Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entscheidung: Premium 3 oder 5.2? Oder ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Entscheidung: Premium 3 oder 5.2? Oder ??

    Guten Tag.

    Das Forum hier gefällt mir gut, ich lese ab und an darin und bin über die angenehmen Umgangsformen erfreut.

    Ich bin seit langem grosser Fan von Piega, besass auch damals die TS5. (Die hab ich durch Regallautsprecher eintauschen müssen, da unser Sohn zu dieser Zeit im Krabbelalter sich überall hochzog, was in Reichweite war). Ich bin Geniesser von guter Musik (von Alternativ, Pop/Rock aber auch Jazz und Klassik). Ich bin kein technischer Experte oder Musik-Genie, aber habe ein feines Gehör und liebe wie gesagt den Pieta Klang.

    Nun, ich vermisse meine Piegas und habe nun grünes Licht von Frau und Sohn für eine Neuanschaffung. (Dies wäre schon Grund genug, meine Frau nochmals zu heiraten) Der Hörbereich ist relativ klein, ca 14m2, rechteckig und auf einer Seite offen.

    Gibt es allgemeine Empfehlungen, welches Modell klanglich am besten geeignet wäre? Budget-technisch liebäugle ich mit der Piega Premium 3 oder gar der Premium 5.2. Zweitgenannte ist halt schon ein Stück wuchtiger im kleinen Raum, tönt aber dementsprechend auch etwas vollmundiger. Doch auch die 3er tönt schon erstaunlich kräftig und ist doch noch einen Zacken filigraner. Bin sehr unschlüssig.

    Frage: Sind bei dieser 'Raum'-Grösse die 5.2er ein Overkill? Habe beide, die 3er und 5.2 bei diversen Händlern gehört, aber noch nie in den eigenen 4 Wänden.

    So bin ich offen für Eure Tipps und jeglichen Input und bedanke mich schon mal im voraus!

    Schöner Gruss in den Winter!

    krigl

    #2
    Hallo krigl,

    wenn Du die Lautsprecher halbwegs vernünftig stellen kannst, ist der Raum nicht unbedingt ein k.o.-Kriterium. Ich betreibe 90.2 in 14 m² und das funktioniert hervorragend.
    Der Rest ist dann wirklich eine Frage des Anspruchs und der Vorlieben. Als Überflieger und Alleskönner bieten sich immer 50.2, 70.2 und 90.2 an, aber auch mit einem Premium1.2 Kompaktlautsprecher kann man richtig viel Spass haben.
    Ich würde das daran festmachen, wie laut Du hören möchtest und wie wichtig Dir persönlich die Bassperformance ist.
    Gernerell sind 5.2 und 30.2 ein ganz guter Kompromiss für die Wohnraumfreundlichkeit, ohne dass man größere Abstriche machen muss. Alternative wäre ein kleinerer Lautsprecher mit oder ohne Subwoofer.
    Viele Grüße,
    Sven

    Ein Leben ohne Piega und Accuphase ist möglich aber sinnlos. (Frei nach Loriot)

    Kommentar


      #3
      Hallo krigel,

      willkommen im PIEGA-Forum und Glückwunsch, dass du dein altes Hobby - die Liebe zur guten Musikwiedergabe - wieder aufleben lässt.

      Damit du ein wenig den passenden LS zur zum Raum abschätzen kannst, solltest du nicht nur die Raumgröße im Auge behalten, sondern auch, ob du Wandabstände einhalten kannst. Das ist insofern seeeehr wichtig, da sich durch die Abstände zur Wand die Basswiedergabe deutlich verändern kann. Grundsatz: je näher die Wand, desto lauter der Bass.

      Das ist übrigens völlig losgelöst von PIEGA zu sehen und gilt für alle LS.

      Hier die Grundsatzempfehlungen (natürlich speziell für PIEGA), die im Einzelfall aber immer abweichen können:


      Natürlich geht nichts über einen Test in den eigenen vier Wänden. Sollten deinen Hörraumbedingungen so unglücklich sein, dass es im Bass zuviel wird, denke auch an die Premium 1.2. Gerade in einem sehr kleinen Hörumfeld (Hörabstand) kann die kleine Premium richtig viel Spaß machen.


      Grundsätzlich funktioniert hochwertigste Musikwiedergabe auch in 14 m²-Räumen, wenn nicht unbedingt versucht wird, dort den MasterOne reinzustellen
      Norbert,
      der NUR den eigenen Ohren vertraut

      Kommentar


        #4
        hängt m.E. auch ein wenig von der vorhandenen Elektronik ab - wenn ein großer LS nicht kontrolliert werden kann macht das auch keinen Sinn...

        OFFTOPIC
        @Norbert
        sehr gerade dass C40 und C10LTD direkt nebeneinander stehen. NEIN; NEIN und nochmals NEIN
        Bezüglich Wandabstand / Bass sehe ich die C40 aus eigener Erfahrung ziemlich auf dem Level der C8LTD - die C10LTD braucht DEUTLICH mehr Wandabstand

        Kommentar


          #5
          Nachtrag:
          die 5.2 hat auf dem Papier sogar einen um 1dB höheren Wirkungsgrad als die 3 - von daher ist das größere Modell schonmal kein Hinderungsgrund...

