Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufempfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kaufempfehlung

    Hallo, Forum,

    welchen LS von PIEGA würdet Ihr mir empfehlen.

    Ich habe schon öfter bei Bekannten PIEGA gehört, der Klang hat mich jedesmal fasziniert. Ich habe einen ca. 50m² großen Hörraum (Dachgeschoß mit Schrägen) und höre viel Diana Krall, Paolo Conte und ähnliches oder Klassik (symphonisches Genre bzw. Oper)
    Ein Händler-Besuch muß entfallen, ich wohne auf Sylt.

    Vorhandene Elektronik:
    PS-AUDIO Wandler
    Symphonic Line Vollverstärker
    XERXES Phono

    Danke für Eure Mühen

    #2
    Willkommen bei den PIEGA-Hardcorefans.

    Ein paar weitere Infos wären schon sehr hilfreich.

    ~50m² ist schon recht groß, da können die kleinen Kompakt-LS gestrichen werden, wenn in Abhörabständen von mehr als 4 Meter auch im Tiefbass noch ordentlich Pegel produziert werden muss. Daher ist wichtig, wie weit du von den Speakern entfernt sitzt.

    Sind Wandabstände ein Thema? Trotz der Fläche möchten/müssen manche Menschen die LS dicht an die Wand stellen. Die "größeren" PIEGA sollten so ungefähr 70 - 100 cm Mindestabstand einhalten. Eine kleinen Überblick dazu findest du hier:


    ... und vor allem: was darf's kosten?

    Vorweg aber schon einmal:
    Bei PIEGA gibt es zwei Baureihen, die für dich in Frage kommen würden (wenn ich mir dein vorhandenes Equipment so ansehe).

    Die Premium-Baureihe, die sich durch den LDR-Hochtöner auszeichnet,
    siehe: http://www.piega.ch/d/produkte/premium.htm

    Dann die "höher" angesiedelte Coax-Baureihe.
    Wie der Name schon vermuten lässt, wird dort das weltweit einmalige Bändchen-Hoch-Mittelton-Chassis eingesetzt.

    Bei den Coax-Modellen ist noch wichtig, dass es dort zwei Chassis-Typen gibt, nämlich den großen und den kleinen Coax-Strahler.


    Als (bisherige) Krönung der PIEGA-Schöpfung dann noch der MasterOne, der mit dem großen Koax ausgestattet ist und als Dipol-Strahler arbeitet.
    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      Zitat von Acsot01 Beitrag anzeigen
      Ein Händler-Besuch muß entfallen, ich wohne auf Sylt.
      So wird das eh nix 8)

      Es sei denn, Du möchtest ein paar tausend Flocken auf Verdacht investieren?! Und irgendjemand muss Dir die ja auch verkaufen/liefern. Hast Du Dich mal erkundigt, wo der nächste Händler wäre? Aber von 'Deiner' Insel wirst Du wohl dafür 'runter müssen. Westerland hat zwar viel, aber wohl eher keinen Piega-Händler.

      Kommentar


        #4
        Richtig.

        Nächster Händler laut Info vom Deutschlandvertrieb:


        Rund 200 Km entfernt.
        Norbert,
        der NUR den eigenen Ohren vertraut

        Kommentar


          #5
          Hallo, Norbert, hallo, Banane,

          besten dank für die Antworten.
          Hier noch einige ergänzende Bemerkungen:

          LS Abstand Wand hinten und Seite > 1,00m

          Hörabstand > 4,00m

          Da wir demnächst umziehen, wird der Hörraum eher größer als kleiner.

          Große Pegel höre ich nicht, lege viel Wert auf Raum und auch bei kleinen Lautstärken auf ein geschlossenes Klangbild.

          Tendiere schon zu den COAX

          Danke für Eure Bemühungen

          Kommentar


            #6
            Ohne jetzt in Details zu versinken, ist der Abhörabstand wichtig, da bei doppelter Entfernung der Pegel um ~6 dB abfällt.

            Hörst du also in 4 Meter Abstand mit 75 dB am Hörplatz (was nicht "brutal laut" ist), dann muss der Lautsprecher in 1 Meter* bereits 87 dB schieben. Das ist schon laut. Ein "größerer" Lautsprecher wird also deutlich mehr Reserven haben, was sich in einem "souveränen" Klang äußert, vor allem bei kurzen Attacken, z. B. Percussion. Das ist jetzt sehr allgemein geschrieben.

            Von daher kommt für mich die Coax-Reihe ab 70.2 aufwärts in Frage (einschl. MasterOne). Vor allem, wenn dein Hörraum in Zukunft noch größer wird, schlägt das Pendel immer weiter in Richtung der "Dickschiffe".


            *1 Meter ist die übliche Messentfernung bei LS-Tests.
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar


              #7
              Hallo, Norbert,

              in diese Richtung denke ich auch. Vor allen Dingen möchte ich auch wegen des bewegten Geldes eine Sicherheit für die Zukunft, sprich, der LS soll mit allen räumlichen Gegebenheiten fertig werden.
              Ich wechsel auch nur von meinen LS, weil ich eine rel. kleine Box (Intonation Terzian) + Subwoofer-Unterstützung im Moment habe. Die Sub-Anbindung klappt nicht so, wie ich es mir vorstelle.

              Gruß von Sylt

              Kommentar


                #8
                Nun, wenn der "einfache Umgang" eine Rolle spielt, ist Vorsicht beim MasterOne angesagt.

                Bedingt durch das Dipol-Prinzip bindet er die Wand hinter dem LS ins Geschehen mit ein. Hast du eine relativ große Fläche hinter dem M1 frei, wird er dich verzaubern (eine hintere Glaswand ist für den M1 unschädlich). Sind Polstermöbel, große, dicke Gardinen oder andere großflächig absorbierende Einrichtungsgegenstände hinter dem M1, siehts ganz anders aus.

