Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vor- Nachteil eines Endverstärkers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vor- Nachteil eines Endverstärkers

    Hallo Zusammen
    Auch ich aus der Vielleser- aber Wenigschreiberfraktion habe mal wieder eine Verständnisfrage.
    Es ist jetzt definitive so weit, das ich mir zu meinen C3's einen Subwoofer anschaffen werde (den neuen PS1 ;-) ). Da mein Cyrus Vollverstärker nicht auftrennbar ist, habe ich mir nun überlegt vom Pre Out Ausgang des Vollverstärkers auf den Sub zu gehen und von dort dann auf einen neuen Endverstärker (natürlich von Cyrus) wo ich die Lautsprecher antreibe. So sollte ich ja auch das hier schon öfters erwähnte "Entlasten" der LS hinbekommen. Auf einmal kam mir da so ein Gedanke---, was ist denn der Unterschied wenn ich vom Vollverstärker über die LS Anschlüsse auf den Sub gehe und vom Sub direkt auf die LS??
    Danke schon im Voraus für Eure Hilfe
    Rolf
    P.S.: Dank an den Vielschreibern, man kann hier richtig süchtig werden

    #2
    Hallo Biker
    wenn Du über die High-Level anschliesst ist die Trennfrequenz immer aktiv auch wenn sich der Woofer noch
    nicht zugeschaltet hat, also auch bei leisem Musik hören !
    Optimal ist zwischen Vor- und End- Verstärker :razz:

    So hab ich das verstanden als ich es mir von Kurt erklären liess !

    Grüsse vom Zürichsee, Andreas

    TC 50, P SUB 4, TS 5 und seit heute noch TP 5 im Relaxbereich :wink:

    Kommentar


      #3
      @biker
      wenn Du die LS auch über den SUB antreiben lässt hat dessen Endstufe mächtig zu tun, mit einer zusätzlichen Endstufe kannst Du Deine C3 antreiben und der Verstärker im Sub hat nur mit den Frequenzen zu tun, die Du ihm per Trennfrequenz zuweist!

      Ciao; Harald

      Kommentar


        #4
        Hi Harald,
        Die Endstufe im sub treibt doch nur dann die Sat an wenn nur von einem PRE-OUT (Vorverstärker oder regelbarer PRE-OUT eines Vollverstärkers) zum cinch-Anschluß des sub verbunden wird, oder

        Wenn vom LS-Ausgang des Vollverstärkers zum Hi-Level-IN des sub verbunden wird, trennt der sub nur den Frequenzbereich.

        ich hoff ich habs richtig dargestellt.

        Grüße Günther
        TC10X mit Psub4 jetzt mit LINN (akurate DS, Kinsky, unidisk,akurate) + mit STAX SRM 310 mit 4070 "angekommen"

        Kommentar


          #5
          Ergänzung:
          d.h. die Endstufe im sub liefert nur "Saft" für den Woofer.
          Die Sat kriegen ihre Power vom Voll-, bzw. Endverstärker - für Ihren am sub eingestellten Frequenzbereich.

          Günther
          TC10X mit Psub4 jetzt mit LINN (akurate DS, Kinsky, unidisk,akurate) + mit STAX SRM 310 mit 4070 "angekommen"

          Kommentar


            #6
            Danke für Eure Unterstützung!
            Also wenn ich das richtig deute, ist es optimaler mit einem Endverstärker, aber auch direkt über den Sub machbar. Folglich beider zu Hause mal ausprobieren und schauen ob sich die extra 1500Fr auch lohnen.
            besten Dank
            Rolf

            Kommentar

            Lädt...
            X