Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UKW "verboten"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UKW "verboten"

    Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit beschloss der Deutsche Bundestag ein Gesetz, dass "reine" UKW-Radios nicht mehr verkauft werden dürfen.

    Neuere Geräte müssen dann UKW UND eine Möglichkeit zur Digitalwelt aufweisen. Also entweder DAB oder Internetradio.

    Weitere Infos

    Der deutsche Bundestag hat den Verkauf von Radios ohne digitalen Empfangsteil verboten.


    Wenn ich das richtig verstehe, gilt das für alle Radios, also auch im Auto. Wann aber UKW abgschaltet wird, ist nicht klar und die Debatte der UKW-Abschaltung läuft schon seit etlichen Jahren.

    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    #2
    UKW wird wohl bald sehr spannend werden...



    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      Für die Leute, die UKW über die Kabel-Dose empfangen, wird es langsam ernst. Vodafone will wohl in Deutschland dieses Jahr UKW komplett aus dem Kabelnetz nehmen.

      Hier ein Zitat von der Vodafone Homepage:

      Hören Sie Radio über Antenne oder Internet? Dann sind Sie nicht betroffen. Nur wenn Ihr Radio oder Ihre Stereoanlage direkt an der Kabel-Dose angeschlossen ist, hören Sie analog Radio. In diesem Fall brauchen Sie einen digitalen Receiver, den Sie ab Januar bei uns oder im Fachhandel bekommen können.

      Ganzer Text hier

      Weitere Infos hier

      Nun, ob so ein Receiver sinnvoll ist oder nicht, muss jeder mit sich ausmachen. Eine Alternative wäre das Internet-Radio (einfach mit "internetradio adapter" googeln)
      Norbert,
      der NUR den eigenen Ohren vertraut

      Kommentar


        #4
        Zitat von nk Beitrag anzeigen
        Nun, ob so ein Receiver sinnvoll ist oder nicht, muss jeder mit sich ausmachen. Eine Alternative wäre das Internet-Radio (einfach mit "internetradio adapter" googeln)
        ...oder man hört weiter UKW Sender mittels einer 1m Wurfantenne. (z.B.: symm. 240 Ohm Strippe)

        Mit so einer Hilfsantenne bekomme ich mit meinem ReVox A76 immerhin 5 Stereosender rein. Und das gute Teil (ReVox Tuner) ist schon sagenhafte 48 Jahre alt.
        Zuletzt geändert von manfbenz; 23.01.2018, 22:28.

        Kommentar


          #5
          Ja, das ist für die UKW-Fans eine Möglichkeit. Problem mit der Wurfantenne könnte aber u. U. die Bausubstanz werden. Deswegen funzt das bei mir auch nicht mit dem DAB+ in Kombination mit einer Wurfantenne, weil unsere Wände zu stark abschirmen.

          Häuschenbesitzer könnten auch eine UKW-Dachantenne montieren, z. B. hier




          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar


            #6
            Ich hatte zusätzlich das Problem zu lösen, dass sowohl DAB+ als auch UKW Signal auf einem Kabel ankommen müssen, weil mein Tuner nur einen Antenneneingang für beide Bänder hat und auch nur ein freies Kabel vom Dachboden ins Wohnzimmer lag. Also habe ich mich auf den guten alten Mehrbereichsverstärker Kathrein VCB28 aus vergangenen Tagen besonnen und dort die von Norbert genannte Ringantenne für UKW und eine vertikale Antenne für Band III DAB angeschlossen. Beide sind unter dem Dach montiert. Die Verstärkereingänge sind einzeln regelbar, so dass sich das Ergebnis gut optimieren lässt. Mit dieser Kombination bin ich sehr zufrieden. UWK kommt rauschfrei und DAB ohne Aussetzer, und das weitab von den Sendemasten.

            Kommentar


              #7
              Das dürfte vor allem HiFi‘isten und Cineasten mit analogem Tuner als Einzelkomponente oder im Receiver betreffen. Ich tippe auf einige Verwirrung bei Kabelkunden, die bei Digitalradio an DAB denken, aber mit DVB-C Signalen versorgt werden.

              Kommentar


                #8
                Insgesamt ist das natürlich ein sehr vielschichtiges Thema.

