Hallo zusammen
Im Zuge der Aufrüstung der heimischen Musikanlage (einschliesslich Einbindung des Fernsehers), komme ich nun mit der Auswahl eines geeigneten Vorverstärkers und CD- und DVD-Players zum Ende. (siehe auch die entsprechenden Beiträge „Erfahrungsbericht: Aktivmodul "PA-301" in C8-Ltd - Teil 1 und 2)
Zur Auswahl standen: (Nach intensivem Studium diverser Quellen und dem Ausfiltern von einigen Herstellern - vor allem Herstellern mit AV-Wurzeln)
1. Neukomm Vorverstärker CA22 und CD-Player CD22
Diese sicherlich qualitativ sehr feinen Geräte schieden leider auf Grund des Fehlens eines dazu passenden DVD-Players aus der engeren Wahl aus. Schade, aber es geht nun mal doch nicht ohne DVD… dafür reicht das Label "Swissmade" doch nicht...
2. Linn Unidisk SC
„All in one“ Gerät. Vom Platzbedarf her gesehen die kompakteste Lösung. Klanglich auf sehr hohem Niveau. Exakter und feiner Klang über das gesamte Frequenzspektrum. Eine gute räumliche Abbildung und keinerlei Impulsprobleme. Der Hörtest fand jedoch nur bei einem Fachhändler statt, und der wollte mir das Gerät nicht gerade freiwillig mit nach Hause geben… (ok – ich wäre auch Neukunde gewesen, und irgendwie hätte man ihn schon dazu überreden können…) Zudem wurden mir von verschiedenen Seiten von gewissen möglichen Qualitätsmängeln und einem nicht gerade hervorragenden Support berichtet. Ob dies nun wirklich zutrifft kann ich nicht beurteilen, es hinterlässt jedoch ein etwas ungutes Gefühl.
3. Vincent Vorstufe SAV-C1 und CD/DVD-Player SDV-3
Ein kombiniertes CD/DVD Gerät, das seine Stärken klar aus dem Stereobereich mitgebracht hat. Auflösung, Darstellung und die Reinheit des Klanges sind meiner Meinung nach von so hoher Qualität, dass es schwierig sein wird Unterschiede zu einem hochklassigen reinen CD-Player auszumachen. Gitarrensaiten und Schlagzeugbecken sieht man geradezu vor sich…
Die Vorstufe lässt auch keinen Zweifel aufkommen, dass hier die Abstammung aus dem Stereobereich deutlich zu erkennen ist. Die Tendenz zu einem etwas unscharfen Klangbild von handelsüblichen AV-Vorstufen aus dem Filmbereich ist nicht einmal im Ansatz zu erkennen. Das Fehlen von gewissen Dolby-Formaten lässt mich eher kalt, da ich diese als Stereo-User kaum jemals verwenden werde. Mehr von Interesse ist schon eher die elektronische Lautstärkenregelung, die verhindern wird, dass sich jemals kratzende Potentiometer hören lassen werden. Üppig ist auch die Auswahl von Ein- und Ausgängen… von XLR, YUV, Scart, Coaxial bis Cinch ist alles sinnvolle vorhanden…
Die Verarbeitung ist ebenfalls hervorragend. Massives Aluminium hinterlässt einen guten Eindruck, und da auch die Fernbedienung aus demselben Material gefertigt wurde, schliesst sich der Kreis.
Auch diverse Berichte im Internet bestätigen die hohe Qualität dieser Kombination, die auf Grund ihres relativ tiefen Preises durchaus als Schnäppchen und als "High-End-Schreck" bezeichnet werden kann. Dies wird natürlich auch durch die Herkunft aus China geprägt, was mir etwas „gegen den Strich“ geht. Aber da es sich auch um die Hausmarke meines Fachhändlers handelt, drücke ich dabei ein Auge zu. (Naja - eher beide Augen)
Somit: meine Entscheidung ist gefallen… Vincent kommt ins Haus…
Hmm - ist schon im Haus...
