Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen zur P4XL MkII - Aktivierung analog LINN-LS gefragt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen zur P4XL MkII - Aktivierung analog LINN-LS gefragt?

    Hallo Piega-Fans,

    ich habe vor einen LINN Unidisk SC kombiniert mit einer Chakra-Mehrkanalendstufe zu erwerben. Bei meinem Händler habe ich mich von der Möglichkeit der späteren Vollaktivierung von LINN-Lautsprechern (am Beispiel der bi-amped aktivierten "Ninka") absolut überzeugen lassen.

    Da ich derzeit noch mit einer alten "ACR Isostatic RP 200" (Kombination aus Fostex Bändchen und Magnetostaten) höre würde ich auch gern in Zukunft nicht auf ein HT-Bändchen-Sytem verzichten. Mein Händler vertreibt auch Piega und hat mich heute ausgiebig die P4L MkII hören lassen (im Vergleich zur LINN Ninka und Cabasse Bahia).

    In der Beratung durch meinen Händler und nach Rücksprache mit dem Piega Vertrieb stellte sich heraus, dass wohl auch Piega die Möglichkeit einer integrierten Aktivierung für die P4XL MkII anbietet.

    Mich würde dazu interessieren ob schon jemand Erfahrungen mit der aktiven Variante der P4XL MkII sammeln konnte bzw. wer schon einen Hörvergleich mit/ohne Aktivierung erlebt hat und über sein Urteil berichten kann (taugt die Elektronik)?

    Weiterhin würde ich gern von Herrn Scheuch erfahren, ob diese Aktivierung mit einer von Piega entwickelten Elektronik oder von einem Fremdhersteller betrieben wird und ob analog dem Linn-Konzept jeder einzelne Frequenzbereich und somit die Chassis getrennt aktiviert werden können oder es sich lediglich um die Vorschaltung des Endverstärkers vor die F-Weiche handelt. Für welche weiteren Modelle (der P-Serie - hier insbesondere auch für "P4XS MkII" sowie den Center - und ggf. auch der TC-Serie) ist dies möglich und was muss man ggf. für das Upgrade als Mehrpreis einplanen? Laut Zubehör-Info der Piega-Seite wurden wohl die Aktivmodule mehr für die Ergänzung von Designanlagen entwickelt. Liegt meine Vermutung nahe, dass somit ein Vergleich zu Chakra-Endverstärkern hinkt und ich mich eher wieder von dem Gedanken eines aktivierten Piega-Systems lösen sollte?

    Für mein zu planendes 5.1-System mit Piega würde ich im Front-Bereich am ehesten mit der P4XL MkII liebäugeln (ggf. vollaktiv) und im Rearbereich eventuell die P4XS MkII einsetzen. Aufgrund meiner begrenzten räumlichen Möglichkeiten (ca. 25 qm) würde sich jedoch auch der Einsatz von drei AP3-Mehrkanal-LS anbieten (als Center sowie im Rearbereich). Ist eine solche Kombination mit P4XL MkII aus tonaler Sicht überhaupt möglich und sinnvoll? Hat hierzu ggf. schon jemand Praxis-Erfahrungen sammeln können?

    Als letzter Problemkreis stellt sich die Frage der Ergänzung durch Subwoofer. Ich würde langfristig gern zwei Sub's ergänzen (paralleler Betrieb zu besseren Kontrolle, da schwierige Raumverhältnisse durch z.B. Dachschrägen und Trockenbau vorliegen). Welcher Subwoofer empfiehlt sich dazu eher der P Sub 1 oder 4? Wie sieht es bei den P Sub 1/4 mit der Planungssicherheit aus, den zweiten Sub ggf. erst später in ein paar Jahren erwerben zu wollen (ist mit einer Modellveränderung kurz- bis mittelfristig zu rechnen)?

    Vorab vielen Dank für die Beantwortung einer Fülle von Fragen.

    Viele Grüße aus Chemnitz wünscht

    Sven

    #2
    Hallo Sven

    schaue 'mal hier, da steht 'ne ganze Menge über die Aktivierung d'rin. Ist mittlerweile ein "Multi-Threat"

    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      Hallo nk,

      vielen Dank für die schnelle Unterstützung.

      Bis bald.

      Sven

      Kommentar


        #4
        Ergänzung zu meiner Anfrage aufgrund erster Höreindrücke "aktiviert"

        Hallo Piega-Gemeinde,
        sehr geehrter Herr Scheuch,

        ich habe heute erste Höreindrücke in einer einstündigen Session sammeln können. Ich muss sagen, die aktivierte P4XL MkII bietet aus meiner subjektiven Sicht wie aber auch von anderen Zuhörer bestätigt klanglich eine deutliche Steigerung und, wenn es auch nur eine Nebensache ist, die Idee mit der blauen Power-LED im mittleren Frontbereich bietet optisch etwas fürs Auge (wie sämtliche Piega-Modelle auch generell schon!).

