Hallo Freunde der gepflegten Musikkultur
Das vor einigen Monaten angesprochene Bauprojekt ist leider vorläufig gestorben (Streit mit dem GU). Deshalb werde ich vorläufig in eine schöne Wohnung ziehen und mich mit einem neuen Musiksystem trösten...
Das neue System muss seine Stärken insbes. bei klassischer Musik ausspielen (Haydn, Mozart, Bull,...). Natürlich höre ich sonst auch allen sonstigen Plunder, aber diese Musik dann eher so nebenbei und mit geringeren Ansprüchen. Teilweise werde ich auch Filme darüber abspielen, dann jedoch vorläufig ohne Surround (kann Surround gar nicht soviel abgewinnen...). Eine Aufrüstung soll jedoch möglich sein. Ich würde mich zwar als audiophil bezeichnen, habe aber KEINE Erfahrung und auch keine Referenzwerte.
Ich stehe auf technische Spielereien und nenne iPhone, iPad, AppleTV und MacBook mein Eigen. Deshalb soll der Verstärker AirPlay beherrschen und sich per App steuern lassen. Netzwerkanschluss ist selbstverständlich, Mehrraumfähigkeit von Vorteil.
Bezüglich anderer Quellen bin ich noch unschlüssig. Ein schlechter BluRay-Player (Samsung) ist vorhanden. Hier ist sicher noch ein guter Player fällig. Meine Klassik-Sammlung befindet sich erst im Aufbau und besteht aktuell nur aus CDs. Hier weiss ich noch nicht, welche Richtung ich gehen soll.
Das System soll für mich zukunftssicher sein, d.h. auch im noch zu realisierenden Projekt nutzbar sein. In der Wohnung werden wir "Feinsteinzeug" als Boden haben, später dann (ziemlich sicher) Eichen-Dielen. Das Wohnzimmer misst 5.80 x 4.5m, ist auf 2 Seiten verglast, wobei die LS an der langen Seite aufgestellt werden.
Hierzu bitte ich um Tipps bzgl. folgender Fragen:
- Neue Premium 5 (CHF 2'000.-) oder gebrauchte P 4 XL MKII (CHF 995.-)? -> die Aufrüstungsmöglichkeit auf Surround spräche wohl eher für Premium 5
- Marantz SR7005 oder SR 6006 (oder was ganz anderes?) -> Ich finde keine Stereo-Verstärker mit AirPlay
- Sind Spikes sinnvoll/nötig?
- Wozu dient die Bodenplatte, die man extra kaufen kann?
- Merke ich tatsächlich einen riesen Unterschied zw. OPUS 1 Kabel und einem Kabel aus dem Baumarkt? (böse Frage :evil: ), ist ja doch ziemlich viel Geld!
- Gibt es einen guten Player (erschwinglich), der alle relevanten Formate (BluRay, SACD,...) spielen kann?
- sollten LS-Kabel immer gleich lang sein, oder kann eines 1m und das andere 5m lang sein?
Besten Dank und Schöne Grüsse
Squarry
Das vor einigen Monaten angesprochene Bauprojekt ist leider vorläufig gestorben (Streit mit dem GU). Deshalb werde ich vorläufig in eine schöne Wohnung ziehen und mich mit einem neuen Musiksystem trösten...

Das neue System muss seine Stärken insbes. bei klassischer Musik ausspielen (Haydn, Mozart, Bull,...). Natürlich höre ich sonst auch allen sonstigen Plunder, aber diese Musik dann eher so nebenbei und mit geringeren Ansprüchen. Teilweise werde ich auch Filme darüber abspielen, dann jedoch vorläufig ohne Surround (kann Surround gar nicht soviel abgewinnen...). Eine Aufrüstung soll jedoch möglich sein. Ich würde mich zwar als audiophil bezeichnen, habe aber KEINE Erfahrung und auch keine Referenzwerte.
Ich stehe auf technische Spielereien und nenne iPhone, iPad, AppleTV und MacBook mein Eigen. Deshalb soll der Verstärker AirPlay beherrschen und sich per App steuern lassen. Netzwerkanschluss ist selbstverständlich, Mehrraumfähigkeit von Vorteil.
Bezüglich anderer Quellen bin ich noch unschlüssig. Ein schlechter BluRay-Player (Samsung) ist vorhanden. Hier ist sicher noch ein guter Player fällig. Meine Klassik-Sammlung befindet sich erst im Aufbau und besteht aktuell nur aus CDs. Hier weiss ich noch nicht, welche Richtung ich gehen soll.
Das System soll für mich zukunftssicher sein, d.h. auch im noch zu realisierenden Projekt nutzbar sein. In der Wohnung werden wir "Feinsteinzeug" als Boden haben, später dann (ziemlich sicher) Eichen-Dielen. Das Wohnzimmer misst 5.80 x 4.5m, ist auf 2 Seiten verglast, wobei die LS an der langen Seite aufgestellt werden.
Hierzu bitte ich um Tipps bzgl. folgender Fragen:
- Neue Premium 5 (CHF 2'000.-) oder gebrauchte P 4 XL MKII (CHF 995.-)? -> die Aufrüstungsmöglichkeit auf Surround spräche wohl eher für Premium 5
- Marantz SR7005 oder SR 6006 (oder was ganz anderes?) -> Ich finde keine Stereo-Verstärker mit AirPlay
- Sind Spikes sinnvoll/nötig?
- Wozu dient die Bodenplatte, die man extra kaufen kann?
- Merke ich tatsächlich einen riesen Unterschied zw. OPUS 1 Kabel und einem Kabel aus dem Baumarkt? (böse Frage :evil: ), ist ja doch ziemlich viel Geld!
- Gibt es einen guten Player (erschwinglich), der alle relevanten Formate (BluRay, SACD,...) spielen kann?
- sollten LS-Kabel immer gleich lang sein, oder kann eines 1m und das andere 5m lang sein?
Besten Dank und Schöne Grüsse
Squarry
Kommentar