Für allfällige Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Gruss Andy
Im Zuge der Aufrüstung der heimischen Musikanlage (einschliesslich Einbindung des Fernsehers), komme ich nun mit der Auswahl eines geeigneten Vorverstärkers und CD- und DVD-Players zum Ende. (siehe auch die entsprechenden Beiträge „Erfahrungsbericht: Aktivmodul "PA-301" in C8-Ltd - Teil 1 und 2)
Zur Auswahl standen: (Nach intensivem Studium diverser Quellen und dem Ausfiltern von einigen Herstellern - vor allem Herstellern mit AV-Wurzeln)
1. Neukomm Vorverstärker CA22 und CD-Player CD22
Diese sicherlich qualitativ sehr feinen Geräte schieden leider auf Grund des Fehlens eines dazu passenden DVD-Players aus der engeren Wahl aus. Schade, aber es geht nun mal doch nicht ohne DVD… dafür reicht das Label "Swissmade" doch nicht...
2. Linn Unidisk SC
„All in one“ Gerät. Vom Platzbedarf her gesehen die kompakteste Lösung. Klanglich auf sehr hohem Niveau. Exakter und feiner Klang über das gesamte Frequenzspektrum. Eine gute räumliche Abbildung und keinerlei Impulsprobleme. Der Hörtest fand jedoch nur bei einem Fachhändler statt, und der wollte mir das Gerät nicht gerade freiwillig mit nach Hause geben… (ok – ich wäre auch Neukunde gewesen, und irgendwie hätte man ihn schon dazu überreden können…) Zudem wurden mir von verschiedenen Seiten von gewissen möglichen Qualitätsmängeln und einem nicht gerade hervorragenden Support berichtet. Ob dies nun wirklich zutrifft kann ich nicht beurteilen, es hinterlässt jedoch ein etwas ungutes Gefühl.
3. Vincent Vorstufe SAV-C1 und CD/DVD-Player SDV-3
Ein kombiniertes CD/DVD Gerät, das seine Stärken klar aus dem Stereobereich mitgebracht hat. Auflösung, Darstellung und die Reinheit des Klanges sind meiner Meinung nach von so hoher Qualität, dass es schwierig sein wird Unterschiede zu einem hochklassigen reinen CD-Player auszumachen. Gitarrensaiten und Schlagzeugbecken sieht man geradezu vor sich…
Die Vorstufe lässt auch keinen Zweifel aufkommen, dass hier die Abstammung aus dem Stereobereich deutlich zu erkennen ist. Die Tendenz zu einem etwas unscharfen Klangbild von handelsüblichen AV-Vorstufen aus dem Filmbereich ist nicht einmal im Ansatz zu erkennen. Das Fehlen von gewissen Dolby-Formaten lässt mich eher kalt, da ich diese als Stereo-User kaum jemals verwenden werde. Mehr von Interesse ist schon eher die elektronische Lautstärkenregelung, die verhindern wird, dass sich jemals kratzende Potentiometer hören lassen werden. Üppig ist auch die Auswahl von Ein- und Ausgängen… von XLR, YUV, Scart, Coaxial bis Cinch ist alles sinnvolle vorhanden…
Die Verarbeitung ist ebenfalls hervorragend. Massives Aluminium hinterlässt einen guten Eindruck, und da auch die Fernbedienung aus demselben Material gefertigt wurde, schliesst sich der Kreis.
Auch diverse Berichte im Internet bestätigen die hohe Qualität dieser Kombination, die auf Grund ihres relativ tiefen Preises durchaus als Schnäppchen und als "High-End-Schreck" bezeichnet werden kann. Dies wird natürlich auch durch die Herkunft aus China geprägt, was mir etwas „gegen den Strich“ geht. Aber da es sich auch um die Hausmarke meines Fachhändlers handelt, drücke ich dabei ein Auge zu. (Naja - eher beide Augen)
Somit: meine Entscheidung ist gefallen… Vincent kommt ins Haus…
Hmm - ist schon im Haus...

Für allfällige Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Gruss Andy
Kommentar