                70.2, 90.2 und 120.2 sind da "unkritischer".
                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar


                  #9
                  Hallo, Norbert,

                  Master ist mir auch zu teuer.

                  Das Problem stellt sich auch noch von einer anderen Seite. Als ein Hörer, der fast schon alles hatte, habe ich mir einmaL geschworen "KAUFE NIE WIEDER EINEN LS, DEN DU NICHT ZU HAUSE IN DEINER KETTE IN DEINE`N RÄUMLICHKEITEN GEHÖRT HAST.
                  Da wird es eng, aber na ja.

                  wie unterscheiden sich denn die COAX 70, 90 und 120 von Ihren 120.2 Modellen? Oder bring ich da was durcheinander. Eventuell werde ich mich auch für ein gebrauchtes Modell entscheiden.

                  Danke für Deine Mühen

                  Kommentar


                    #10
                    Am Ende der Suche sollte IMMER der Check im eigenen Zimmer sein.

                    Die Unterschiede 120 vs. 120.2 hat Kurt (der Chefentwickler) hier kurz skizziert:


                    Im direkten A/B-Vergleich habe ich die beiden "Generationen" noch nicht gehört, hoffe aber, das in diesem Jahr noch zu machen.

                    Über die Unterschiede 70/70.2 und 90/90.2 findest du hier einiges:

                    und


                    Ein Versuch, die grundsätzlichen Charakteren der "drei Dickschiffe" zu beschreiben:
                    Norbert,
                    der NUR den eigenen Ohren vertraut

                    Kommentar


                      #11
                      Auch, wenn es nur um eine Entscheidung unter Piegas gehen soll, verweise ich mal auf meinen Thread aus der ersten Jahreshälfte - insbesondere ab Posting #125. Ist natürlich alles rein subjektiv. Aber ein Kauf auf Empfehlung, Verdacht und ohne Probieren beim Händler und in den eigenen vier Wänden wird auch nicht besser. Nach meinem persönlichen Empfinden war die Coax 90.2 die erste Piega (von ´unten´ kommend), die mir ihren Preis tatsächlich wert schien. Eine wirklich runde Sache, wenn auch der Amp davor stimmt. Die kleineren Piegas inkl. der Coax 70.2 ließen mich immer etwas vermissen. Siehe eben den anderen Thread und meine Hörberichte dort. Aber nochmal: Rein subjektiv.

                      Geschlagen wurde die Piega letztendlich (für mich) durch eine Gauder Cassiano Diamant. Dafür gab es mehrere Kriterien, die aber auch sehr stark dann in den Bereich ´persönlicher Geschmack und Anwendung´ gehen. Zudem gilt es auch da, auf den richtigen Amp als Partner zu achten. Insofern glaube ich nachhaltig NICHT, dass Du um einen Händlerbesuch und eine Hörprobe auch bei Dir daheim herum kommst. Es sei denn, dass Geld sitzt so locker, dass Du auf Trial and Error setzen kannst.

                      Ich wette aber, dass sich für den Preis einer Piega ein Händler finden wird, der bereit ist, die errechneten 200km zurück zu legen (inkl. Hindenburgdamm) und mal 1-3 Lautsprecher bei Dir aufzubauen, wenn nach einem Besuch bei ihm ein doch ernsthafter Kaufwunsch erkennbar sein sollte ;-)

                      Die Frage nach dem Budget ist noch offen?!
                      Zuletzt geändert von Bananenkrümmer; 05.08.2013, 13:04.

                      Kommentar


                        #12
                        bei der Cassiano stört mich z.B. (kann sie mir eh nicht leisten), das sie auch jeden Bass kicken will, was auch nicht immer angebracht ist.
                        Aber wie gesagt ist halt Geschmacksache.
                        Und der Amp ist beim Lautsprecherkauf eigentlich unwichtig, im allerhöchsten Fall allerfeinstes Feintuning.
                        Schon deswegen, weil das Probehören zu komplex wird und die Entscheidung unendlich mühsam.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hüstelhüstel Beitrag anzeigen
                          Und der Amp ist beim Lautsprecherkauf eigentlich unwichtig, im allerhöchsten Fall allerfeinstes Feintuning.
                          Irrtum. Und zwar ein gewaltiger.
                          Dachte ich bisher auch, wurde aber eines Besseren belehrt.
                          Zitat von hüstelhüstel Beitrag anzeigen
                          Schon deswegen, weil das Probehören zu komplex wird und die Entscheidung unendlich mühsam.
                          Ist es, ja. Aber am Ende lohnenswert. Es ist sicher schwierig, das von Anfang an mit in die Entscheidungsfindung einzu beziehen, aber ab einem gewissen Punkt kommt man ohne nicht zu einem Endergebnis. Und das hat eben oft mit Feintuning nichts zu tun. Bei den bei mir in der Endentcheidung stehenden Lautsprechern waren die Unterschiede gravierend, die mit einem Wechsel des Amps einhergingen. Und der für die Gauder optimale Partner war nicht der Amp, den ich für eine Piega 90.2 genommen hätte. Die hat letztendlich beispielsweise schon nach zwei Audionet-Monos geschrien, um Ihre Räumlichkeit und Präzision maximal ausleben zu können. Ein Audionet DNA 2.0 'schwächelte' bereits respektive ließ sie sich nicht frei entfalten.

                          Muss aber hier jetzt nicht vertieft werden

                          Kommentar


                            #14
                            Und, gibt es neue Erkenntnisse, Acsot01?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X