Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei LS/Verstärker-Kauf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ich bin ja selber großer Linn Fan mit zwei Geräten (Akurate DS/0 und Klimax DS/1).

    Ich kann Dir die Linn Geräte aus eigener praktischer Erfahrung nur empfehlen.
    Der Majik DSM sollte überhaupt keine Probleme mit den 50ern haben. Wenn Du keine ständigen Brachialpegel brauchst, musst Du Dir da keine Gedanken machen. Ich betreibe meine 90.2 mit einem 45 Watt Class A Verstärker. Wenn ich den voll aussteuere bin ich definitiv in einem Lautsärkebereich, der meinen Ohren nicht mehr gut tut.
    Klanglich gefällt mir der Majik DSM auch sehr gut. Er ist mit leichten Abstrichen direkt mit dem Majik I als Vollverstärker vergleichbar und der hält sich klanglich sehr gut, wenn man ihn mit anderen Verstärkern im gleichen Preisbereich vergleicht.
    Die Kombi aus Verstärker und DS im DSM ist von der Preis-/Leistung dann eigentlich unschlagbar. Für Einzelgeräte würdest Du deutlich mehr zahlen.
    Trotzdem kann man natürlich überlegen, was einem Aufrüstbarkeit und Flexibilität Wert ist und trotzdem zu den Einzelgeräten greifen.

    Zur Einordnung der Linn Geräte...
    Die Majik-Serie setzt sich positiv nach oben vom Wettbewerb der Mainstream Verstärker von Yamaha und Co. bis 2.000 € ab. Sie spielen in einer höheren Liga und man muss sie mit Geräten in der Preisklasse 2.500 bis 5.000 € vergleichen. Die Verstärker spielen dabei im Umfeld gut mit, die Netzwerkspieler sind dem gleich teuren Wettbewerb in der Regel überlegen.
    Die Akurate-Serie ist schon richtig gut. Die Vor-/Endkombi kenne ich gut und würde sie klanglich in etwa auf dem Niveau eines Accuphase E-450 einordnen. Der Akurate DS spielt auf dem Niveau weit teurerer CD-Spiele aus der > 10 T€ Liga.
    Die Klimax Verstärker spielen im Umfeld gleich teurer Verstärker auch sehr gut mit. Der Klimax DS ist die beste Digitalquelle, die ich persönlich kenne, inklusive viel höherpreisiger Laufwerk/Wandler Kombis.
    Viele Grüße,
    Sven

    Ein Leben ohne Piega und Accuphase ist möglich aber sinnlos. (Frei nach Loriot)

    Kommentar


      #17
      Hallo Aurumer

      Besten Dank für Deinen sehr hilfreichen Text! Beim Linn wäre mir die Aufrüstbarkeit egal. Auch unter dem Aspekt, dass ich gerne Komponenten habe, die optisch passen, bin ich nicht so der Aufrüster. Der WAF ist beim Linn wohl auch sehr hoch und das ist natürlich auch nicht zu unterschätzen. Ich hoffe mein Händler kann mir das Teil beschaffen (da habe ich gute Konditionen)!

      Schöne Grüsse

      Squarry

      Kommentar


        #18
        Seiner Zeit habe ich mir auch den Linn Majik-I als Vollverstärker angehört. Letztlich habe ich mich dann für den McIntosh entschieden, da mir der deutlich besser gefallen hat. Die Leistung des Linn war ok, naja am Ende ist es Geschmackssache.

        Ich sehe das Upgrade Thema ebenso als kritisch an. Die Digitaltechnik entwickelt sich so schnell. Da bin ich mir nicht sicher, ob ich das mit dem Verstärker in einem Gerät haben möchte. Wenngleich Linn sehr offen für Upgrades ist. Ursprünglich habe ich mal gesagt "Du kaufst das jetzt und dann ist es gut". Jetzt überlege ich doch schon wieder wann und wo ich wie upgraden kann. :o

        Kommentar


          #19
          Hi Squarry,

          zur 50 vs. 50.2 schaue mal hier:


          Du findest auch noch von anderen Piega-Fans Hörberichte, die aber in der Tendenz sehr ähnlich sind.

          Der NA7004 hat aus der Sicht einiger User den Nachteil, dass er kein Gapless kann. Gapless ist die unterbrechungsfreie Wiedergabe zwischen den Musiktiteln. Im Allgemeinen wird zwischen den Titel ein kleines Päuschen von 1 - 2 Sekunden eingelegt. Einige finden das störend. Bei Klassik- und/oder einem Livemitschnitt ist das nachvollziehbar. Gapless unterdrückt diese Pause. Technisch funzt der NA 7004 aber ansonsten absolut problemlos.

          Klanglich ist der NA7004 mit einer leichten Tendenz "zum warmen", was aber tatsächlich nur im direkten Vergleich auffällt. In der Marantz-Ecke findet du auch einige Erfahrungen zum NA 7004.

