Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

coax 70 - ein gutes Angebot?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    coax 70 - ein gutes Angebot?

    Hallo,

    mein Händler hat mir signalisiert, dass er mir ein "gutes" Angebot für eine TC70x/Coax70 machen könnte, da diese jetzt ausläuft. Im Gegenzug würde er meine TC50 und einen Betrag X von mir erhalten.

    Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir ein paar Informationen im Vorfeld mitgeben/bestätigen könnt, damit ich besser bewerten kann, wie gut sein "gutes" Angebot wirklich ist.

    1. Coax70 und TC70x sind baugleich, oder?
    2. Wie ist/war der Listenpreis der Coax70/TC70x? Ich habe 9000 Euro im Hinterkopf.
    3. Kennt Ihr den "Straßenpreis" für das Auslaufmodell Coax70?
    4. Welche Erfahrung habt Ihr bei der Höhe von Rabatten für Ausstellungstücke gemacht?
    5. Was kostet die Coax70.2 Liste?
    6. Lag der Listenpreis der TC50 bei 5000 oder 6000 Euro?

    Norbert, ich weiß, dass Du hier keine Tradingplattform betreiben möchtest. Ich will das Forum explizit auch nicht für Handelszwecke nutzen. Mir geht es nur um eine Marktübersicht. Hoffe, dass ist für Dich ok. Alternativ freue ich mich auch über private Nachrichten.

    Viele Grüße und Danke für Eure Hilfe

    Michael


    #2
    Preisdiskussionen - insbesondere in einem Hersteller-Forum - sind natürlich immer etwas heikel.

    Coax70/TC70 sind technisch identisch. Lediglich beim Gitter kann es einen kleinen Unterschied geben, was aber tatsächlich NUR eine Designfrage ist.

    Aussteller (egal was für ein Gerät und welcher Hersteller) sind schwer vergleichbar. Manche haben schon eine längere Zeit im Laden verbracht und verfügen über einige Kampfspuren, andere sehen aus wie gerade ausgepackt. Bei Holzgehäusen/lackierten Oberflächen kann es sogar Farbabweichungen geben, weil ein Gerät längere Zeit im Schaufenster stand (UV-Einwirkung). Daher sind Aussteller immer eine Einzelfallentscheidung.

    Laut Liste 01/2011 lag die Premium 50 bei 6 k€/Paar.

    Die 70.2 ist mit 12 k€ angegeben (Feb. 2012), hier auch ein Testbericht:



    Die Verkaufspreisliste des deutschen Vertriebes (TAD) ist toll gemacht und enthält das gesamte Sortiment mit Kurzbeschreibungen einschl. dem erhältlichen Zubehör. Einfach mal beim Händler fragen.
    Zuletzt geändert von nk; 05.04.2012, 15:26.
    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      ...die Preise gelten natürlich für Deutschland.
      Norbert,
      der NUR den eigenen Ohren vertraut

      Kommentar


        #4
        Auch wenn es wahrscheinlich klar ist...

        Ein gutes Gefühl, was Du für Deine Lautsprecher noch bekommst und was die 70er als Auslaufmodelle kosten, bekommst Du über den Audiomarkt und ebay.
        Den Preis den Du dort für die 70er findest, würde ich als Verhandlungsbasis nehmen.
        Den Preis der 50er musst Du etwas nach unten korrigieren. Der Händler wird Dir im Zweifel immer etwas weniger geben können, als wenn Du privat verkaufst, da er mehr Nebenkosten hat.

        Wenn ich mir die Preise dort ansehe denke ich, dass Du mit einer Zuzahlung zwischen 3.000 und 3.500 € ein ordentliches Geschäft machst (solange die 70 neuwertig ist und Deine Lautsprecher nicht zu alt und in sehr gutem Zustand sind). Je nach Zustand der jeweiligen Box musst Du ggf. etwas nach oben oder unten korrigieren.
        Zuletzt geändert von Aurumer; 05.04.2012, 17:38.
        Viele Grüße,
        Sven

        Ein Leben ohne Piega und Accuphase ist möglich aber sinnlos. (Frei nach Loriot)

        Kommentar


          #5
          Listenpreis der Coax 70 in 2011 war € 9.900, ich habe auch hin und wieder € 10.000 gelesen, aber das ist dann auch egal.

          Für Aussteller würde ich immer mindestens 30% vom Listenpreis abziehen, für jede geringere Differenz braucht es gute Gründe des Händlers. Bei zwei Jahren Alter wurde ich dann schon 40% abziehen, etc. Vergiss nicht, dass Du bei einem Neukauf ja meist nicht den Listenpreis bezahlst.

