Ist dies Ihr erster Besuch im PIEGA-Forum, folgen Sie den FAQ für eine evtl. Hilfestellung. Bevor Sie sich aktiv im PIEGA-Forum beteiligen können, müssen Sie sich registrieren lassen. Benutzen Sie dazu den folgenden Link: register
Ohne Registrierung können Sie lediglich Beiträge im PIEGA-Forum lesen.
Im Normalfall ist es so, dass der LFE-Kanal im Surround-Receiver die Filterung (also die ganzen Einstellungen für den Sub) übernimmt. Die meisten Subwoofer haben am LFE-Eingang KEIN Filterwerk und sind somit auf die Filter des Amps angewiesen.
Allerdings weicht der PS1 etwas von den anderen Subs ab, da er eine Minimalfilterung am LFE-Eingang besitzt. Es ist aber wirklich eine Minimalfilterung.
Wie du geschrieben hast, besitzt dein Marantz-Receiver keinen geregelten (gefilterten) Woofer-Ausgang.
Daher solltest du den Line-In am PS1 nutzen, da dieser den vollen Filterumfang und somit alle Einstellungsmöglichkeiten bietet.
Du gehst somit mit einer Mono-Cinch-Leitung von deinem Marantz-Receiver auf den Line-In des PS1 und kannst am Subwoofer alle Einstellungen im vollen Umfang vornehmen.
Heute war es endlich soweit. Der PS1 in Schwarz eloxiert steht zum Test bei uns zuhause. Mit dem Händler habe ich mich auf eine Ausleihfrist bis Di 29.10. und auf einen Anschluss mittels Subwooferkabel (LFE-Input PS1). Provisorisch angeschlossen war eigentlich alles relativ schnell und einfach. Die Grösse des PS1 lässt aus meiner Sicht nur einen Standort zu:
Einstellungen habe ich folgendermassen eingestellt:
Gefühlt hört sich das schon eigentlich gut an.
Ich kann jetzt schon festhalten, der Gewinn ist spür- und hörbar, wenn man/frau vom waf absieht. Nicht berücksichtigt sind dabei eben der waf und dann natürlich der Preis.
Die bestehenden Piegas tönen im Bassbereich ja ohne den Sub schon ansprechend.
Betrachtet man (frau hat sich eher schon disqualifiziert mit der Aussage "das musst schlussendlich Du entscheiden) die verschiedenen Musikrichtungen, ist der Gewinn bei klassischer Musik eher im subtileren (kleineren) Bereich.
Lassen wir die restliche Zeit noch mit Musik verstreichen. Heute Abend haben wir einen Theaterabend abgesagt, um uns dem Heimkinofeeling zu widmen.
Im Moment läuft im Hinter-/Vordergrund gerade Bobby Brown von Frank Zappa. ;-)
Im Moment läuft im Hinter-/Vordergrund gerade Bobby Brown von Frank Zappa. ;-)
Ein affenge...niales Stück
Auf den Bildern sieht man den Lowpass auf ~50 Hz und den Phasenschalter auf 180 Grad, so sieht es jedenfalls aus.
Da dein Sub und die Speaker so ungefähr auf einer "Frontlinie" stehen, schalte mal den Phasenschalter auf "0".
Den Lowpass regel mal so ungefähr auf 80 Hz, da kannst du später noch etwas experimentieren
1) Feinabstimmung der Phase
Den Phasenregler so stellen, dass der Bass "am lautesten" ist. Das ist eine gute Voraussetzung für einen harmonisch spielenden Bass.
Ist er zu laut, wird das nicht über den Phasenregler eingestellt, sondern über den Pegelregler.
2) Pegel
Den Pegelregler so einstellen, dass der Bass nicht dominat wird. Am Anfang neigen viele dazu, den Bass zu laut zu machen. Tonal sollte sich nichts oder nur sehr wenig verändern.
Erst im tiefsten Frequenzkeller sollte der Subbie für Druck sorgen.
Richtig ist es, wenn du ihn kaum bemerkst wenn er spielt. Klemmst du ihn ab, wird es deutlicher. Das ist eine kleine Gratwanderung. Leider haben die meisten Subs im Heimbereich keinen fernbedienbaren Bypass-Schalter. Bei deiner Schaltungsvariante mit dem Sub-Out kannst du aber etwas anderes nutzen:
Du gehst mit einem Kabel vom Amp zu deinem Sitzplatz.
