Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Muss es wirklich Surround sein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Bavbimmer Beitrag anzeigen
    Hallo Markus,

    ok, die Devialet kannst du ja ab dem 200/220er koppeln, so entstehen dann 400/440er oder bei 2 250er die 1000er, was du wohl schon kennst.

    Und du kannst auch bis zu 8 Devialet mit einer Fernsteuerung bedienen, unabhängig davon ob sie als Stereo Amp oder Mono Amp laufen.

    Genauso kannst du auch einen Amp nur für einen Lautsprecher im Bi-Amping Betrieb nutzen, also völlig flexibel.
    Das alles kannst du über den Online Konfigurator konfigurieren.

    Ich habe aktuell 3 200er Amps. D.h. einen 200er und einen 400er. Was wiederum bedeutet es sind 2 Master und ein Slave. Der Unterschied ist nur, der Slave hat keine Netzwerkkarte und natürlich keine Fernbedienung dabei, da Devialet ja den Slave immer in Verbindung mit dem Master sieht. Aber der Slave lässt sich genauso mit der Fernbedienung auch ohne Master betreiben, mit allen individuellen Einstellungen im Konfigurator wie ein einzelner Master aber halt ohne Netzwerk Anbindung.

    ​​​​​​ Was allerdings nicht funktioniert ist, dass du einfach mit HDMI oder sonst einem Digitalen Signal in einen Amp reingehst und der nun die Aufteilung der FR, C, SW und REAR Signale auf die einzelnen Amps übernimmt.

    Da habe ich auch mit dem Devialet Support gesprochen, aber so eine Konfiguration war auch aus deren Sicht nicht machbar.

    Dann bin ich eben einfach hingegangen und habe die analogen Outputs meines Players genommen und entsprechend in die einzelnen Devi's geführt. D.h. die Stereo in einen, die Rears in einen und den Center in einen. Die Devi's dann entsprechend konfiguriert, auch auf die jeweiligen LS.
    Mittlerweile habe ich allerdings den Center wieder rausgenommen und lasse die Fronts quasi immer am 400er laufen und schalte bei Surround nur noch den 3.ten Devi dazu, klingt ebenfalls Klasse. SUB und Center brauche ich nicht mehr wäre aber eben auch möglich.

    Thomas.

    ​​​​​
    Hi Thomas,

    besten Dank für die ausführlichen Informationen.

    Musste mich zuerst schlau machen betreffend Devialet, kannte bisher nur die zufriedenen Aussagen einiger Besitzer. Das klingt nach einem modernen-puristischem System mit flexibler Konfiguration. Letzteres ist ganz nach meinem Geschmack. Da ich 9 Kanäle zu versorgen habe, übersteigt das aber leider man angedachtes Budget für die Elektronik.

    Beste Grüsse
    Markus
    Zimmerlautstärke ist, wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann.

    Kommentar


      #17
      Ja, es muss Surround sein und das geht auch gut mit nur einem Devi 200.

      Ich habe versucht, optimales Stereo mit gutem Surround zu kombinieren. Dazu betreibe ich in Stereo meine Coax 30 mit einem Devialet D200 Verstärker mit SAM und nutze das zum Musik Streaming oder als Verstärker für einen sehr guten CD Player (Goldnote Koala Anniversary).

      Mein Surround Setup hat einen richtigen Sprung nach vorne gemacht, nachdem ich mein Premium Center Small durch ein Coax Center ersetzt habe. Das klingt nun wie aus aus einen Guss. Musik mit Solisten klingt auch als Stereo gut, aber Chorgesang oder Musicals oder auch bei Filmen gefällt mir Surround deutlich besser, insbesondere nun mit dem Coax Center (Tip: Ein Coax Center ist ein muss zu Coax LS)

      Für meinen Surround Sound habe ich nun einen Yamaha Z-7 Receiver. Ich brauche einen Verstärker mit Einmessfunktion, weil ich als Rears Pursonic Soundtafeln verwende. Das sind große vibrierende Tafeln 1x0.6m, die unsichtbar in die Wand eingebaut sind und übergestrichen werden. (Maximaler WAF). Mit der Einmessfunktion funktionieren die sehr gut in meinem 5.1 Setup.

      Damit ich nicht zwischen Surround und Stereo umschalten muss, nutze ich den Devi 200 für die beiden Fronts als Hauptstufen, die automatich über den Yamaha eingeschaltet werden, wenn ich z.B Fernsehn schaue oder DVDs angucke.

      Mit meiner Elektronik bin ich so richtig zufrieden, nun liebäugele ich aber mit einer Coax 511, nachdem ich die mal Probe gehört habe. :-)

      Viele Grüße
      Rüdiger Neumann



      Gruß
      Rüdiger

      Kommentar


        #18
        Zitat von rüdiger Beitrag anzeigen
        Ja, es muss Surround sein und das geht auch gut mit nur einem Devi 200.

