Hallo Piega-Fans,
ich habe vor einen LINN Unidisk SC kombiniert mit einer Chakra-Mehrkanalendstufe zu erwerben. Bei meinem Händler habe ich mich von der Möglichkeit der späteren Vollaktivierung von LINN-Lautsprechern (am Beispiel der bi-amped aktivierten "Ninka") absolut überzeugen lassen.
Da ich derzeit noch mit einer alten "ACR Isostatic RP 200" (Kombination aus Fostex Bändchen und Magnetostaten) höre würde ich auch gern in Zukunft nicht auf ein HT-Bändchen-Sytem verzichten. Mein Händler vertreibt auch Piega und hat mich heute ausgiebig die P4L MkII hören lassen (im Vergleich zur LINN Ninka und Cabasse Bahia).
In der Beratung durch meinen Händler und nach Rücksprache mit dem Piega Vertrieb stellte sich heraus, dass wohl auch Piega die Möglichkeit einer integrierten Aktivierung für die P4XL MkII anbietet.
Mich würde dazu interessieren ob schon jemand Erfahrungen mit der aktiven Variante der P4XL MkII sammeln konnte bzw. wer schon einen Hörvergleich mit/ohne Aktivierung erlebt hat und über sein Urteil berichten kann (taugt die Elektronik)?
Weiterhin würde ich gern von Herrn Scheuch erfahren, ob diese Aktivierung mit einer von Piega entwickelten Elektronik oder von einem Fremdhersteller betrieben wird und ob analog dem Linn-Konzept jeder einzelne Frequenzbereich und somit die Chassis getrennt aktiviert werden können oder es sich lediglich um die Vorschaltung des Endverstärkers vor die F-Weiche handelt. Für welche weiteren Modelle (der P-Serie - hier insbesondere auch für "P4XS MkII" sowie den Center - und ggf. auch der TC-Serie) ist dies möglich und was muss man ggf. für das Upgrade als Mehrpreis einplanen? Laut Zubehör-Info der Piega-Seite wurden wohl die Aktivmodule mehr für die Ergänzung von Designanlagen entwickelt. Liegt meine Vermutung nahe, dass somit ein Vergleich zu Chakra-Endverstärkern hinkt und ich mich eher wieder von dem Gedanken eines aktivierten Piega-Systems lösen sollte?
Für mein zu planendes 5.1-System mit Piega würde ich im Front-Bereich am ehesten mit der P4XL MkII liebäugeln (ggf. vollaktiv) und im Rearbereich eventuell die P4XS MkII einsetzen. Aufgrund meiner begrenzten räumlichen Möglichkeiten (ca. 25 qm) würde sich jedoch auch der Einsatz von drei AP3-Mehrkanal-LS anbieten (als Center sowie im Rearbereich). Ist eine solche Kombination mit P4XL MkII aus tonaler Sicht überhaupt möglich und sinnvoll? Hat hierzu ggf. schon jemand Praxis-Erfahrungen sammeln können?
Als letzter Problemkreis stellt sich die Frage der Ergänzung durch Subwoofer. Ich würde langfristig gern zwei Sub's ergänzen (paralleler Betrieb zu besseren Kontrolle, da schwierige Raumverhältnisse durch z.B. Dachschrägen und Trockenbau vorliegen). Welcher Subwoofer empfiehlt sich dazu eher der P Sub 1 oder 4? Wie sieht es bei den P Sub 1/4 mit der Planungssicherheit aus, den zweiten Sub ggf. erst später in ein paar Jahren erwerben zu wollen (ist mit einer Modellveränderung kurz- bis mittelfristig zu rechnen)?
Vorab vielen Dank für die Beantwortung einer Fülle von Fragen.
Viele Grüße aus Chemnitz wünscht
Sven
ich habe vor einen LINN Unidisk SC kombiniert mit einer Chakra-Mehrkanalendstufe zu erwerben. Bei meinem Händler habe ich mich von der Möglichkeit der späteren Vollaktivierung von LINN-Lautsprechern (am Beispiel der bi-amped aktivierten "Ninka") absolut überzeugen lassen.
Da ich derzeit noch mit einer alten "ACR Isostatic RP 200" (Kombination aus Fostex Bändchen und Magnetostaten) höre würde ich auch gern in Zukunft nicht auf ein HT-Bändchen-Sytem verzichten. Mein Händler vertreibt auch Piega und hat mich heute ausgiebig die P4L MkII hören lassen (im Vergleich zur LINN Ninka und Cabasse Bahia).
In der Beratung durch meinen Händler und nach Rücksprache mit dem Piega Vertrieb stellte sich heraus, dass wohl auch Piega die Möglichkeit einer integrierten Aktivierung für die P4XL MkII anbietet.
Mich würde dazu interessieren ob schon jemand Erfahrungen mit der aktiven Variante der P4XL MkII sammeln konnte bzw. wer schon einen Hörvergleich mit/ohne Aktivierung erlebt hat und über sein Urteil berichten kann (taugt die Elektronik)?
Weiterhin würde ich gern von Herrn Scheuch erfahren, ob diese Aktivierung mit einer von Piega entwickelten Elektronik oder von einem Fremdhersteller betrieben wird und ob analog dem Linn-Konzept jeder einzelne Frequenzbereich und somit die Chassis getrennt aktiviert werden können oder es sich lediglich um die Vorschaltung des Endverstärkers vor die F-Weiche handelt. Für welche weiteren Modelle (der P-Serie - hier insbesondere auch für "P4XS MkII" sowie den Center - und ggf. auch der TC-Serie) ist dies möglich und was muss man ggf. für das Upgrade als Mehrpreis einplanen? Laut Zubehör-Info der Piega-Seite wurden wohl die Aktivmodule mehr für die Ergänzung von Designanlagen entwickelt. Liegt meine Vermutung nahe, dass somit ein Vergleich zu Chakra-Endverstärkern hinkt und ich mich eher wieder von dem Gedanken eines aktivierten Piega-Systems lösen sollte?
Für mein zu planendes 5.1-System mit Piega würde ich im Front-Bereich am ehesten mit der P4XL MkII liebäugeln (ggf. vollaktiv) und im Rearbereich eventuell die P4XS MkII einsetzen. Aufgrund meiner begrenzten räumlichen Möglichkeiten (ca. 25 qm) würde sich jedoch auch der Einsatz von drei AP3-Mehrkanal-LS anbieten (als Center sowie im Rearbereich). Ist eine solche Kombination mit P4XL MkII aus tonaler Sicht überhaupt möglich und sinnvoll? Hat hierzu ggf. schon jemand Praxis-Erfahrungen sammeln können?
Als letzter Problemkreis stellt sich die Frage der Ergänzung durch Subwoofer. Ich würde langfristig gern zwei Sub's ergänzen (paralleler Betrieb zu besseren Kontrolle, da schwierige Raumverhältnisse durch z.B. Dachschrägen und Trockenbau vorliegen). Welcher Subwoofer empfiehlt sich dazu eher der P Sub 1 oder 4? Wie sieht es bei den P Sub 1/4 mit der Planungssicherheit aus, den zweiten Sub ggf. erst später in ein paar Jahren erwerben zu wollen (ist mit einer Modellveränderung kurz- bis mittelfristig zu rechnen)?
Vorab vielen Dank für die Beantwortung einer Fülle von Fragen.
Viele Grüße aus Chemnitz wünscht
Sven
Kommentar