Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PIEGA C10 Ltd......B&W Nautilus......Neukomm......T+A.....ein wenig hilfe erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PIEGA C10 Ltd......B&W Nautilus......Neukomm......T+A.....ein wenig hilfe erbeten

    zunächst einmal hallo an alle piegaisten :-)

    ich bin neu hier (seit gestern) und eher zufällig auf dieses forum gestoßen.
    wie mir scheint, bekommt man hier profunde infos, diskussionen und hilfen die einem bei so mancher entscheidung weiterhelfen.

    hier möchte ich dann auch gleich um eine kleine hilfe bitten die mir bei der
    entscheidung zu einem neukauf von anlage und LS weiterhelfen soll.

    es steht ein kompletter neukauf von anlage, LS mit samt kabeln in haus.
    da ich auf diesem gebiet sehr neu bin, bin ich natürlich für jeden kleinen tipp und hinweis, respektive empfehlung sehr dankbar.

    was sollte die anlagenkombi können?

    nun, sie sollte einen raum von ca 35-40 qm mit etwa 4-5m teilraumhöhe beschallen.
    das ganze sollte sehr hoch aufgelöst (eine C40 ist mir ein wenig zu teuer ;-) )
    mit einem guten bassfundament, welches die musik auch körperlich erleben lässt bieten.
    also einfach eine anlage die in allen bereichen spass macht, mit der es sich aber auch gut klassik udgl hören lässt.

    im moment stehen ein paar überlegungen zu folgenden komponenten im raum:

    Piega C10 Ltd
    B&W 801D bzw B&W 802D
    Isophon Cassiano D

    mit

    Neukomm-Komponenten (keinen blassen schimmer wie gut sie wirklich sind)
    oder aber
    mit T+A komponenten, vorzugsweise mit D10 / V10 oder alternativ mit PA 1530 R und SACD 1245 R

    für die kabel liegen noch keine wirklich guten ideen.

    welche anlagen kombi harmoniert am besten und wer würde welche kombis bevorzugen???

    ..........also, liebe piegianer, vielleicht hat der eine oder andere lust mir ein paar tips zu geben, denn bei meinen etwa 12-15 händleranfragen habe ich etwa 30 unterschiedliche auskünfte bekommen und jeder händler meinte natürlich seine kombi ist die beste.. ;-)

    mit einem lieben gruss an alle und bestem dank für eure tips

    opus888

    #2
    hi opus

    am ende wirst auch du probehören müssen... alles andere kann nur ein hinweis sein...

    wenn du wirklich hochaufgelöste, feinste musik geniessen willst, dann wird wohl kaum ein weg am koaxial-bändchen vorbeiführen...

    vielleicht wäre die tc-70-x für dich sinnvoll (da kommt allerdings gemäss kurt bald einmal ein grösserer bruder tc-90-x (wenn ich mich nicht täusche))

    um so ein lautsprecher zu betreiben würde ich auch piegas aktivmodul pa-301 in die engere auswahl einbeziehen (ein traum diese verstärkermodule), du brauchst danach "nur" noch einen vorverstärker und abspielgeräte...

    nun noch zum bass: bei 35-40 quadratmeter würde ich den p-sub-1-mk2 subwoofer zwischen vorverstärker und endverstärker hängen, das entlastet die hauptlautsprecher im mitteltonbereich, und die lautsprecher klingen freier...
    (da kommt in nächster zeit (2007) allerdings ein nachfolgemodell)

    gruss andy
    werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

    Kommentar


      #3
      Tja,

      Andy hat schon eine hervorragende Alternative aufgezeigt. Ansonsten sind natürlich solche Hifestellungen, insbesondere in einem Herstellerforum, doch ziemlich von der speziellen Fangemeinde abhängig. Die Isophon ist ein "Underdog", der wirklich gut ist. Aber an das Koaxbändchen kommt er nicht ran.

