Hallo Leute,
ich habe Schnappatmung bekommen, als ich in der aktuellen Ausgabe der "Stereo" (Heft 5/07, Seite 9) las, dass ein wasserdichter Kopfhörer angeboten wird, mit dem man laut "Stereo" sogar tauchen kann. Über viele Sachen in den HiFi-Medien kann man sicherlich schmunzeln und "rritiert" über dramatische Klangverbesserungen von Zubehör sein. Aber Unterwasser mit Ohrstöpseln ist gesundheitsgefährdend, unter Umständen sogar lebensgefährlich.
Über die Eustach'sche Röhre ist das Mittelohr mit dem Nasenrachenraum verbunden. Ist der Gehörgang durch Ohrstöpsel JEDER Art verschlossen, kann kein Druckausgleich stattfinden. Durch verschließen des Gehörganges enststeht zwischen Trommelfell und Stöpsel ein relativer Unterdruck, dadurch wird das Trommelfell nach außen gedrückt. Im schlimmsten Fall kann sogar das Trommelfell reißen. In einigen Kopfhauben der Taucheranzüge sind im Bereich des Ohres kleine Löcher, damit durch die eng anliegende Kopfhaube der Druckausgleich nicht gefährdet ist. Dabei sind keine Extremtiefen erforderlich. Bereits in 2 oder 3 Meter Tiefe kann es ohne Druckausgleich in den Ohren bereits schmerzen. Viele schaffen es nicht einmal im Schwimmbad auf drei Meter zu tauchen, weil die Ohren weh tun. Innerhalb der ersten 10 Meter VERDOPPELT sich der Umgebungsdruck auf den Körper. Einige (gute) Taucher probieren bereits an der Wasseroberfläche, ob der Druckausgleich funktioniert und brechen im Zweifelsfall den Tauchgang ab.
In JEDEM Tauchbuch für Anfänger und in der ersten Stunde im Tauchkurs wird darauf hingewiesen, dass man mit Erkältung (verstopfte Nase), Ohrstöpsel oder Beschädigungen am Trommelfell auf keinen Fall tauchen darf. Und dann kommt so eine Idee auf einen möglichen Einsatzzweck.
Warum schreibe ich das hier. Nun bald stehen die Sommerferien an, Strandurlaub, viele von Euch haben Kiddies mit MP3-Player........
Der Hersteller grenzt übrigens die "Tauchtiefe" auf 3 Meter ein, wegen des Druckausgleichs. Viel besser: Auf keinen Fall beim Schnorcheln und erst recht nicht beim Tauchen Stöpsel jeder Art in die Ohren. Sonst könnten sich Diskussionen über klangliche Auswirkung von Gerätesicherungen sowieso erledigen.
Siehe auch:
Obwohl es sich dort sehr "gefährlich" liest....Tauchen und Schorcheln ist nicht gefährlicher als Angeln....wenn man weiß, was man tut. Die "Stereo" sollte sich aus dem "Tauchsport" lieber raushalten.
ich habe Schnappatmung bekommen, als ich in der aktuellen Ausgabe der "Stereo" (Heft 5/07, Seite 9) las, dass ein wasserdichter Kopfhörer angeboten wird, mit dem man laut "Stereo" sogar tauchen kann. Über viele Sachen in den HiFi-Medien kann man sicherlich schmunzeln und "rritiert" über dramatische Klangverbesserungen von Zubehör sein. Aber Unterwasser mit Ohrstöpseln ist gesundheitsgefährdend, unter Umständen sogar lebensgefährlich.
Über die Eustach'sche Röhre ist das Mittelohr mit dem Nasenrachenraum verbunden. Ist der Gehörgang durch Ohrstöpsel JEDER Art verschlossen, kann kein Druckausgleich stattfinden. Durch verschließen des Gehörganges enststeht zwischen Trommelfell und Stöpsel ein relativer Unterdruck, dadurch wird das Trommelfell nach außen gedrückt. Im schlimmsten Fall kann sogar das Trommelfell reißen. In einigen Kopfhauben der Taucheranzüge sind im Bereich des Ohres kleine Löcher, damit durch die eng anliegende Kopfhaube der Druckausgleich nicht gefährdet ist. Dabei sind keine Extremtiefen erforderlich. Bereits in 2 oder 3 Meter Tiefe kann es ohne Druckausgleich in den Ohren bereits schmerzen. Viele schaffen es nicht einmal im Schwimmbad auf drei Meter zu tauchen, weil die Ohren weh tun. Innerhalb der ersten 10 Meter VERDOPPELT sich der Umgebungsdruck auf den Körper. Einige (gute) Taucher probieren bereits an der Wasseroberfläche, ob der Druckausgleich funktioniert und brechen im Zweifelsfall den Tauchgang ab.
In JEDEM Tauchbuch für Anfänger und in der ersten Stunde im Tauchkurs wird darauf hingewiesen, dass man mit Erkältung (verstopfte Nase), Ohrstöpsel oder Beschädigungen am Trommelfell auf keinen Fall tauchen darf. Und dann kommt so eine Idee auf einen möglichen Einsatzzweck.
Warum schreibe ich das hier. Nun bald stehen die Sommerferien an, Strandurlaub, viele von Euch haben Kiddies mit MP3-Player........
Der Hersteller grenzt übrigens die "Tauchtiefe" auf 3 Meter ein, wegen des Druckausgleichs. Viel besser: Auf keinen Fall beim Schnorcheln und erst recht nicht beim Tauchen Stöpsel jeder Art in die Ohren. Sonst könnten sich Diskussionen über klangliche Auswirkung von Gerätesicherungen sowieso erledigen.
Siehe auch:
Obwohl es sich dort sehr "gefährlich" liest....Tauchen und Schorcheln ist nicht gefährlicher als Angeln....wenn man weiß, was man tut. Die "Stereo" sollte sich aus dem "Tauchsport" lieber raushalten.
Kommentar