          Um in etwa den heutigen Wert Deiner 50er zu kalkulieren nimm den Preis den Du bezahlt hast und ziehe pro Nutzungsmonat 1,66% Deines Kaufpreises ab. Das ist dann eine reale Verhandlungsbasis für den privaten Gebrauchtmarkt. Um zu einem Händler EK zu kommen solltest Du noch einmal 5 bis 15% abziehen.

          Lass Dir doch vom Händler die Seriennummer der angebotenen Piega geben und frag bei Piega nach. Dann weißt Du wie alt die LS sind.
          Zuletzt geändert von audiophilereinsteiger; 06.04.2012, 07:29.
          Immer wenn ihr anfangt euch über Forendiskutanten aufzuregen, lest nach bei Matt 5,3.

          Kommentar


            #6
            Wie kommst du auf 1,66%/Monat Wertverlust?

            Das würde bedeuten, dass du nach ~5 Jahren den Speaker auch zersägen kannst (60 Monate * 1,66% = 99,6 %). Mein MasterOne ist jetzt ~3 Jahre alt.....
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar


              #7
              Das mit den linearen 1,66% sehe ich auch nicht so - gerade am Anfang ist der Wertverlust deutlich höher, dann passiert m.E. relativ wenig. Dann die Frage nach dem Modellwechsel etc.

              zwei Beispiele:
              meine 8 Jahre alte Audionet Mehrkanal Endstufe konnte ich für die Hälfte des HEUTIGEN Neupreises verkaufen
              meine nicht einmal 1,5 Jahre alte Mark Levinson Endstufe (die sogar noch Garantie hat!) sucht schon seit ein paar Monaten nach einem Käufer - obwohl auch zum halben Neupreis angeboten.

              Oder denk mal an die Händler die noch eine "alte" Coax 90 rumstehen haben - glaube nicht dass da 30% reichen werden...

              Daher zurück zur Ausgangsfrage:
              DIR muss es den geforderten Aufpreis wert sein, dann passt der Deal! Habe auch schon Geräte in Zahlung gegeben. Meist aber selbst verkauft. Braucht zwar ein wenig Nerven - die Differenz war aber meist erheblich!

              Gruß, Harald

              Kommentar


                #8
                Sehr ähnlich sehe ich es auch.

                Es gibt sogar Gerätschaften, die nach einer gewissen Zeit fast nichts mehr an Wert verlieren. Bei einem defekten Nakamichi-Recorder stand das Telefon eine Woche lang nicht still, meine AMP-Monos wurden taub gekauft, noch am gleichen Tage, als die Anzeige erschien. Einen "Underdog-LS" aus Amiland hätte ich tatsächlich zersägen können.
                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von nk Beitrag anzeigen
                  Wie kommst du auf 1,66%/Monat Wertverlust?

                  Das würde bedeuten, dass du nach ~5 Jahren den Speaker auch zersägen kannst (60 Monate * 1,66% = 99,6 %). Mein MasterOne ist jetzt ~3 Jahre alt.....
                  Habe ich was von 5 Jahre linear geschrieben? Es liegen kaum Informationen vor und für die ersten 2 bis 3 Jahre passt die Rechnung relativ gut. Ab 5 Jahren ist der Restwert sowieso nicht mehr mit betriebswirtschaftlichen Faktoren nachhaltig zu unterlegen. Da geht es nur noch um Angebot und Nachfrage in einem sehr kleinen Markt, Marketing und rasche Wunscherfüllung.

                  EDIT: zersägen würde ich einen 5 Jahre alten LS nie, aber abschreiben würde ich ihn gedanklich nach dieser Zeit. Alles was dann in die Kasse kommt macht Spass. Ich habe auch kürzlich 10 Jahre alte LS, die ich vor 8 Jahren gekauft habe verkauft. Für 33% dessen was ich bezahlt habe und für 20% des Listenpreises. Aber einkalkuliert hatte ich, dass niemand die Speaker haben will. Und entsprechend lange musste ich auch warten, es war schlicht ein Glücksfall, weil jemand m.E. Ersatzteillager wollte. Das war mir dann wieder egal.
                  Zuletzt geändert von audiophilereinsteiger; 06.04.2012, 17:29.
                  Immer wenn ihr anfangt euch über Forendiskutanten aufzuregen, lest nach bei Matt 5,3.