      Du kannst eine B&W 801 D unmöglich mit einem Koaxbändchen vergleichen. Dafür sind die beiden zu unterschiedlich. Wenn es Dir um die pure Gewalt geht und Du die Pegelreserven dieser Box auch nutzen kannst und willst, gibt's kaum eine Alternative. Dann sei Dir aber auch im Klaren, dass damit die T&A völlig überfordert sind. Schaue mal hier rein:



      Die angesprochene Pegelorgie war tatsächlich extrem und eigentlich nicht unbedingt gut für die Ohren, aber das ist die "Spielwiese" der B&W 801. Allerdings wurde hier Elektronik im Wert eines kleinen Einfamilienhauses eingesetzt.

      Ich kenne die B&W's ganz gut, aber ich finde, der "D" wird etwas überbewertet. Ich hofe, mein Bekannter mit der B&W 802 D kann mir verzeihen. Mich nervt dieser LS nach 15 Minuten eigentlich nur, da sich der Hochtöner ständig in den Vordergrund quängelt. Aber das ist eine rein subjektive Feststellung.

      Folien-Lautsprecher sind eine Welt für sich. Ob das nun Elektrostaten, AMT, Magnetostaten oder Bändchen sind. Von daher lassen sie sich mit herrkömmlichen LS kaum vergleichen. Elektrostaten haben so ihre Divenhaftigkeit bei der Aufstellung, das AMT-Prinzip ist eher selten (Elac, Burmester und ADAM). Wobei hier die ADAM das Konzept am Besten umsetzt. Die kommen schon verdammt nahe an Piega heran. In der Regel sind Bändchen nur dem Hochtonbereich vorenthalten, daher erfolgt manchmal ein Bruch in der Homogenität.

      Willst Du einen der besten Mittel-Hochtonbereiche auf diesem Planeten, ist das Koaxbändchen erste Wahl - Punkt

      Die T&A sind bestimmt nicht schlecht, allerdings scheint es so, dass man bei T&A doch gelegentliche Qualitätsprobleme hat. Die enstprechenden Foren sind leider ziemlich gefüllt mit solchen Problemen.

      Fragst Du mich nun nach ganz speziellen Gerätschaften in dieser Liga, würde ich folgenden Vorschlag machen: Accuphase E500 Vollverstärker, Accuphase DP 67 CD-Player, Piega c10 Ltd oder TC 70 (TC 90?). Ist so ziemlich der Himmel auf Erden. LS Kabel von Piega. Restkabel....gute mechanische Qualität, bei Accuphase empfiehlt sich die xlr-Verbindung.

      Aber wie Andy schon sagte....Hören musst Du.
      Norbert,
      der NUR den eigenen Ohren vertraut

      Kommentar


        #4
        Hallo Opus,

        eine Alternative wäre meiner Meinung nach auch Audionet, z. Bsp. die Kombination Vorstufe und zwei Monoblöcke, hier wäre auch die Möglichkeit gegeben Bi-Wiring zu verwenden.

        Ich habe selbst eine solche Kombination zusammen mit der C 3 Ltd. und bin sehr zufrieden.

        Und noch zu den Lautsprechern, ich muss den Kollegen Recht geben, ein audiophiles Hören ist nur mit den Piegas möglich. Bei B&W rumst und bumst es ordentlich.
        Viele Grüße,

        Heinrich

        Kommentar


          #5
          Probehören!!!

          Ich selbst habe vor knapp 3 Jahren einen HiFi Händler betreten um mir eine 804 nach Probehören zu gönnen. Als ich dann bei der 803 angelangt war, hat man mir als Alternative die C3 LTD angeschlossen. Eine Offenbarung!
          Für eine C8 LTD habe ich dann unterschrieben... ;-)

          Die Auflösung des Koax ist für mich unerreicht!
          Für Stereo meine erste Wahl!!!