                Generelle Abschaltung des UKW (vor allem über Äther) halte ich für ein ziemlich riskantes Unterfangen. Das UKW-Radio kann gerade in Krisensituationen (z. B. Umweltkatastrophen) oftmals die einzige Möglichkeit sein, Nachrichten zu empfangen. Selbst unter schwierigen Bedingungen kann aus dem UKW-Signal immer noch irgendetwas vernommen werden, auch wenn das Signal verrauscht ist. Digitalsender haben prinzipbedingt das Problem, dass es etweder gut funktioniert oder gar nicht. Ein schlechtes aber noch irgendwie wahrnehmbares Signal gibt es dort nicht.

                Siehe z. B. DAB im Auto. Ich find's gerade bei Überlandfahrten einfach nur sche... Entweder gibt's gar keinen Empfang oder wenn der Empfang wieder möglich ist, wird ewig eine Programmliste eingelesen.

                Im Kabelnetz ist das sicherlich etwas anders zu sehen. Der Grund für die Abschaltung ist ja, dass die Frequenzen für das HighSpeed-Internet benötigt werden. Allerdings dürften am Kabelnetz noch jede Menge "reine" UKW-Empfänger angeklemmt sein, die per "Muftiorder" unbrauchbar werden. Ein zusätzliches Gerät, um "Radio" zu hören, will sich wahrscheinlich nicht jeder hinstellen. Ich habe mal kurz gestöbert und eigentlich nur eher kleine "Zusatzradios" für DVB-C gefunden. Hat einer von euch schon HiFi-/Surround-Receiver mit DVB-C-Radio entdeckt?

                Ein Blick über die deutsche Grenze zeigt, dass in anderen Ländern ebenfalls probiert wird, wie die "Radio"-Zukunft aussehen könnte, hier z. B. die CH


                Nicht ganz frei von Ironie:
                Während die ganze Welt von "Globalisierung" faselt, wird beim Radio rumgewurschtelt und ein bisher weltweit sicher funktionierendes System demontiert.




                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von nk Beitrag anzeigen
                  Nicht ganz frei von Ironie:
                  Während die ganze Welt von "Globalisierung" faselt, wird beim Radio rumgewurschtelt und ein bisher weltweit sicher funktionierendes System demontiert.
                  ...stimmt leider.
                  Beim Rundfunk geht es dabei auch längst nicht mehr um eine Verbesserung der "Klangqualität", sondern mehr um eine Reduzierung von Bandbreite und Übertragungskosten.
                  Dabei steht das klassische UKW Format im Wege.
                  Die Klangqualität meines erwähnten 48 jährigen ReVox Tuners ist inzwischen besser, als die mit "OPTIMOD" verschlimmbesserte Sendequalität vieler UKW-Sender.






                  Kommentar


                    #10
                    @ Norbert
                    ich besitze einige Panasonic Bluray Recorder (z.B. DMR-BCT 750 Cable Receiver, welcher auch Radio Sender nebst HDTV verarbeitet.
                    link https://www.panasonic.com/ch/de/cons...-bct750eg.html
                    oder auch DMR-BST 855 Sat-Receiver) und die Qualität ist ausgezeichnet (DA Wandler bis 192khz/24b)
                    mit Cinch Audio Ausgang für Vorverstärker mit separater Endstufe resp. Digital Ausgang S/PDIF welchen ich mit einem prof. Tascam Recorder benütze.
                    Das Audio Signal ist für viele Sender mit 24b/48khz limitiert.
                    Ich besitze auch einige Revox/Studer Tuner (u.A. auch einen Revox A76) und wir haben in Lugano zum Glück noch RSI Rete due (Klassik/Jazz) in excellenter Qualität und mit wenig Kompression sei es mit Analog Kabelempfang oder FM.
                    Wie Manfred (# 9) schreibt geht es nur um Reduzierung der Bandbreite und im Vergleich mit DAB+ hört man dessen Klangverschlechterung
                    auch mit wenig geübten Ohren.
                    Zuletzt geändert von Niederberger Jean; 26.01.2018, 17:56.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Niederberger,

                      ja, OK, die "Videoschiene". Auch die neueren TV-Geräte mit DVB-C-Tuner können "Radio machen"

                      Aber ist das nicht gaga? Wenn ich Radio hören will, muss ich ein Videogerät nutzen.

                      Betrachte ich mal meine ganz persönliche Situation:
                      1) Im Wohnzimmer, mit der "großen Anlage": Ich könnte zur Not auch den IPTV-Receiver nutzen. Zur Bedienung muss dann die Glotze angemacht werden.
                      2) Im Arbeitszimmer steht ein kleiner Teac UKW-CD-Receiver, der am Kabelnetz hängt und in seinem Einsatzbereich bisher tolle Dienste leistet. Der wäre bei einer UKW-Abschaltung sinnlos, da auf Grund der Bausubstanz eine Wurfantenne in etwa so nützlich wie eine Warze auf der Nase ist. Wenn ich mich so im Bekanntenkreis umsehe, ist das aber eine sehr weit verbreitete Gerätegattung.

