Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei LS/Verstärker-Kauf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei LS/Verstärker-Kauf

    Hallo Freunde der gepflegten Musikkultur

    Das vor einigen Monaten angesprochene Bauprojekt ist leider vorläufig gestorben (Streit mit dem GU). Deshalb werde ich vorläufig in eine schöne Wohnung ziehen und mich mit einem neuen Musiksystem trösten...

    Das neue System muss seine Stärken insbes. bei klassischer Musik ausspielen (Haydn, Mozart, Bull,...). Natürlich höre ich sonst auch allen sonstigen Plunder, aber diese Musik dann eher so nebenbei und mit geringeren Ansprüchen. Teilweise werde ich auch Filme darüber abspielen, dann jedoch vorläufig ohne Surround (kann Surround gar nicht soviel abgewinnen...). Eine Aufrüstung soll jedoch möglich sein. Ich würde mich zwar als audiophil bezeichnen, habe aber KEINE Erfahrung und auch keine Referenzwerte.

    Ich stehe auf technische Spielereien und nenne iPhone, iPad, AppleTV und MacBook mein Eigen. Deshalb soll der Verstärker AirPlay beherrschen und sich per App steuern lassen. Netzwerkanschluss ist selbstverständlich, Mehrraumfähigkeit von Vorteil.

    Bezüglich anderer Quellen bin ich noch unschlüssig. Ein schlechter BluRay-Player (Samsung) ist vorhanden. Hier ist sicher noch ein guter Player fällig. Meine Klassik-Sammlung befindet sich erst im Aufbau und besteht aktuell nur aus CDs. Hier weiss ich noch nicht, welche Richtung ich gehen soll.

    Das System soll für mich zukunftssicher sein, d.h. auch im noch zu realisierenden Projekt nutzbar sein. In der Wohnung werden wir "Feinsteinzeug" als Boden haben, später dann (ziemlich sicher) Eichen-Dielen. Das Wohnzimmer misst 5.80 x 4.5m, ist auf 2 Seiten verglast, wobei die LS an der langen Seite aufgestellt werden.

    Hierzu bitte ich um Tipps bzgl. folgender Fragen:

    - Neue Premium 5 (CHF 2'000.-) oder gebrauchte P 4 XL MKII (CHF 995.-)? -> die Aufrüstungsmöglichkeit auf Surround spräche wohl eher für Premium 5
    - Marantz SR7005 oder SR 6006 (oder was ganz anderes?) -> Ich finde keine Stereo-Verstärker mit AirPlay
    - Sind Spikes sinnvoll/nötig?
    - Wozu dient die Bodenplatte, die man extra kaufen kann?
    - Merke ich tatsächlich einen riesen Unterschied zw. OPUS 1 Kabel und einem Kabel aus dem Baumarkt? (böse Frage :evil: ), ist ja doch ziemlich viel Geld!
    - Gibt es einen guten Player (erschwinglich), der alle relevanten Formate (BluRay, SACD,...) spielen kann?
    - sollten LS-Kabel immer gleich lang sein, oder kann eines 1m und das andere 5m lang sein?

    Besten Dank und Schöne Grüsse

    Squarry
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Squarry; 29.03.2012, 14:45.

    #2
    Hallo,

    viele BDP spielen alle Formate, daher ist schon die Frage

    a) was für Dich erschwinglich bedeutet - in €?

    b) ob Dir Multichannel oder Stereoqualität dabei wichtig ist.

    Wenn Du auf Airplay bestehst willst DU also keinen Streamer haben, um die Musik abzuspielen? Stereoverstärker mit Streamingoption gibt es einige, ob die Airplay fähig sind, weiss ich nicht, ich glaube aber nicht, dass die Hersteller hier alle geschlafen haben.

    Viele Grüße
    Thomas
    Immer wenn ihr anfangt euch über Forendiskutanten aufzuregen, lest nach bei Matt 5,3.

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen Squarry,
      mein Lautsprecher Favorit wären die Premium 5 - sind vom Konzept her doch deutlich neuer als die P4.
      Zum Vergleich der beiden Marantz Receiver kann ich leider nix sagen, aber wenn Du schon einen Marantz Receiver möchtest, dann würde ich auch gleich den passenden Marantz BR Player anschaffen. Die sind eigentlich dafür bekannt, mehr Wert auf Klang zu legen als andere Hersteller...
      Soweit ich weiß werden die Premium 5 schon mit ordentlicher Bodenplatte ausgeliefert, da brauchst Du also erstmal nix extra investieren.
      Und auf Steinboden sehe ich bei der Premium 5 jetzt auch Spikes nicht als zwingend an. Meine Coax 30 stehen auch auf der Standard Platte...
      Wenn Dir das Cable 1 (Opus 1) zu teuer ist, dann greif doch zum Cable 2 - es ist halb so teuer und laut Piega für die LDR Hochtöner und sogar die Coax Modelle empfohlen.
      Für mich persönlich sollten die LS Kabel gleich lang sein, ob man es aber hört, weiß ich nicht...

