Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Piega S3 Sub passiv

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Piega S3 Sub passiv

    Liebe Piega-Gemeinde
    Kann ich für den Einsatz als Subwoofer in einem 5.1-System den passiven Piega S3 Sub auch ohne Weiterschlaufen an Satelliten direkt an einen Endverstärker anschliessen oder muss die Signalkette zwingend "geschlossen" sein? Also Endverstärker-Subwoofer-Satelliten.
    Möchte nämlich die Satelliten separat als Rear-Lautsprecher ansteuern und den Subwoofer getrennt als LFE.
    Danke für eure Hinweise,
    Arne

    #2
    Geht problemlos.

    WICHTIG:
    Bei den Satteliten musst du aufpassen, dass die keine Tieftonanteile abbekommen!!!
    Ansonsten können die Satteliten Schaden nehmen.
    Zuletzt geändert von maut; 16.04.2014, 16:13.

    Kommentar


      #3
      Anschluß sollte dann wie folgt sein:

      1. LFE-Ausgang des AVR an eine Separate Endstufe und daran den passiven Sub.

      2. Satteliten an die Rear-Lautsprecherklemmen des AVR. Hier eine möglichst hohe Übernahmefrequenz (120-150hz) auswählen.

      Kommentar


        #4
        Danke für Deine rasche Antwort!
        Habe aber soeben folgende Anleitung gefunden:

        Der LFE-Ausgang ist ja mono... Kann ich dann den Sub nur mit einem +/- -Kabel anschliessen? Und sind beide Eingänge identisch? Oder wird das dann eher eine Art Bi-Wiring?

        Kommentar


          #5
          Hab auch noch was gefunden:


          Die Satteliten verfügen also über ein eigenes Hochpassfilter.

          Beim Sub muß ich zugeben, dass der für mein Verständniss etwas unüblich konstruiert ist.
          Ich kenne das nur mit separaten Ein- und Ausgängen.
          Eigentlich reicht beim üblichen Sub ein Anschluß aus.

          Aber ob das bei dem Teil auch klappt, oder ob hier je ein 18er Chassis an je einem Terminal hängt?
          Im dümmsten Fall werkelt beim Anschluß nur eines Terminals auch nur ein Chassis.

          Frag da am Besten mal bei Kurt nach.

          Kommentar


            #6
            Hier der Vollständigkeit halber noch die Antwort von Herrn Greiner:

            Guten Tag Herr Wahlen

            Wir empfehlen Ihnen eine Doppelverkabelung. Es genügt aber auch, wenn Sie vom Verstärker an einen Subwoofer Eingang gelangen und dann eine Brückenverbindung zum anderen Kanal erstellen.


            Freundliche Grüsse

            Leo Greiner

            Kommentar

            Lädt...
            X