Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zubehör

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zubehör

    Hallo zusammen!

    Das Kabelthema können wir, glaube ich, jetzt mal beenden.
    Wie sieht es eigentlich aus mit Zubehör??
    Was für eine Audiorack benützt ihr und wie sieht es aus mit einer guten Leiste?
    Ich bin gespannt auf eure Zubehörerfahrungen.

    Grüße Wout.

    #2
    Nichts besonderes, die Endstufe steht auf einem massiven Brett, dass mit Schwerlastankern direkt an die Betonwand gedübelt ist. Die Endstufe wiegt immerhin fast 60 Kg. Der "Rest" steht in einem ganz gewöhnlichem Sideboard.

    Meiner "Kabelphilosophie" entsprechend gibt's da auch nichts besonderes, eher etwas sehr cleveres. Der Steckdosenturm von Ehmann. das Ding besteht aus einem Grundmodul und lässt sich durch Aufsätze beliebig erweitern. So gibt es z. B. ein Master-Slave-Modul, eine Zeitschaltuhr usw. Das Ganze ist hervorragend verarbeitet, besitzt eine massive Zuleitung und eine Thermosicherung.

    Siehe hier



    und dann als Suchbegriff "steckdosenturm".

    Ich habe mal ein Bild mitgeschickt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von nk; 07.12.2005, 19:42.
    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      Hallo

      Bei mir steht die anlage einfach au dem Boden. Ich wollte zwar schon immer ein cooles Glas Rack bauen aber das ganze ist mit einfach zu teuer. Bei der Stromversorgung nehme ich den direckten Weg. Ich habe das Kabel direckt von der Steckdose zum Amp und von da zum Player. Jedoch werde ich in den nächsten Jahren denoch den Versuch einer High end Strom versorgung testen. Klangmodul 3 + High end Kabel und HMS SD. Obs was bringt. Ja das will ich auch wissen.

      Gruss kesi
      Es geht nicht darum zu sehen, was jeder sieht, sondern bei dem, was jeder sieht, zu denken, was noch keiner gedacht hat!!!

      Kommentar


        #4
        die Anlage steht auf einem Schiefer Rack von Towai, die Stromversorgung ist komplett von Audioplan. Für die Signalkabel hab ich mir richtig Zeit genommen bis ich die richtigen Kabel gefunden hatte (Siltech), bei der Stromversorgung wollte ich einfach was ordentliches haben...

        Momentan bin ich am Überlegen die C10 LTD auf Spikes zu stellen - im Moment stehen die auf den Fliesen. Frage an die "Macher": macht das Sinn, oder sind die Piega Füsschen kaum mehr verbesserbar?

        Kommentar


          #5
          Hallo Harald,
          ich würde es einmal mit den Cera Base von Finite Elemente versuchen, ich habe eine C 3 Ltd. und habe damit die besten Erfahrungen gemacht. Wenn ich deine Nachricht so betrachte, könnte ich mir vorstellen, du kaufst in Baiersdorf, wenn ja, dort kannst du die Teile sicherlich ausleihen.
          Gruß,
          Heinrich
          aus Schwabach
          Viele Grüße,

          Heinrich

          Kommentar


            #6
            Hallo nürnberger,

            ankoppeln oder abkoppeln....das ist hier die Frage.

            Man darf niemals pauschalieren, ob die Boxen auf Spikes szehen sollen oder ncht. Das ist abhängig von der Fußbodenkonstuktion!!!

            Grundsätzlich gilt: hast Du einen "massiven" Beton- oder Steinboden oder mit dicker Estrichschicht, ist die Masse des Fußbodens so hoch, das man ANkoppeln sollte. Das geschieht am Besten mit Spikes. Je nach Kippsicherheit und Wohnumfeld (evtl. kleine Kinder oder großer Hund) stelle die Boxen auf drei Spikes. Dadurch erhöht sich der Anpressdruck, was eine noch bessere Ankoppelung ergibt. Aber vorsichtig, ein Dreibein kann recht schnell umfallen. Durch das Ankoppeln wird dann der Bass in der Regel schön trocken, präzise und knackig werden.

            Der "Supergau" sind alte Dielenfußböden, bzw. alle Konstruktionen, die zum Mitschwingen neigen. Hier muss man ABkoppeln. Ansonsten übertragen sich die Gehäuseresonanzen des LS auf den Fußboden. Dieses Abkoppeln kann man auf verschiedene Arten erreichen. Stringfüße/-basen, Gummifüße usw. Ich selbst hatte einmal LS auf alte Ventilfedern aus dem Ventiltrieb eines Motors gestellt. Also eigentlich alle Maßnahmen, die man zum Entkoppeln von Plattenspieler nutzte. Problem kann die Resonanzfrequenz werden, wenn sich die Eigenresonanz des Bodens mit dem LS überlagert. Stichwort "Feder-Masse-System". Eine andere, bessere Möglichkeit ist eine massive und schwere Steinplatte und darauf den LS mit Spikes. Am geeignesten ist jede amorphe Steinstruktur, also z. B. Sandstein oder Schiefer.

            Kommentar


              #7
              Hmmm...ich war mir sicher, das ich eingeloggt war....
              Norbert,
              der NUR den eigenen Ohren vertraut

              Kommentar


                #8
                Hallo Heinrich,
                mit Baiersdorf liegst Du richtig ;-)

                ich werde das alles mal angehen, wenn die Absorber sich bewiesen haben. Wie schon angsprochen muss ich bei jeder Lösung auch eines beachten: den knapp 2 Jahre alten und 40 kg schweren Hund...

                Ciao, Harald

                Kommentar


                  #9
                  Dann stelle ich mal mein Zubehör/Rack vor:

                  -Spiderrack mit Ceraballs für die Geräte

                  -DSS Netzfilter für alle Komponenten

                  -Die C2 Ltd. stehen auf Dynaudiostands (mit Sand gefüllt)

                  -Als Extrazubehör wegen des Parkettbodens habe ich unter dem Rack und unter den Stands RF 900 Spike Base von Harmonix (die sind nicht gerade preiswert, aber wenn man den Unterschied hört, sind sie jeden Euro wert!)

                  Grüße aus Speyer

                  Wout

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X