                  Kommentar


                    #10
                    naja - 1,66% (nicht 1,5 oder 2) pro Monat klang schon sehr konkret...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen
                      Das mit den linearen 1,66% sehe ich auch nicht so - gerade am Anfang ist der Wertverlust deutlich höher, dann passiert m.E. relativ wenig. Dann die Frage nach dem Modellwechsel etc.
                      Doch, das geht sich schon aus in den ersten 2 bis 3 Jahren - es war schliesslich als Orientierungswert für den Nachfrager gedacht und nicht als empirische Arbeit ausgelegt.

                      meine 8 Jahre alte Audionet Mehrkanal Endstufe konnte ich für die Hälfte des HEUTIGEN Neupreises verkaufen
                      meine nicht einmal 1,5 Jahre alte Mark Levinson Endstufe (die sogar noch Garantie hat!) sucht schon seit ein paar Monaten nach einem Käufer - obwohl auch zum halben Neupreis angeboten.
                      Yep, genau das meinte ich im vorherigen Beitrag mit Angebot und Nachfrage in einem sehr kleinen Markt, Marketing und rascher Wunscherfüllung. Es kann funktionieren, muss aber nicht.

                      Das Mark Levinson Beispiel würde meine 1,66% pro Monat ja sogar deutlich übertreffen. So ein Gerät kauft man sich m.E. entweder neu oder gar nicht - zumindest diejenigen, die in diesen Preisdimensionen unterwegs sind.

                      Oder denk mal an die Händler die noch eine "alte" Coax 90 rumstehen haben - glaube nicht dass da 30% reichen werden...
                      Wo habe ich denn etwas von 30% Restwert geschrieben? Ein Händler der so alte LS "rumstehen" hat, macht sowieso etwas falsch.

                      Braucht zwar ein wenig Nerven - die Differenz war aber meist erheblich!
                      Das geht mir genauso, muss aber auch so sein. Sonst wäre der Händler ein Gutmensch.
                      Immer wenn ihr anfangt euch über Forendiskutanten aufzuregen, lest nach bei Matt 5,3.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Nürnberger Beitrag anzeigen
                        naja - 1,66% (nicht 1,5 oder 2) pro Monat klang schon sehr konkret...
                        Das war auch konkret gemeint. Ich hätte ergänzen sollen "in den ersten 2 bis 3 Jahren". Aber irgendwie bin ich bei den genannten Fakten (Coax 70 Aussteller, etc.) implizit davon ausgegangen; das mag nicht ganz richtig gewesen sein,
                        Immer wenn ihr anfangt euch über Forendiskutanten aufzuregen, lest nach bei Matt 5,3.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von nk Beitrag anzeigen
                          Bei einem defekten Nakamichi-Recorder stand das Telefon eine Woche lang nicht still, meine AMP-Monos wurden taub gekauft, noch am gleichen Tage, als die Anzeige erschien. Einen "Underdog-LS" aus Amiland hätte ich tatsächlich zersägen können.
                          Ist doch klar: Retro geht fast immer. Da werden manchmal auch Mondpreise gezahlt. Und das ist auch völlig ok, wenn es einem das wert ist.
                          Immer wenn ihr anfangt euch über Forendiskutanten aufzuregen, lest nach bei Matt 5,3.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von audiophilereinsteiger Beitrag anzeigen
                            Ist doch klar: Retro geht fast immer.
                            Falsch, das war vor über 20 Jahren, als der Cassettenrecorder noch Standard im Haushalt war.

                            Aber es gibt eben Marken oder sogar einzelne Modelle bestimmter Marken, die verkaufen sich von selbst, auch nach vielen Jahren. Bei den Firmen gib's wahrscheinlich nicht den Begriff "geplante Obsoleszenz" in der Firmenphilosophie.
                            Norbert,
                            der NUR den eigenen Ohren vertraut

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von nk Beitrag anzeigen
                              Falsch, das war vor über 20 Jahren, als der Cassettenrecorder noch Standard im Haushalt war.

                              Aber es gibt eben Marken oder sogar einzelne Modelle bestimmter Marken, die verkaufen sich von selbst, auch nach vielen Jahren. Bei den Firmen gib's wahrscheinlich nicht den Begriff "geplante Obsoleszenz" in der Firmenphilosophie.
                              Das hattest Du aber nicht geschrieben, insofern

                              Aus heutiger Sicht stimmt es dennoch.

                              Mit den Marken stimme ich Dir zu, siehe z.B. Burmester.

                              Oder auch anderes: vor vier Wochem habe ich ein NF Kabel exakt zu dem Preis verkauft, zu dem ich es vor einem Jahr gekauft habe. Ein Jahr für umme dieses Kabel gehört.
                              Zuletzt geändert von audiophilereinsteiger; 06.04.2012, 21:30.
                              Immer wenn ihr anfangt euch über Forendiskutanten aufzuregen, lest nach bei Matt 5,3.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X