        Hi Rüdiger,

        stimme deinen Ausführungen und Eindrücken weitgehendst zu und kann mein JA zu dieser Frage auch nur fett unterstreichen.
        Dann hängt dein Coax-Center am Yamaha? Wäre die Front nicht harmonischer, wenn der Center auch von SAM wie die Mains profitieren würde?

        Beste Grüsse
        Markus
        Zimmerlautstärke ist, wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann.

        Kommentar


          #19
          Der Center klingt in 99% aufgrund der Aufstellung sowieso anders...

          Kommentar


            #20
            Stereo hat seinen Reiz -- Surround hat seinen Reiz -- beide haben ihre Daseinsberechtigung!

            Bei Musik bin ich seit eh und je mit Stereo glücklich. Musik höre ich in aller Regel alleine. Da sitze ich im Sweet Spot und vermisse (wenn der Rest stimmt) überhaupt nichts. Meine Ohren können bestätigen, dass man auch mit zwei Lautsprechern räumlichen Klang erzeugen kann -- und das sehr gut! Zwar kein audiophiles, dafür ein umso plakativeres Beispiel dafür ist das Stück 'Waterpumpee' von Seeed: Bei ca. 0:45 gibt es einen abgefahrenen Soundeffekt, der auf meiner Anlage von hinten links zu kommen scheint, wo sich gar keine Lautsprecher befinden.

            Filme schaue ich hingegen nie alleine und sitze meistens irgendwo seitlich versetzt. Da stört es mich stark, wenn Stimmen nicht aus der Mitte kommen. Insbesondere sind sie auch viel schlechter verständlich, wenn sie leicht verzögert aus zwei Stereolautsprechern zu hören sind. Ein Centerlautsprecher ist für meinen ungestörten Filmgenuss also unabdingbar. Da ich keine Actionknaller schaue, kann ich auf weitere Surroundlautsprecher aber gerne verzichten.

            Seit ungefähr 10 Jahren schlage ich mich mit dem Problem herum, beides möglichst elegant unter einen Hut zu bringen. Angefangen mit einer ordentlichen Stereoanlage und einem Billig-Surroundset für Fernsehen und Filme, war ich jahrelang einigermassen zufrieden mit hochwertigen Mehrkanal-Receivern von Arcam. Dann merkte ich aber, dass ich mit guter Elektronik und optimierten Signalwegen weit besseren Stereoklang aus meinen Piegas holen kann. Diverse Überlegungen und Versuche, feines Stereo- mit solidem Surround-Equipment zu verheiraten, scheiterten. Meistens wäre die Bedienung zu umständlich gewesen und/oder ein Subwoofer liess sich nicht vernünftig integrieren.

            Vor zwei Jahren dann die Lösung: die Vor-/Endstufenkombi Classé Sigma SSP und AMP5. Als ich die sah und ein Händler gerade noch 15% darauf gab, schlug ich zu.

            Der Sigma SSP ist genau das, was ich brauchte: Ein Gerät, dass vom Phono- bis zum Blueray-Mehrkanal-Digitalsignal alles frisst, makellos verarbeitet und sowohl für Musik als auch für Filme die Signale so ausspuckt, wie man es sich wünscht. Es verfügt über eine (optionale) Phonokarte, einen sehr hochwertigen D/A-Wandler inkl. USB-Eingang, ein vernünftiges Lautsprechermanagement, einen integrierten PEQ für alle Kanäle... Dabei werden die beiden Frontkanäle (bzw. das Stereosignal) symmetrisch verarbeitet und erfüllen die höchsten Ansprüche. Die restlichen (Surround-) Kanäle sind etwas einfacher gehalten, damit das Ganze einigermassen erschwinglich bleibt. Aber auch sie sind m.E. über jeden Zweifel erhaben.

            Die Fünfkanal-Endstufe AMP5 ist ein fein klingender Digitalverstärker. Mit 5 x 200/400 W an 8/4 Ohm ist er vielseitig einsetzbar. Aufgrund des Rabatts und des passenden Designs habe ich ihn gleich mitbestellt und bereue es jedenfalls nicht. Classé bietet mit dem AMP2 die gleiche Elektronik auch als Stereoversion und mit dem AMP Mono noch eine Mono-Endstufe mit höherer Kanalleistung im passenden Design an.

            Es gibt eine Reihe von Testberichten im Web -- alle die ich gelesen habe waren sehr enthusiastisch, insbesondere bezüglich Sigma SSP. Hier ist einer auf deutsch und mit passendem Titel:

            Stereo? Surround? Beides! -- Test Classé Audio Sigma SSP und AMP2

            Den SSP gibt es inzwischen in einer MKII-Version, welche noch ein paar neuere Formate zusätzlich beherrscht:

            Classé Audio -- Sigma SSP MkII -- SURROUND SOUND PREAMP/PROCESSOR
            Zuletzt geändert von grrrmbl; 23.02.2018, 16:49.

            Kommentar

            Lädt...
            X