                      Neben den Argumenten der Datenreduzierung liest man auch immer wieder, dass der Aufwand der Sendetechnik bei Digitalradio (im weitesten Sinne) billiger ist. Diesem Argument kann ich nur bedingt folgen. Bei den privaten Sendern kann ich das nachvollziehen, aber nicht bei den öffentlich-rechtlichen Sendern, die in Deutschland über eine "Zwangsabgabe" aller privaten Haushalte finanziert werden.

                      Das Argument "mehr Komfort und mehr Info in Form des Radiotextes" ist eher theoretischer Natur. "Mehr Komfort", da wüsste ich jetzt nicht, was damit gemeint ist. Der Komfort wird durch das Endgerät und seiner Bedienung vorgegeben. "Mehr Informationen"... wüsste ich jetzt auch nicht. Titel und Interpret sind auch über UKW möglich (Stichwort RDS) und wenn ich so auf das DAB+Autoradio sehe, sind die zusätzlichen Infos auch eher spärlich bis sehr wenig.

                      Im Übrigen ist das wieder so ein "Schenkelklopfer". Auf der einen Seite wurde vor kurzem die Straßenverkehrsordnung in D so geändert, dass der Blick nur sehr kurzfristig auf Displays usw. erfolgen darf, auf der anderen Seite lockt mich DAB+ mit lesbaren Zusatzinfos. Da stecke ich doch in einer "Entscheidungskrise"


                      Ganz interessante Artikel zum Thema "Digitalradio", mit stark divergierender Sichtweise:








                      Norbert,
                      der NUR den eigenen Ohren vertraut

                      Kommentar


                        #12
                        Lieber Norbert
                        vielen Dank für das feedback.
                        Ich bin komplett Deiner Meinung und bin ein Gegner von DAB+ (habe einen DAB Empfänger welcher nach zwei Jahren schon obsolet wurde, weil DAB+ eingeführt wurde.
                        Ich wollte nur sagen, dass die Audioqualität von DVB-C von den Panasonic DMR-BCT (Kabel, benütze keinen terrestrischen Digital-Empfang) eine ausgezeichnete Qualität haben, aber ich ziehe einen analogen FM Sender vor sofern die Empfangsqualität gut ist. Ich empfange mit einer kleinen UKW Antenne auf dem Balkon (ohne Antennen-Rotorsteuerung) 10 Sender in guter Qualität, mit Kabel gibt es noch gut 30 analoge Sender (UPC) aber wie lange noch.
                        Einige meiner Revox Studer Tuner haben zwei programmierbare Antenneneingänge und ohne Splitter einfach FM und Kabel Empfang ist sehr einfach programmierbar.
                        Der Vorteil von DVB-C Empfang besteht darin, das ich Live-Konzertmitschnitte (Jazz/Klassik) auf die interne oder externe Festplatte aufzeichnen/wiedergeben kann und mit einem Tascam Pro HD Recorder dann mir eine CD anfertige. Ich bin immer noch Freund der CD/LP und Streaming ist mir weniger lieb..
                        Ich benütze auch Spotify Premium mit SONOS Play 5 resp. SONOS Connect und wenn ich z.B. mittags die Nachrichten (Suisse Romande La Première) höre, gibt es ab und zu kurze Aussetzer (Download des Routers 400 MB/s und deshalb nicht die Störquelle) und das Problem trifft auch bei DAB auf, aber FM Empfang ist störungsfrei.
                        Zuletzt geändert von Niederberger Jean; 26.01.2018, 23:17.

                        Kommentar


                          #13
                          Es wird immer verrückter mit UKW

                          Norbert,
                          der NUR den eigenen Ohren vertraut

                          Kommentar


                            #14
                            Digitalradio im Auto ist Käse, selbst bei gutem Empfang immer mal wieder Aussetzer. In dem Bereich ist klassisches UKW m.E. unersetzlich.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von oeringer Beitrag anzeigen
                              Digitalradio im Auto ist Käse, selbst bei gutem Empfang immer mal wieder Aussetzer.
                              Hängt vielleicht doch von der Region und vom Empfangsgerät ab?
                              In meinem Auto seit knapp 2 Jahren ohne irgendwelche Aussetzer - außer in der Tiefgarage...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X