Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LS Kabel und Bi-Wiring for Dummies

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LS Kabel und Bi-Wiring for Dummies

    Hallo zusammen,

    nun ist es bald soweit und ich darf mich auf meine ersten Piega LS freuen. Da ich was die Technik angeht noch eher unbedarft bin, stellen sich mir gerade ein paar Fragen zur Verkabelung. Vielleicht haben die Profis hier etwas KnowHow was mir beim Verständnis hilft.

    Teil des Pakets waren ein Paar LS Kabel, Marlex LS 1.0, der Firma Audio Vinyl.

    Auf LS Seite sind 4 Anschlüsse für das Bi-Wiring (Trennung Hoch/Mittel von Tiefton, wenn ich es richtig verstanden habe).
    Bei meinem Marantz SR7005 gibt es ebenfalls die Möglichkeit entsprechend die 4 Anschlüsse zu verbinden.

    Was ich jetzt nur überhaupt nicht verstehe, das Kabel kam heute an und hat auf LS Seite die 4 Anschlüsse, auf Seite Verstärker aber nur 2. Was macht das denn jetzt für einen Sinn?
    Aus dem Receiver kommt ja nun weiterhin Hoch/Mitte/Tief-Ton "gemischt" raus, auf der anderen Seite soll es dann aber "getrennt" dem LS zugeführt werden.
    Optisch ist für mich auch nicht ersichtlich wo diese Trennung evtl. innerhalb des Kabels durch ein zusätzliches Bauteil erfolgen sollte.

    Wäre interessant eure Meinung dazu zu hören.

    Grüsse
    Tom

    #2
    Der wichtigste Tipp vom "Kabeldesillusionierten"
    Achte auf korrekte Polung, baue keinen Kurzschluss.


    Das Kabelende mit dem gebrückten Anschluss in den Amp
    Das "geteilte" Ende in den LS.

    Um den Vorteil der Queschnittsverdoppelung zu erhalten die Kabelbrücken am LS-Terminal d'rin lassen. Mein eigenes großes Opus ist auch SingleWire konfektioniert. Und bei meinen jährlichen PIEGA-Besuchen läuft auch immer die Single-Wire-Variante.

    Viel therotisches Gequatsche




    Für Pragmatiker:
    Probiere es aus, erwarte aber keine Wunderdinge.
    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      Danke dir für die Info Ich lasse mich auch mal überraschen

      Mit dem "geteilten" Ende meinst du das "vierer" Ende?

      Das wird noch ein lustiges Wochenende

      Kommentar


        #4
        Zitat von Tom.FUE Beitrag anzeigen
        Mit dem "geteilten" Ende meinst du das "vierer" Ende?
        Yep

        Norbert,
        der NUR den eigenen Ohren vertraut

        Kommentar


          #5
          Zum Thema Bi-wiring gibt es sonst auch hier:

          Bi-wiring a loudspeaker involves running two pairs of cables tied together on the amp side but separated on the loudspeaker side to the low and high crossover sections. But, does it make a difference?


          einen interessanten Artikel, der die möglichen Einflüsse mit einem theoretischem Modell betrachtet. Messungen zu dem Thema habe ich noch keine gesehen. Wenn du schon die Möglichkeit zum Bi-amping hast, wäre das sicherlich die bedeutend sinnvollere Sache (meiner Meinung nach, aber da gibts ja schon genügend Religionskriege...), wenn schon irgend ein Bi-Anschluss.

          -sb

          Kommentar

          Lädt...
          X