          Kommentar


            #6
            Hallo Harald, die Daten sind natürlich mit der Geschäftsleitung abgestimmt.

            Nun, die C40 war in allen Belangen etwas sehr besonderes. Nicht nur, was die perfekte Lackierung angeht.

            Ich hatte mich früher oft mit Kurt über diese Wunderkiste unterhalten und wir kamen oft auf das Thema Bassverhalten der C40. Sehr häufig hörte man von "Spezialisten", dass die C40 unten rum manchmal etwas schwächelt. Was natürlich Blödsinn² war. Die Vermutung liegt Nahe, dass ihr einzigartiges Gehäuse (Alu-Sandguss) frei von irgendwelchen "Sauereien" ist. Aber auch die Abstrahlung über die 5 Membranen im Bereich der Tuningfrequenz könnte dafür sorgen, dass am Ende Raumresonanzen etwas weniger angeregt werden.

            Fakt ist war, dass der Amplitudengang der C40 laut der techn. Spez. um ~6 Hz von der C10 abwich. Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass diese 6 Hz dafür sorgen, dass in bestimmten Fällen genau in dem Bereich eine Raummode liegt.

            Denn bei 28 Hz liegt die Wellenlänge bei 12,25 Meter,
            bei 22 Hz liegt sie bei 15,59 Meter.

            Wenn jetzt die Halb- oder Viertelwelle in eine blöde Nische passt oder genau auf diesen Maßen die Raumhöhe liegt, kann's manchmal "wummerig" werden.

            Wenn jetzt vielleicht die Viertelwelle genau zwischen Boden und Decke und die Halbwelle vielleicht auf die "Querwand" passt , überlagern sich die Wellen und addieren sich oftmals. Genau deswegen steht ja bei mir in solch einer Nische der Helmi. Sonst rüttelt der Master bei ~37 Hz die Eingeweide durcheinander. "Damals" hatte ich mit der C40 die beiden Subbies, die so ab ~40 Hz einen sanften Roll-Off einleiteten.

            Es ist wirklich manchmal hochgradig verrückt, was da im Tiefbass alles passieren kann.
            Zuletzt geändert von nk; 14.12.2012, 13:18.
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar


              #7
              Bin nun stolzer Premium 5.2 Besitzer und die Freude ist gross! Leider muss ich die beiden Hübschen mit einem sehr minderwertigen 'Zweit-Zonen' Verstärker befeuern, der einst für die kleinen Satelliten Brüllers hinhalten musste. Sprich: ich bin auf der Suche nach dem passenden (Voll)verstärker. Etwas Kompaktes, Schnörkelloses wäre toll. Keinen Overkill aber genug Saft für die beiden P5.2er. Jegliche Tipps welcome! Grüsse, Krigl

              Kommentar


                #8
                Servus Krigl,
                herzlichen Glückwunsch!
                Budget für den Amp wäre hilfreich...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen
                  Servus Krigl,
                  herzlichen Glückwunsch!
                  Budget für den Amp wäre hilfreich...
                  hmmm budget würd ich mal als CHF 1500-2000 angeben (Grobwert). Mein Händler hat mir vom Vincent SV-236MK vorgeschwärmt, der dann preislich schon drüber wäre und auch ein rechtes 'Möbel' darstellt. Du siehst, nicht ganz fix aber so um den Dreh rum... Gruss

                  Kommentar


                    #10
                    Zu kompakt und gut fällt mir immer spontan Cyrus ein. Relativ neu sind die Geräte aus der Musical Fidelity M1 Serie.
                    Etwas teurer aber dafür inklusve Streamer fallen mir Linn Sekrit DSI oder Majik DSM ein.
                    Viele Grüße,
                    Sven

                    Ein Leben ohne Piega und Accuphase ist möglich aber sinnlos. (Frei nach Loriot)

                    Kommentar


                      #11
                      mit Piega habe ich Cyrus noch nie gehört. Hatte aber vor Piega mal eine ganze Cyrus Kette und die war richtig gut, besser als die Größe der Geräte erwarten lies.
                      Inzwischen ist der Vertrieb bei SunAudio und über die Jungs kann ich aus eigener Mark Levinson Erfahrung nur Bestes berichten.

                      Ansonsten vielleicht generell auch mal einen Vorführer in Betracht ziehen. Dann ist wohl auch ein Liste 3000 Euro Gerät drin...

                      Kommentar


                        #12
                        Ich betreibe meine TP3 an einem Cyrus 8XPd. Das passt super zusammen.
                        Viele Grüße,
                        Sven

                        Ein Leben ohne Piega und Accuphase ist möglich aber sinnlos. (Frei nach Loriot)

                        Kommentar


                          #13
                          und ist auch nicht "sinnlos"?
                          (mit Bezug auf Deine Signatur...)

                          Kommentar


                            #14
                            Nein, als Alternative in der Zweitanlage ertrage ich das ganz gut ;-). Accuphase im Arbeitszimmer ist bisher deutlich an Platz und Verhältnismäßigkeit gescheitert.
                            Viele Grüße,
                            Sven

                            Ein Leben ohne Piega und Accuphase ist möglich aber sinnlos. (Frei nach Loriot)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X