Ist dies Ihr erster Besuch im PIEGA-Forum, folgen Sie den FAQ für eine evtl. Hilfestellung. Bevor Sie sich aktiv im PIEGA-Forum beteiligen können, müssen Sie sich registrieren lassen. Benutzen Sie dazu den folgenden Link: register
Ohne Registrierung können Sie lediglich Beiträge im PIEGA-Forum lesen.
ich bin überzeugt das beide Wege ans selbe Ziel führen. Leider musste ich feststellen das auch eine "wertstabile Marke" wie Piega als Occasionsware nicht einfach zu verkaufen ist. Vielleicht ist auch das Segment worin die P4L MKII und der PSup 4 spielt nicht das auf dem Occasionsmarkt gesuchte?
Aber für welchen Weg man sich auch entscheidet, Hauptsache man hat Freude an dem Ergebnis das bei den Lauschern ankommt ;-)
Gruss Rolf
LS sind ein heikles Thema im Gebrauchtmarkt. Egal von welchem Hersteller. Es gibt einige Ikonen, wie z. B. die alte Quad oder einige Infinitys, die "gutes" Geld bringen.
Sieht man sich aber auch einige Angebote an, muss man wirklich staunen. Eingerissene Sicken, verbeulte Kalotten, Gehäuseschäden, Nikotinbeschichtung usw. Daher haben wirklich alle LS einen überproportionalen Wertverfall. Beim Koaxbändchen könnte es vielleicht anders werden. Erstens sieht man kaum gebrauchte Piegas mit Koaxbändchen und das Koax-Chassis gibt es nirgends als Einzelteil zu kaufen. Daher wird es voraussichtlich auch nicht in irgendwelchen Selbstbauprojekten, die "besser" als das Original sind, zu finden sein. Bei B&W sieht's ähnlich aus. Dies ist schon mal eine sehr gute Voraussetzung für eine gewisse Wertstabilität.
Übrigens, noch tragischer siehts bei den Aktiven aus. Da sollte man als Erstkäufer mit der Überlegung rangehen, dass man sich vielleicht auf Lebenszeit bindet.
Und wenn man sich mal die sinkende Kaufkraft der großen Mittelschicht ansieht.......
...............................
Aber für welchen Weg man sich auch entscheidet, Hauptsache man hat Freude an dem Ergebnis das bei den Lauschern ankommt
................................
Interessant finde ich eifach wie stark dominierend das z.B. Accuphase bei Occasionen ist. Da werden Geräte von 1980 herum für mehrere tausend scheine Verkauft. Das Gleiche ist auch Mark Levinson. Die Dinger bleiben sehr Wert stabil. Warum ist das so? Accuphase hat eifach eine riesen Fan gemeinde. Diese ist eifach nicht zu übertreffen. Ein weiterer Grund ist sicher dieser, das die Elektronik nicht kaputt zu kriegen ist. Aber auch ein Kaputter Accu wird immer noch teuer verkauft den es ist ja ein Accu. Ich glaube ich klebe auch meine Anlage auch ein Accuphase zeichen drauf. Vielleicht bleibt die auch so Wertvoll.
Gruss kesi
Es geht nicht darum zu sehen, was jeder sieht, sondern bei dem, was jeder sieht, zu denken, was noch keiner gedacht hat!!!
Mit ein Grund für die weit überdurchschnittliche Gebrauchtmarktsituation bei Accuphase und ML ist der blitzsaubere Vertrieb mit seiner Preispolitik. Da werden keine Mondpreise verlangt, die dann ein halbes Jahr später zu drastischen Preissenkungen führt. Händler die zu viel "Schweinerei" beim Preis machen, bekommen keine Geräte mehr. Die Geräte werden nicht bei Mediamarkt verramscht und selbstverständlich ist eine konstante, verlässliche und nachvollziehbare Modellpolitik erforderlich. Der Vertrieb bietet hervorragenden Service und faires Verhalten gegenüber der Kundschaft. Das dann bei den beiden Elektronikbuden auch noch eine extrem hohe Verarbeitungsqualität gepaaart mit klanglicher Qualität vorhanden sind, sorgt dann für diesen Gebrauchtmarkt.
Also eigentlich hat Piega gute Gene, denn all diese Eigenschaften haben die Schweizer LS-Bauer und der Deutschlandvertreib (Roza) auch. Man darf aber nie vergessen, dass Accuphase (PIA) und ML (SunAudio) dieser Erfolg NICHT über Nacht und zufällig in den Schoß fiel.
Übrigens, B&W hat absolut vergleichbare Qualitäten.
