Hallo,
ich bin ja selber großer Linn Fan mit zwei Geräten (Akurate DS/0 und Klimax DS/1).
Ich kann Dir die Linn Geräte aus eigener praktischer Erfahrung nur empfehlen.
Der Majik DSM sollte überhaupt keine Probleme mit den 50ern haben. Wenn Du keine ständigen Brachialpegel brauchst, musst Du Dir da keine Gedanken machen. Ich betreibe meine 90.2 mit einem 45 Watt Class A Verstärker. Wenn ich den voll aussteuere bin ich definitiv in einem Lautsärkebereich, der meinen Ohren nicht mehr gut tut.
Klanglich gefällt mir der Majik DSM auch sehr gut. Er ist mit leichten Abstrichen direkt mit dem Majik I als Vollverstärker vergleichbar und der hält sich klanglich sehr gut, wenn man ihn mit anderen Verstärkern im gleichen Preisbereich vergleicht.
Die Kombi aus Verstärker und DS im DSM ist von der Preis-/Leistung dann eigentlich unschlagbar. Für Einzelgeräte würdest Du deutlich mehr zahlen.
Trotzdem kann man natürlich überlegen, was einem Aufrüstbarkeit und Flexibilität Wert ist und trotzdem zu den Einzelgeräten greifen.
Zur Einordnung der Linn Geräte...
Die Majik-Serie setzt sich positiv nach oben vom Wettbewerb der Mainstream Verstärker von Yamaha und Co. bis 2.000 € ab. Sie spielen in einer höheren Liga und man muss sie mit Geräten in der Preisklasse 2.500 bis 5.000 € vergleichen. Die Verstärker spielen dabei im Umfeld gut mit, die Netzwerkspieler sind dem gleich teuren Wettbewerb in der Regel überlegen.
Die Akurate-Serie ist schon richtig gut. Die Vor-/Endkombi kenne ich gut und würde sie klanglich in etwa auf dem Niveau eines Accuphase E-450 einordnen. Der Akurate DS spielt auf dem Niveau weit teurerer CD-Spiele aus der > 10 T€ Liga.
Die Klimax Verstärker spielen im Umfeld gleich teurer Verstärker auch sehr gut mit. Der Klimax DS ist die beste Digitalquelle, die ich persönlich kenne, inklusive viel höherpreisiger Laufwerk/Wandler Kombis.
ich bin ja selber großer Linn Fan mit zwei Geräten (Akurate DS/0 und Klimax DS/1).
Ich kann Dir die Linn Geräte aus eigener praktischer Erfahrung nur empfehlen.
Der Majik DSM sollte überhaupt keine Probleme mit den 50ern haben. Wenn Du keine ständigen Brachialpegel brauchst, musst Du Dir da keine Gedanken machen. Ich betreibe meine 90.2 mit einem 45 Watt Class A Verstärker. Wenn ich den voll aussteuere bin ich definitiv in einem Lautsärkebereich, der meinen Ohren nicht mehr gut tut.
Klanglich gefällt mir der Majik DSM auch sehr gut. Er ist mit leichten Abstrichen direkt mit dem Majik I als Vollverstärker vergleichbar und der hält sich klanglich sehr gut, wenn man ihn mit anderen Verstärkern im gleichen Preisbereich vergleicht.
Die Kombi aus Verstärker und DS im DSM ist von der Preis-/Leistung dann eigentlich unschlagbar. Für Einzelgeräte würdest Du deutlich mehr zahlen.
Trotzdem kann man natürlich überlegen, was einem Aufrüstbarkeit und Flexibilität Wert ist und trotzdem zu den Einzelgeräten greifen.
Zur Einordnung der Linn Geräte...
Die Majik-Serie setzt sich positiv nach oben vom Wettbewerb der Mainstream Verstärker von Yamaha und Co. bis 2.000 € ab. Sie spielen in einer höheren Liga und man muss sie mit Geräten in der Preisklasse 2.500 bis 5.000 € vergleichen. Die Verstärker spielen dabei im Umfeld gut mit, die Netzwerkspieler sind dem gleich teuren Wettbewerb in der Regel überlegen.
Die Akurate-Serie ist schon richtig gut. Die Vor-/Endkombi kenne ich gut und würde sie klanglich in etwa auf dem Niveau eines Accuphase E-450 einordnen. Der Akurate DS spielt auf dem Niveau weit teurerer CD-Spiele aus der > 10 T€ Liga.
Die Klimax Verstärker spielen im Umfeld gleich teurer Verstärker auch sehr gut mit. Der Klimax DS ist die beste Digitalquelle, die ich persönlich kenne, inklusive viel höherpreisiger Laufwerk/Wandler Kombis.
Kommentar