Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Downsizing ist der Trend

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Downsizing ist der Trend

    Aus einem Artikel des AV-Magazins:


    Diese Diskussion hatten wir hier ja auch schon: wieviele Geräte braucht man um Musik genießen zu können?

    Und ich muss zugeben, dass mich diese Variante echt reizt:
    Sehr gutes Quellgerät mit hervorragenden variablen Ausgängen und damit direkt in aktive Piegas!
    Das Quellegerät dann auch einem Design Möbelstück platziert und fertig!

    #2
    Mich verwirrt das nur

    Zeigt es doch, wie widersprüchlich die Szene ist.

    Auf der einen Seite eine Materialschlacht bis hin in den Haushaltssicherungskasten.
    Auf der anderen Seite Quelle - Aktivbox - fertig.

    Zitat aus dem Artikel
    Dazu kombiniert man pfundige Endstufen, esoterische Kabel und "magische" DA-Wandler

    Ja was denn nu'? Glaubt man den Medien, ist mit jedem neuen Gerät, mit jedem neuen Zubehör eine neuer Klanghimmel erreicht.
    Auf der einen Seite kostet nur ein Netzteil 7000 Euro.
    Auf der anderen Seite werden in eine LS-Box mehrere Endstufen plus DSP einschl. Netzteil eingebaut und das für weit unter 7 kEuro.

    Oder ist der neue Minimalismus ein Zeichen dafür, dass in der Vergangenheit doch viel übertrieben wurde?
    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      ich bin da wohl eher bei Deinem letzten Satz - ja, ich!

      Vielleicht ist es auch als eine Art Umdenken zu verstehen:
      Früher alles optimieren auf Teufel komm raus. Heute auch Berücksichtigung von Optik in Bezug auf die Einrichtung, einfache Bedienbarkeit, etc.

      Das Gesamtpaket wird relevanter...

      Kommentar


        #4
        Was hältst Du von CD-Receivern? Sowas wie AVM Evolution C 5.2 ... ein Gerät, und fertig 😃

        Kommentar


          #5
          den habe ich auch schon gesehen - leider ist ein slot in Laufwerk für mich ein NoGo...

          Kommentar


            #6
            Diese Materialschlachten sehe ich selbst im klassischen Segment auch als unzeitgemäß an.
            Von der Quelle bis zum LS 8 Geräte, braucht heutzutage kein Mensch.
            Aber da geht sicher auch noch mehr.

            Wohnraumtauglichkeit braucht es ja in erster Linie, wo es auch wirklich im Wohnraum betrieben wird. Für mich auch immer sehr wichtig. Es spricht ja auch dafür, dass es eigentlich von den verstärkerkillenden Lautsprechern immer weniger gibt.
            Einerseits kaum Massentauglich und teuer wegen der dicken Verstärker, die benötigt werden, andererseits auch konstruktiv gelöst. Da benötigt man zwar sauber gemachte Endstufen, aber eher in der Qualität. Und dadurch kann auch alles etwas kompakter werden. Genau wie durch die ClassD Technik. Spitze des Eisbergs bislang Aktiv-LS mit eingebautem DAC und Funkverbindung. Da braucht man nicht mal mehr ne echte Quelle.
            Aber daran verdient natürlich auch kaum einer, daher ist das von den Herstellern vielleicht auch nicht immer gewünscht.

            In jedem Fall kommt man heutzutage abseits des Lautsprechers mit max. 2 Geräten qualitativ sehr weit.

            Und ich mag so minimalistische Lösungen.

            Beim Lautsprecher sind da sicher irgendwo natürliche Grenzen gesetzt.
            Zuletzt geändert von Lars; 29.11.2015, 10:44.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lars Beitrag anzeigen
              Aber daran verdient natürlich auch kaum einer, daher ist das von den Herstellern vielleicht auch nicht immer gewünscht.
              Zum Glück hängt das NAS noch an einem LAN Kabel und dort gibts ja bekanntlich noch viel klangliches Optimierungspotential:



              Das Cat 6 von Oehlbach zum Beispiel klingt: Sehr seidiger, räumlicher, wenn- gleich etwas kehliger Klang, der sich gut von den Boxen löst.

              😜 Thomas

              Kommentar


                #8
                Naim und T+A lösen das in ihren CD-Receivern wertiger, aber leisten als Verstärker nicht so viel wie AVM. Als 2-Geräte Lösung vielleicht Top-Vollverstärker + CD-Player des Vertrauens?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von thho0002 Beitrag anzeigen

                  Zum Glück hängt das NAS noch an einem LAN Kabel und dort gibts ja bekanntlich noch viel klangliches Optimierungspotential:
                  Hab mir gleich mal für meine Hausvernetzung (NAS steht im Keller) 300m
                  Monsterkabel bestellt. 😉

                  Kommentar


                    #10
                    ... und bei WLAN-Nutzung ist auf die ideale Raumtemperatur von 21,02 Grad und einer rel. Luftfeuchte von 57,5 % zu achten. Vorher Lüften macht das Klangbild sauberer.
                    Norbert,
                    der NUR den eigenen Ohren vertraut

                    Kommentar


                      #11
                      ganz im Ernst: mehr Sauerstoff könnte auf das Gehirn tatsächlich stimulierend wirken

                      Nächste Woche werden wohl wieder einige große (für die C40...) Verstärker hier aufschlagen. Auch Monos sind dabei - aber das wäre dann mindestens ein Gerät mehr gegenüber einer Stereoendstufe...
                      Zuletzt geändert von Nürnberger; 29.11.2015, 12:58.

                      Kommentar


                        #12
                        also ob da so ne fette ML steht oder 2 Monos....
                        Was kommt denn zu Besuch?
                        Haste deinen Player schon zurück oder womit wird dannquellenseitig getestet?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich sage Bescheid wenn das Zeug alles da ist: werden kleinere und größere Lösungen sein. Aber erstmal abwarten ob das alles so klappt. Bis dahin bitte ich noch um etwas Geduld...
                          Bei meinem ML 512 haben sie bis Mitte der Woche keinen Fehler entdecken können. Der wird also bis dahin wohl als qualitaitv erhabene Quelle wieder zur Verfügung stehen.
                          Habe ich eigentlich schon von meinem Sony VPL-VW500ES erzählt? Der hatte diesen Sommer ein Schlangenlinien Fehlbild entwickelt. Es war quasi immer eine leichte Schlangenlinie dem Bild überlagert. Besonders bei Schwenks sichtbar. Irgendwann hatte ich die Nase voll, eingeschickt zu Sony nach England. Dort konnte kein Fehler festgestellt werden. Entsprechende Testbilder wurden mir zum Beweis geschickt. Einwandfrei, im Gegensatz zu denen, die ich nach England geschickt hatte. Also Beamer wieder zurück zu mir und läuft seitdem einwandfrei.
                          Vielleicht wird das beim ML Player ja ebenso...



                          Kommentar


                            #14
                            Es gibt heute so viele hochfrequente Störquellen, die im Mikrowellenbereich Interferenzen erzeugen, so auch Sparlampen, Babyphones u.v.A. und es ist nicht immer einfach diese zu beseitigen.

                            Kommentar


                              #15
                              meinst Du wirklich dass das Einfrieren von Geräten während der Wiedergabe von solchen Geräten kommen kann?
                              Ist auch bei uns alles im Einsatz: Babyphone, Smartphone, mobiles Festnetztelefon, Energiesparlampen, LEDs,...

                              Sollte das der Grund für die Probleme sein???

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X