Wir Schweizer sind sicher Bünzli, kommen damit aber ganz gut zurecht. Die Vertriebsstruktur welche wir heute haben, wurde konsequent in zwanzig Jahren aufgebaut. Das werden wir auch so beibehalten. Unser Kapital sind unsere Qualität, unsere Mitarbeiter, unsere Innovationen und last, but not least, unsere zufriedenen Kunden. Diese Basis lässt uns unsere Arbeit mit Freude verrichten, weil anders würde ich lieber Gebrauchtwagenhändler sein..... Achja, noch ein alter Witz aus der HiFi-Branche:
Was ist der Unterschied zwischen einem Gebrauchtwagenhändler und einem HiFi-Händler? - Der Gebrauchtwagenhändler weiss wenigstens wann er lügt.......
die Problematik mit der Upgradepolitik ist mir bekannt, deshalb ist es wichtig auf Marken zu setzen, welche diese Möglichkeiten konsequent umsetzen!
... sowie Cyrus ;-) Wer auf der High End im Cyrus Raum war, konnte sehen wie die Gehäuse aufgebaut sind, da kann man einfach alles austauschen!
Wie Nürnberger & Biker schon sagten, nicht jeder möchte/ kann am Anfang gleich aus dem Vollen schöpfen um seinen HiFi-Traum zu realisieren und sind wir uns doch mal ehrlich, gleich alles auf einmal ist doch auch irgendwie langeweilig!!!
Zudem finde ich es gut, wenn man die Fortschritte seiner Anlage & Investition selbst nachvollziehen kann!
Schafft Transparenz und mehr Überblick bei den Kosten, das Vertrauen zw. Händler & Kunden steigt und macht zudem mehr Spaß!
Und wie sieht es denn bei Audionet aus? Wo kann man diese Geräte auf der nach oben offenen Richterskala einstufen? Es ist euch sicher klar warum ich das frage, meine ganze Anlage besteht aus Audionet.
komische Runde....von einer HighEnd-Messe über Mädels und Schicki-Micki-Tussis zur Upgradepolitik und jetzt zum Gebrauchtmarkt
@all
Es ist ja auch gut so, dass der Markt mir sowohl die Upgradepolitik als auch die andere Alternative bietet. Man sollte halt immer nur die Gefahren und die Chancen, die bei beiden Möglichkeiten vorhanden sind, halbwegs kennen, um sie in die Entscheidung mit einfließen zu lassen.
@Kurt
Nun kann man bei 20 Jahren Existenz ja auch nicht sagen, dass der Erfolg über Nacht kam und Euch in den Schoß fiel. In den 20 Jahren sind viele Firmen gegründet und wieder geschlossen worden, die vielleicht hofften, mit HiFi das schnelle Geld zu machen.
Erklär mal einem Preußen, was ein "Bünzli" ist. Nicht, dass ich auf meiner nächsten Mopedtour in den Alpen jemanden so nenne und der haut mir was auf den Kiefer.
@Heinrich
Natürlich hängt der Gebrauchtpreis immer wieder auch vom Nimbus einer Marke ab. Und bis der sich gebildet hat, braucht es halt. Accuphase oder B&W kennen auch Leute, die mit HiFi nicht sooo viel am Hut haben. Aber als mein Anti-Hifi-Kumpel damals die neuen C40 sah, wusste er mit dem Namen nichts anzufangen. Accuphase kannte er und wusste nur: sehr teuer und sehr gut.
Jetzt stell Dir vor, ein Neuling in dem Hobby - mehr ist es ja im Grunde genommen nicht - stößt auf Namen wie Neukomm, Piega, Audionet oder Linear Acoustic. Dann engt sich natürlich der Käuferkreis ein. Man benötigt dann einen langen Atem, um die Geräte nicht verschleudern zu müssen. Kann aber auch anders gehen....als ich meine AMP-Monoblöcke anbot, rannten sie mir die Bude ein. Aber alles waren "Hardcorefans", nicht ein "Neuling".
Bei Accuphase kann es möglich sein, dass der Nimbus ganz schnell zerstört wird. Lass - aus welchen Gründen auch immer - den Vertrieb wechseln und der neue Vertrieb stellt ganz andere Spielregeln auf. Plötzlich sieht man Accuphase bei Mediamarkt und es gibt nur noch die "kleinen" Geräte von Accuphase in Deutschland. Ist zumindst bei Accuphase eher unwahrscheinlich, aber der gute Ruf vieler Marken endete in Deutschland genau aus diesem Grund sehr schnell.