          Das Dateienformat solltest du nicht überbewerten, schon gar nicht das Thema Hochbit. Die Diskussionen zum Thema Hochbit werden wohl auf absehbare Zeit auch nicht abgeschlossen sein. In der absoluten Mehrzahl schöpfen die Produktionen nicht einmal im Ansatz die Fähigkeiten der CD aus. Über dem Format steht ganz klar die Arbeit des Ton-Ing. am Mischpult.

          Tendenziell stimme ich Aurumer 100% zu, dass Musik aus dem Netzwerk klanglich keinen Vergleich zur Silberscheibe scheuen muss, im Gegenteil.

          Wenn der Videoplayer bei dir noch aktuell ist, benötigst du eigentlich keinen CDP mehr. Sollte mal ein Bekannter mit einer CD rumkommen können die neueren Videoplayer sowieso als CDP dienen. Und mit hoher Wahrscheinlichkeit kann z. B. der Digitaleingang eines Linn oder vom NA7004 einen Multiplayer in seiner Eigenschaft als CDP aufwerten.
          Zuletzt geändert von nk; 02.04.2012, 21:01.
          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen!

            Besten Dank für Eure Beiträge. Wären die Einzelkomponenten nicht wesentlich teurer, würde ich natürlich auch zu 2 Teilen greifen. Allerdings kenne ich mich auch recht gut und weiss, dass ich eigentlich nie einzelne Teile ersetze. Wenn dann immer komplett. Und sooooo teuer ist das Ding ja nun auch wieder nicht, dass man nicht nach 5 Jahren mal wieder was Neues kaufen könnte.

            Die McIntosh-Teile gefallen mir optisch überhaupt nicht.

            Ich denke mit dem NA-7004 könnte ich sehr gut klar kommen. Nur leider fehlt mir der passende Verstärker dazu, der mich wirklich glücklich macht, also auch in Sachen passender Optik (und den Daten auf dem Papier). Ausser eben wie gesagt vielleicht mit dem Pearl Lite dazu, falls der was taugt.

            Zum Thema Player: wenn ich die Musik in gleicher Qualität vom Computer/NAS holen kann (gem. anderer Quellen soll sie sogar besser sein), dann ist das Thema "Silberling" für mich gestorben. Ich habe bereits einen BluRay-Player welcher für meine Filmwünsche ausreicht.

            Die Musikanlage wäre somit wirklich nur für Musik da (hierfür habe ich mich nun entschieden).

            Aktuell sehe ich für mich die beiden Alternativen:
            - Marantz NA-7004 mit Pearl Lite
            - Linn Majik DSM

            Schönen Abend!

            Squarry

            Kommentar


              #21
              Bis jetzt hat jeder Interessierte, der bei mir einen Vergleich CD vs. Netzwerk mitmachte, sich klar für's Netzwerk ausgesprochen. Wohlgemerkt, alle im Blindtest mit Pegelabgleich.

              Im Kern gehen die Aussagen eigentlich immer so ungefähr in diese Richtung



              Ich glaube nicht, dass du mit den von dir genannten Geräten wirklich viel verkehrt machst und dir einfach mal beide in Ruhe "reinziehen" solltest.

              Du solltest da zumindest ungefähr deine Ansprüche definieren (z.B. Gapless, FB-Konzepte....) und dann natürlich auch noch hören.
              Norbert,
              der NUR den eigenen Ohren vertraut

              Kommentar


                #22
                Ja, dann deckt sich das mit dem, was ich nun häufig gelesen habe. Deshalb ist ein Scheiben-Player für mich definitiv gestorben.

                Gapless wäre nett, aber für mich nicht DAS Kriterium. Per iPhone/iPad lassen sich wohl Linn und Marantz steuern. Somit sehe ich da keinen Gewinner. Unterdessen ist mir ehrlich gesagt auch etwas die Lust vergangen, hier tausend technische Details zu vergleichen, die ich eh nicht verstehe. Das ist echt katastrophal mühsam. Ich habe nun sicher schon 10 Stunden mit lesen verbracht und habe noch immer nicht die göttliche Eingebung erlangt... Wären es nur schnöde technische Fakten wäre ein Vergleich ja simpel. Aber offensichtlich gibt es auch hier wieder technischen Firlefanz, der zwar auf dem Datenblatt mächtig was her macht, in der Praxis aber völlig irrelevant ist. Ich möchte Musik hören, in top Qualität, eingebunden in meine Apple-Welt und mit einfacher Bedienung. Eigentlich sind meine Wünsche simpel.

                Probehören ist leider nicht so einfach. Insbesondere ein Linn-Gerät wird mein Händler wohl nicht einfach so für mich zur Ansicht bestellen.

                Ich werde mal sehen ob und zu welchem Preis er Linn beschaffen könnte. Dann habe ich zwei Systeme zur Auswahl und werde mich dann entscheiden. Wenn ich mich nicht entscheiden kann, entscheidet der WAF

                Gute Nacht und vielen Dank!

                Squarry

                Kommentar

                Lädt...
                X