andy

                    Ich meinte es eigentlich so: Wenn ich in einem „Test“ beim Beschrieb der Bi-Wiring Anschlüsse lesen muss, dass ein geschirmtes Kabel verwendet wird, habe ich meine ersten Zweifel. Das Kabel ist nämlich nicht geschirmt. Etwas weiter unten lese ich von M8 Gewinden, allerdings sind es M6.... Beim technischen Aufbau gehen die fachlichen Fehler dann schon fast in eine amüsante Richtung und so zieht es sich weiter und weiter. - Dann habe ich eben meine berechtigten Bedenken ob der Kompetenz und Sorgalt solcher Tester.

                    Gruss
                    Kurt

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Kurt,

                      da hab ich mir doch auch meine Sache gedacht !

                      Etwas weiter unten lese ich von M8 Gewinden, allerdings sind es M6....
                      Doch was die klanglichen Eigenschaften der TC70X betrifft
                      habe ich Weltweit noch keinen üblen Testbericht gesehen
                      ( inklusive derjenige von AREADVD ) und
                      selbst ich suche noch die richtigen Worte um dieses Klangereignis
                      zu beschreiben !
                      Freunden sage ich einfach, dass muss man gehört haben ! :o

                      Macht einfach weiter und ich sag's immer wieder,
                      in der Ruhe liegt die KRAFT !

                      Herzliche Grüsse von der Goldküste,
                      Andreas ( der Japaner )

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Jungs,

                        also eins verstehe ich wirklich nicht. Womit sucht man einen Lautsprecher aus? Mit Mikrometerschraube, Schublehre und Fühlerblattlehre...tut mir leid, ich habe da andere Kriterien.

                        Ich glaube, das alles ist ein Gemecker auf so einem hohen Niveau, dass man schon fast von Neid einiger weniger sprechen kann. Ungefähr nach dem Motto: Wenn man schon klanglich nichts negatives feststellen kann, wird sich bestimmt ein handwerklicher "Pfusch" bei den Spaltmaßen feststellen lassen.

                        Ich halte mit meiner Meinung bestimmt nicht hinter den Berg, wie z. B. im Thema "TC70" meine Kritik am Aktivmodul und am Design zur TC70 belegt. Aber schon da habe ich ausdrücklich die Spaltmaße und die Einpassungen positiv erwähnt.

                        Wenn Kurt nun schreibt, dass er nicht einmal weiß von wem die Testobjekte stammten, kann man ja mal selbst auf Entdeckerreise gehen. Einfach mal die Homepage von "areadvd" sehr genau lesen und mal alle Knöpfchen ausprobieren. z. B. die Schaltfläche "Shop".

                        Wenn nun in einigen Hifi-Foren, berechtigt oder unberechtigt, auf die HiFi-Regenbogenpresse als inkompetent, käuflich, nicht unabhängig gemeckert wird und man dort die Tipps erhält, dass man nicht alles für bare Münze nehmen soll, trifft es für dieses "Testinstitut" wohl auch zu.

                        Wieso wird also ein Testergebnis der Regenbogenpresse kritisiert, wegen eines Testergebnis von "areadvd" bricht aber die Welt zusammen?

                        Vielleicht sollte ich meine Mottozeile erweitern:

                        "norbert, der NUR den eigenen Ohren und der eigenen Fühlerblattlehre vertaut."
                        Zuletzt geändert von nk; 08.05.2007, 07:14.
                        Norbert,
                        der NUR den eigenen Ohren vertraut

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von kds Beitrag anzeigen
                          Hallo Andy

                          Ich meinte es eigentlich so: Wenn ich in einem „Test“ beim Beschrieb der Bi-Wiring Anschlüsse lesen muss, dass ein geschirmtes Kabel verwendet wird, habe ich meine ersten Zweifel. Das Kabel ist nämlich nicht geschirmt. Etwas weiter unten lese ich von M8 Gewinden, allerdings sind es M6.... Beim technischen Aufbau gehen die fachlichen Fehler dann schon fast in eine amüsante Richtung und so zieht es sich weiter und weiter. - Dann habe ich eben meine berechtigten Bedenken ob der Kompetenz und Sorgalt solcher Tester.

                          Gruss
                          Kurt
                          Hallo Kurt

                          ah so...

                          na sooo genau habe ich den Artikel nicht gelesen... eher überflogen und den Grundton gesucht...

                          das geschirmte Brückenkabel ist mir aber auch aufgefallen...

                          zudem sind auch Rechtschreibfehler zu finden...

                          Gruss Andy
                          werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo

                            Krasse Wertung. Gerade für uns Schweizer die viel Wert auf Präzision setzen. Aber denoch der Schlitz an den Chaissienden kommt mir recht gross vor. Als hätte man das Chaissi nicht wieder richtig reingebaut. Aber normalerweise sieht man die hintergrund doch nicht so gut. Das ist ja auch nur wegen dem Blitz.

                            Komisch das sie sehen dass das Chaissi einen grossen Schlitz hat aber das die Bi- Wiring Brücken nicht geschirmt sind? Das sieht ja ein Blinder! Oder dient etwa die Isolation als Schirm? Nei jetzt weiss ich wies gemeint ist. Die äusseren Litzen dienen den inneren als Schirm. Alles klar!

                            Keine Kritik an AREADVD aber sie schreiben es so als währe es ihnen eine Freude so etwas gemerkt zu haben. Als währen sie Perfekt. Die Menschen, die Natur, die Elektronik und auch Lautsprecher sind nun mal nicht Perfekt. Seit doch zufrieden mit dem was ihr habt. Die Zukunft sieht nicht rosig aus!!!

                            Ach ja: Was soll eigentlich dieses Steuerrad auf dem Tisch? Also soetwas nimmt man doch vor einem Foto weg. Es geht ja schliesslich nicht um Testen eines Konsolenspiels.

                            Gruss kesi
                            Zuletzt geändert von kesi; 07.05.2007, 21:38.
                            Es geht nicht darum zu sehen, was jeder sieht, sondern bei dem, was jeder sieht, zu denken, was noch keiner gedacht hat!!!

                            Kommentar


                              #15
                              Kurt,

                              Will Dich nicht ungebührlich von der Arbeit abhalten und auch den Sturm im Wasserglas nicht weiter anfachen, aber den Sinn Deiner Aussage:

                              "Ich weiss nicht was die Leute für eine Box hatten, da der LS nicht von uns den Testern geliefert wurde."

                              verstehe ich nicht! Welche Bewandtnis hat den die Bezugsquelle in Bezug auf die Qualität Eurer Produkte?

                              Gruss Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X