Dort stöpselst du eine kleine Verbindungskupplung ans Kabel.
Mit einem zweiten Kabel vom Sitzplatz zum Subwoofer.
Um jetzt den Vergleich mit/ohne Sub zu machen, brauchst du einfach nur die Kupplung ab zu ziehen und musst nicht einmal den Sitzplatz verlassen.
Das klappt aber nur in deiner Schaltungsvariante. In der Variante Vorstufe-Sub-Endstufe hätte man nämlich die "perfekte Stille"
Herzlichen Dank für Deine Anregungen, die ich gerne in den zweiten Testtag miteinbeziehe. Heute Nachmittag ist meine Frau auswärts an einem "Date" und die Arztpraxis unter mir hat geschlossen. Das sind nicht die schlechtesten Voraussetzungen für den zweiten Tag.
Richtig ist es, wenn du ihn kaum bemerkst wenn er spielt.
Das hört sich mit meinen Einstellungen aber auch schon jetzt etwa so an und den Ein-/Ausschalter habe ich gut im Griff. :p
Ich habe Norbert's Ratschläge beherzigt und die Einstellungen noch einmal ein wenige justiert und anschliessend ungefähr das folgende Programm abgearbeitet:
Eric Clapton - Pilgrim
Gary Moore - Dark Days in Paradise
Johnny Guitar Watson - Love Jones
Georg Friedrich Händel (Sinfonieorchester Stuttgart) - Der Messias
Antonin Dvorak (Wiener Philh.) - Slawische Tänze
Richard Wagner (Netherlands Philh.) - Parsifal (natürlich nicht den ganzen ;-) )
Guiseppe Verdi (Orch. ... Die Santa Cécilia) - Messa da Reqiuem
Black Sabbath - Sabbath Bloody Sabbath
Queen - Greatest Hits
Zwischendurch habe ich immer wieder ein wenig experimentiert, bis ich schlussendlich die/meine Einstellungen (für den Moment) gefunden habe.
Es ist schon erstaunlich, wie der PS1 unterstützt,, mitläuft, untermahlt und den Raum füllt. Am "deutlichsten" war die Untermahlung bei Eric Clapton zu spüren, da dort die "Bässe" schon mit den Premium ausgeprägt rüber kommen.
Im klassischen Bereich (ich zähle der Einfachheit halber die vier Alben dazu) wird der Effekt am wenigsten spürbar, was mich nicht erstaunt.
Eigentlich bin ich wie gestern überzeugt, mit dem SUB einen lustvollen, audiophilen Gewinn zu erzielen. Ob das ausreichen wird, die Gegenvoten (waf=die visuelle Geschichte, der Preis) auszumerzen, werden wir (oder doch nur ich?) bis Dienstag entscheiden.
Ein anderer Effekt hat sich wieder unabhängig der PS1 mit den Premium geäussert, den ich im Entwicklerforum erläutere.
Mich wundert es, daß noch keiner etwas zur Aufstellung gesagt hat. Die Positionierung der Stereospeaker so dicht am Rack halte ich für wenig optimal. Das Einklemmen auf der linken Seite zwischen Rack und Subwoofer schon mal gar nicht. Hast Du das alles auch testweise mal einwenig auseinander gezogen?!
Danke für Deine Rückmeldung und entschuldige bitte die verspätete Antwort.
Ja, ich habe bei den Premium mit verschiedenen Anordnungen gepröbelt. Da der Stellplatz begrenzt ist (rechts Balkontüre, Hörplatz vis à vis Rack (Spectral)) habe ich diese hörtechnisch theoretisch nicht optimale Aufstellung gewählt. Zwischen den Aufstellungen "pröbeln" und der jetzigen Aufstellung konnte ich keine signifikanten Hörunterschiede ausmachen.
Grüsse
Andreas
PS:
Der PS1 ging heute zurück an den Eigentümer (Händler). Eine Anschaffung halte ich mir offen.
Danke für die Antwort. Die Platzproblematik hatte ich gesehen, ja. Insbesondere das mit der Balkontür. Schön, wenn es sich am Ende ohne negative Einflüsse so unterbringen lässt. Auch wenn es natürlich auch optisch leider etwas gedrungen aussieht.
Die optische Gedrungenheit wurde in der Zwischenzeit in die Richtung optimiert, dass die beiden Premium jetzt auf den Milimeter genau den gleichen Abstand zum Rack haben ;-) und so das Hördreieck noch besser zu liegen kommt.
Kommentar