        In einem früheren Beitrag schrieb Herr Scheuch:

        "Die Aktiv-Module A1 & A2 kommen vorwiegend dann zum Einsatz, wenn die Hi-Fi-Anlage von einem relativ bekannten Hersteller dänischer Provenienz stammt. Wenn man dann die LTD`s mit zwei Modulen (Bi-Amping) ausstattet, ist es schon ein deutlicher Qualitätszuwachs.

        Wir sind allerdings in der Entwicklungsphase eines neuen Endstufen-Moduls, welches auf absolutem Topniveau spielen wird. Dieses Modul wird eine veritable Alternative zu externen Endstufen sein. Preislich wird es natürlich auf einer deutlich höheren Ebene angesiedelt sein..... Voraussichtlich ab Frühjahr 2005 erhältlich."

        Ich denke, dass ich heute das neue Aktivmodul bei Tobias Kimmer (Raum und Klang in Chemnitz) gehört habe und es kann sich einen Vergleich zu Linn-Endstufen stellen, d.h. der Ausdruck "veritable Alternative zu externen Endstufen" war keine Untertreibung. Nächstes Wochenende werde ich einen intensiven Test am Unidisk SC starten und die aktivierte Variante mit der passiven P4XL MkII betrieben über die Linn Chakra (und beide Varianten jeweils auch noch einmal unterstützt/ entlastet durch einen PSub1) vergleichen.

        Sollten sich dann meine heutigen ersten Eindrücke von der aktivierten P4XL MkII bekräftigen und ggf. noch verstärken, wird sich meine jetzige Idee die Piega-LS aktiv an einer LINN-Quellen/Vorstufenkombination zu betreiben wohl auch nachhaltig in die Tat umsetzen lassen.

        Hierfür sprechen nebem dem absoluten Klangpotential sowie der tollen Haptik und Optik der Piega-LS sicherlich aber auch preisliche Erwägungen, denn der Mehrpreis für die Aktivierung ist bei der wahrgenommenen klanglichen Steigerung absolut in Ordnung und liegt deutlich unter dem einer alternativen Ansteuerung (z.B. durch Linn-Chakra-Endstufen). Hier wird sich wohl bald für jeden Linn-Piega-Händler eine richtige Alternative bieten, um die Linn-Idee zum schrittweisen modularen Ausbau einer Anlage verbunden mit deutliche Klangsteigerungen (Stichwort "Aktivierung") für interessierte Kunden mit Piega-LS umzusetzen.

        Tendenziell neige ich derzeit dazu, mir eine aktivierte P4-Serie aufzubauen bestehend aus vier "XL MkII" und ggf. dem Center "P 4 C MkII" und das Ganze durch ein bis zwei P Sub 1 zu ergänzen bzw. zu entlasten.

        Nun noch zu meinen weiteren Fragen an Kurt Scheuch:

        Wird es auch für den Center P 4 C MkII die Möglichkeit der gleichen Aktivierung durch das neue Modul (nebst der tollen LED) geben?

        Kann man die von Piega für das Aktivmodul verwendeten Netzkabel vom Händler durch bessere Leitungen ersetzen lassen (z.B. Groneberg o.ä.) ohne die Garantie verlieren zu müssen?

        Wäre es aus tonaler Sicht auch möglich bzw. überhaupt sinnvoll, im beschriebenen Set statt der "XL MkII" in Frontbereich die aktivierte "Tc 50" einzusetzen und kann der deutsche Listenpreis für die aktivierte Tc 50 schon erfahren werden?

        Ist es möglich den Center P 4 C MkII an einer ähnlichen Wandhalterung wie beim AP 3 aufzuhängen. Zum Hintergrund: Er kann nurl an einer Wandschräge (Aufnahme hat 44 Grad) oberhalb eines Plasma's befestigt werden und sollte daher horizontal schwenkbar auszurichten sein. Diese Frage stellt sich mir auch deswegen, weil ein alternativer Einsatz des AP 3 wohl an einer mangelnden Aktivierbarkeit scheidert. Sein Gehäuse kann keinen Platz bieten für eine solche Aktivierung. Oder kann es für die AP-Serie ggf. später die gleichen hochwertigen Aktivmodule in externen Gehäusen geben zur Ansteuerung der zwei Kanäle/Chassis (analog wie bei Linn)?

        Über eine baldige Beantwortung meiner Fragen würde ich mich sehr freuen und verbleibe bis dahin in voller Vorfreude auf meine nächste Hörsession am kommenden Samstag.

        Viele Grüße aus Chemnitz wünscht

        Sven.

        PS: Es wäre schön, auf der Piega-Homepage bald etwas mehr über die Leistungsdaten und den technischen Aufbau (Schaltungsart, Strromversorgung wie z.B. Schaltnetzteil, Umsetzung der aktiven Frequenzweiche und Kanaltrennung) der neuen Aktivmodule nachlesen zu können und dem damit vielleicht auch verfolgtem Ziel, die aktivierten Piega-LS tonal aufzuwerten.

        Kommentar

        Lädt...
        X