          Ciao, Harald

          Kommentar


            #6
            DANKE für eure tips...........FROHE OSTERN

            ...also zunächst einmal besten dank für eure empfehlungen und tips.
            sicher werde ich mir 'ne menge zeit nehmen müssen die kombinationen zuerst probezuhören.

            zumindest habe ich aber jetzt ein paar empfehlungen, nach denen ich mich orientieren kann.

            was mich ein wenig wundert ist, dass sich fast keiner von euch über die neukomm oder t+a produkte auslässt.

            ..........aber gut, ich werde mir eure empfhelungen zu herzen nehmen und wie norbert (nk) sagt............ NUR meinen ohren vertrauen.

            sicher werde ich noch die eine oder andere frage haben, welche ich dann auch einfach hier wieder einstelle und auf ein paar tips hoffe.


            ich wünsche allen frohe osten und bis die tage ;-)
            danke nochmals
            opus888

            Kommentar


              #7
              Zitat von opus888

              was mich ein wenig wundert ist, dass sich fast keiner von euch über die neukomm oder t+a produkte auslässt.

              Hallo Opus

              nun wenn es gewünscht wird kann ich dir schon noch ein paar Fakten liefern: (ziemlich viel davon lässt sich auch mit der Suchfunktion des Forums finden)

              - Neukomm ist eine Schweizer Firma, die eine Ortschaft neben Horgen (Piega) beheimatet ist

              - Kurt verwendet für Hörtests die 400 Watt Monoblöcke von Neukomm (das sollte das gesamte Neukomm-Programm sofort in den Adelsstand heben)

              - Neukomm konzentriert sich auf minimalistische Ausstattung zugunsten eines maximalen Klanges

              - ich hab mal einen Neukomm Vollverstärker bei einem Händler gehört, er schien mir sehr fein und exakt die Musik wiederzugeben, wobei der gewisse Antritt im Bassbereich nicht fehlte... aber ich gebe zu, ich hab nicht ganz mit der letzten Hingabe zugehört, da ich mich damals schon für die Piega-Aktivmodule entschieden hatte (auch habe ich Neukomm nie zuhause gehört)

              So - das sollte reichen... wenn du die Suchfunktion noch ein wenig bemühst, dann wirst du genügend Informationen finden...

              Gruss Andy
              werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

              Kommentar


                #8
                Hoi Opus

                ich benutze die 20er Serie der Neukomm Komponenten an einer C3 LTD.
                Vollverstärker CPA-24, CD-Player CD-24 und Tuner Tu-22. Preis ca. 10K Fr.- Alles kann mit einer edlen Fernsteuerung bedient werden.
                Die Klangqualität passt sehr gut zu den Piegas. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden damit und auch das Aussehen dieser Komponeneten hat mich überzeugt.
                Schaue doch einmal auf neukomm.com. Die Webseite wiederspiegelt aber nicht das aktuelle Angebot, es gibt jetzt mehr Modelle ( z.B 3 Vollverstärker verschiedener Leistung ) , 2 CD-Player ,2 Tuner usw. So viel ich weis, wird im moment noch über einen SACD Player und einen DAB Tuner nachgedacht.

                Viel Glück bei deiner Entscheidung.

                mavet
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von nk
                  Ich kenne die B&W's ganz gut, aber ich finde, der "D" wird etwas überbewertet. Ich hofe, mein Bekannter mit der B&W 802 D kann mir verzeihen.
                  Hallo Norbert,

                  na das muss ich mir aber noch gut überlegen.....

                  Beim nächsten Hörtermin sollte dich eigentlich nichts mehr nerven, hoffe ich zumindest. Der "D" ist doch jetzt gut eingespielt.....

                  Gruß,
                  Peter

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Unregistriert
                    Der "D" ist doch jetzt gut eingespielt.....

                    Gruß,
                    Peter
                    das ist wirklich ungemein wichtig:
                    als ich meine KEF XQ ausgepackt habe hat mich das Entsetzen gepackt: sehr dumpf und das bischen Höhen war extrem kratzig...
                    Nach einem Tag Einspielen deutlich besser und inzwischen kinotauglich ;-)

                    Also: immer erst gut einspielen!

                    Ciao, Harald

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X