Jetzt stochere ich wahrscheinlich in ein Wespennest, ein Shitstorm wird losbrechen ... 
Muss es wirklich immer, selbst unter schwierigsten räumlichen Bedingungen, Surround sein? Ich rede jetzt nicht von ganz speziellen Fällen, in denen optimierte Heimkinos eingerichtet sind, wie z. B. bei Harald, wo von Baubeginn an alles durchgeplant wurde.
Ein bisschen angeregt zu dieser polarisierenden Frage wurde ich durch diese Disksussion. Das ist ja nun wirklich keine seltene Wohnsituation mit einem L-förmigen Grundriss. Auch sehr häufig sind große Wohnbereiche mit integrierter Küche/Essecke.
Wir haben ja selbst ein L-förmiges Wohnzimmer und natürlich stellte ich mir auch oft die Frage, ob und wie ich Multichannel umsetzen könnte. Angefangen von der Platzierung der LS bis hin zur Verdrahtung habe ich gedanklich alles durchgespielt. Dazu kamen die Überlegungen "wie oft, für welchen Zweck?". Als Sahnebonbon das ganze "Durcheinander" bei den Formaten....
Darum meine Frage: Ist es nicht besser, sich in schwierigen räumlichen Verhältnissen eher auf eine möglichst optimale Sterowiedergabe zu beschränken, als Sourround mit aberwitzigem Aufwand zum halbwegs brauchbaren Ergebnis zu bringen?
Was würde denn bei der o. a. Diskussion gegen zwei Premium 501/701 oder gar gegen 2 Coax 311/511 sprechen? Der TV-Ton kann auch über Stereo zu sehr guten Ergebnissen führen und das bei wesentlich weniger technischem Aufwand.
Die meisten TV-Geräte habe einen digitalen Ausgang.
Aufbaubeispiel:
TV-Gerät/Musikzuspieler -> DAC-Pre -> aktivierte Premium 701
Weniger geht nicht.
Kurz: Lieber für das Budget optimiertes Stereo oder Kompromisse beim Surround?

Muss es wirklich immer, selbst unter schwierigsten räumlichen Bedingungen, Surround sein? Ich rede jetzt nicht von ganz speziellen Fällen, in denen optimierte Heimkinos eingerichtet sind, wie z. B. bei Harald, wo von Baubeginn an alles durchgeplant wurde.
Ein bisschen angeregt zu dieser polarisierenden Frage wurde ich durch diese Disksussion. Das ist ja nun wirklich keine seltene Wohnsituation mit einem L-förmigen Grundriss. Auch sehr häufig sind große Wohnbereiche mit integrierter Küche/Essecke.
Wir haben ja selbst ein L-förmiges Wohnzimmer und natürlich stellte ich mir auch oft die Frage, ob und wie ich Multichannel umsetzen könnte. Angefangen von der Platzierung der LS bis hin zur Verdrahtung habe ich gedanklich alles durchgespielt. Dazu kamen die Überlegungen "wie oft, für welchen Zweck?". Als Sahnebonbon das ganze "Durcheinander" bei den Formaten....
Darum meine Frage: Ist es nicht besser, sich in schwierigen räumlichen Verhältnissen eher auf eine möglichst optimale Sterowiedergabe zu beschränken, als Sourround mit aberwitzigem Aufwand zum halbwegs brauchbaren Ergebnis zu bringen?
Was würde denn bei der o. a. Diskussion gegen zwei Premium 501/701 oder gar gegen 2 Coax 311/511 sprechen? Der TV-Ton kann auch über Stereo zu sehr guten Ergebnissen führen und das bei wesentlich weniger technischem Aufwand.
Die meisten TV-Geräte habe einen digitalen Ausgang.
Aufbaubeispiel:
TV-Gerät/Musikzuspieler -> DAC-Pre -> aktivierte Premium 701
Weniger geht nicht.
Kurz: Lieber für das Budget optimiertes Stereo oder Kompromisse beim Surround?
Kommentar