Es ist schwer bei Firmen wie Audionet in die Glaskugel zu sehen und zu sagen, dass die Teile in 10 Jahren auf dem Gebrauchtmarkt wie geschnittenes Brot verkauft werden. Wart's einfach ab. Wichtig ist doch erst einmal, wie Du Deine jetzige Situation mit Audionet empfindest.
Wenn Du zufrieden bist, ist doch die Welt in allerbester Ordnung.
Wie es im Gebrauchtmarkt aussieht, kann man bei ebay oder aber hierverfolgen. Übrigens, jetzt im Augenblick gibt es lediglich drei Standboxen von Piega im Audiomarkt, alle drei sind Händler. Also scheinen doch die meisten "Piegaisten" mehr als zufrieden zu sein.
Erklär mal einem Preußen, was ein "Bünzli" ist. Nicht, dass ich auf meiner nächsten Mopedtour in den Alpen jemanden so nenne und der haut mir was auf den Kiefer.
Hallo Norbert
zum Thema Bünzli: Wikipedia ist dein Freund...
---zitat---
Ein Bünzli ist
eine abschätzige Bezeichnung für einen Menschen in der Schweiz, der sich in jeder Lage angepasst und korrekt verhält - also das Vorzeigemodell eines Spiessbürgers. Er will um keinen Preis auffallen, ist konservativ und legt Wert auf gute Beziehungen zu allen Mitmenschen.
---zitatende---
den Begriff also eher nicht allzu freizügig verwenden... 8)
Gruss Andy
werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...
ich weiß aber nicht so richtig, was an einem "Spießbürger" wirklich schlimm ist.
Wenn ich das Leben meiner Frau und meines mit Bekannten vergeiche, finde ich es nicht wirklich schlimm ein "Spießbürger" zu sein. Denn auf der "Gegenseite" gibt's Suffprobleme, die Kinder schmarotzen vom Arbeitsamt, die Ehefrau wird verdroschen und als Hobby dient der Fernseher mit Bierpulle......
Ehrlich, da bin ich als reiselustiger und begeisterter Motorradfahrer im "reiferen" Alter, als Hobbytaucher, Hifi-Spinner und sehr zufriedener Ehemann ganz gerne ein Spießer/Bünzli . Denn so bezeichnen uns immer die Bekannten
Aber trotzdem, danke für den Tipp, dass die Schweizer Spießbürger in der Minderheit sind
@heinrich
ich beobachte ja auch ein wenig die Gebrauchtpreise von Audionet und kann Dir sagen, dass Du Dir da keine Sorgen machen brauchst ;-)
Und Upgrade Möglichkeiten gibt es ja auch reichlich:
z.B. EPS oder AMP II G2 --> AMP II Max
- dann würdest du aber nicht motorradfahren... denn dabei könnte man doch jemanden stören, und das gehört sich nicht...
- auch tauchen ist ein grenzfall: man könnte die fischchen stören, und das ist nicht nett (man will selbst doch auch nicht gestört werden, also hält man sich auch bei tieren zurück)
- und als hifi-spinner... naja... damit zementierst du deinen ruf als spiesser auch nicht gerade... ein spiesser/bünzli würde nicht auf der maximalen qualität bestehen, der würde kaufen was ihm angeboten wird...
du bist also meilenweit weg vom spiesser/bünzli-tum... ich würde einfach definieren: ruhiger und gesetzter lebenswandel...
gruss andy
werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...
@norbert
... ich würde einfach definieren: ruhiger und gesetzter lebenswandel...
Ui, damit liegst Du völlig daneben
Als ich mal vom Mopedtraining kam, hättest Du mal meine Frau erleben sollen...
Vom Kurvtraining waren beide neuen Edelstahlauspufftöpfe durchgeschliffen, beide Fußrasten waren zu einem Viertel weg, beide Sturzbügel zeigten heftige Kratzspuren und beide Gore Tex-Stiefel wurden an den Seiten abgewetzt. Das alles nicht auf einer Rennsemmel sondern auf einer Honda PanEuropean, einem Tourendampfer.
Als wir noch unser Segelboot hatten, gings nur raus, wenn die Aussicht bestand dass ich den Kahn richtig auf die Seite legen konnte. Das gipfelte darin, dass ich mal die Cockpitausstattung wegsegelte.
Beim Wasserski holte ich mir so manche Narbe, erst ein übler Unfall beim Training zum Barfußfahren zeigte mir: Stopp
Eine Freundin von uns fliegt. Die kennt einige Kunstflieger, da hoffe ich, dass ich dieses Jahr mal mitfliegen kann
Also wenn das alles ruhig und gesetzt ist, möchte ich keine weitere Aufregung
Kommentar