Zitat von Bananenkrümmer
Beitrag anzeigen
@maut
Sounding im Amp wird in der Regel durch das absichtliche Beimischen bestimmter "Klirrtypen" verursacht. Das ist eigentlich eine uralte Geschichte, noch VOR Erfindung des Stromes. Die alten Kircheorganisten drückten neben dem "Grundton" auch noch einen deutlich höher liegenden Ton, der sich mit dem Grundton vermischte und dadurch eine andere "Klangfarbe" erhielt, jetzt sehr einfach ausgedrückt.
Im Prinzip können das die Verstärker-Bauer auch. Wie stark beinflusst wird, ist durch das "Mengenverhältnis" bestimmter Klirrwerte abhängig. Daneben kann natürlich im Bassbereich durch eine straffe oder weniger straffe Führung der Membran auch auf den Bassbereich Einfluss genommen werden.
Nun sollte man Sounding nicht generell unter Strafe stellen, es kommt wie immer auf das Endergebnis an. Sounding beginnt ja bereits im Tonstudio mit der Auswahl des Mic.
Unsere häusliche Elektrik und auch der Speaker sollten in dem Punkt natürlich extrem zurückhaltend sein um nicht noch einen zusätzlichen Eigenklang hinzu zu mischen.
Denn, und da hast du völlig recht, eigentlich sind für Sounding DSP, EQ, Exciter, Echo u.a. Geräte zuständig.
Aber gut, in vielen Dingen müssen sich die Hersteller dem Kundenwunsch anpassen. Der Lemo-Stecker ist doch das beste Beispiel.
Kommentar