      Gruß, Harald

      Kommentar


        #4
        Zitat von Squarry Beitrag anzeigen
        Teilweise werde ich auch Filme darüber abspielen, dann jedoch vorläufig ohne Surround (kann Surround gar nicht soviel abgewinnen...). Eine Aufrüstung soll jedoch möglich sein.
        Über den Punkt solltest du noch einmal in Ruhe nachdenken.

        Wenn dir Suround nicht sooooo wichtig ist, stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, jetzt einen Surround-Amp zu kaufen, ihn aber in Stereo zu nutzen. Sollte "später" aufgerüstet werden, stellt sich jetzt die Frage, was denn die Zukunft bringt und ob dann evtl. die jetzige Technik "veraltet" ist, obwohl sie vielleicht nie von dir eingesetzt wurde.

        Ist halt so ein bisschen wie die Entscheidung "Familienkombi mit AHK oder Boxster"

        In einer Stereo-Entscheidung tendiere ich da wie Harald ("Nürnberger").


        Und dann sind wir beim "Problem Zukunftssicherheit, Netzwerk, Airplay"
        In einer Stereokonfiguration wäre es zum Beispiel möglich von Marantz:

        Amp und Player: nach Budget und Ausstattung
        Netzwerk-Streaming, Airplay, DAB, UKW, i-net-Radio, D/A-Wandler: NA 7004

        Zumindest Player und Streamer könnten bei einer evtl. späteren Aufrüstung zum Surround problemlos weiterlaufen.

        Es gibt aber mittlerweile von nahezu allen Herstellern Alternativen. Besonderes Augenmerk solltest du auf den Netzwerkplayer und seiner Ausstattung und seinen Möglichkeiten legen: Gapless, gewünschte Formate usw.


        Bedenke, dass einige im PIEGA-Forum die Erfahrung gemacht haben, dass Airplay scheinbar auch abhängig von der vorhandenen Netzwerkstrukur ist, insbesondere die Router-Kompatibilität sollte beachtet werden.


        Die Historie der großen Bodenplatte liegt eigentlich in Japan begründet, wegen der Vorschriften zur Kippsicherheit. Klanglich spielt es - aus meiner Sicht der Dinge - keine Rolle.


        Spikes: Siehe Haralds Anmerkung.


        Ist das Budget ausgeknautscht, würde ich es auch durchaus einmal mit 2 x 2,5 mm² probieren. Soooooo schlecht sind die auch nicht. Ansonsten ist Haralds Tipp mit dem "kleinen Opus" nichts hinzuzufügen.

        Kabel gleich lang: Nun ja, aus technischer Sicht spielen andere Faktoren eine wesentlich größere Rolle (in den genannten Größenordnungen), selbst die "Serientoleranz" unserer eigenen Ohren ist da wahrscheinlich größer und dazu dann noch in den meisten Fällen asymmetrische Akustik. Aber praktische Gründe sollten auch in die Überlegung einfließen, vor allem, wenn mal umgestellt wird und dann fehlt plötzlich ein Meter auf einer Seite.
        Norbert,
        der NUR den eigenen Ohren vertraut

        Kommentar


          #5
          Ach so.. Bodenplatte.

          Oder meinst du die Platte, die es z. B. für die 70.2 oder 50.2 gibt?
          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen!

            Erstmal vielen Dank für die Antworten!

            LS, Player, Kabel, Bodenplatte und Spikes sind nun klar und somit abgehakt

            Die vorläufige Liste:
            - 2 x Premium 5
            - Marantz UD-5005 silber
            - 2 x 5m Opus 2


            Wenn ich den NA 7004 um einen Verstärker wie den PM 7004 ergänze, lande ich preislich schnell im Bereich eines Surround Amps der Klasse SR-7005. Allerdings bin ich hier fachlich zu ahnungslos um sagen zu können, welche Variante mir mehr Nutzen für mein Geld bringt, d.h. ob die Surround-Variante merklich schlechteren Sound liefert resp. ob NA/PM-Kombi unkomfortabler zu steuern sind. Zudem hatte ich gelesen, dass man den Surround-Verstärker auch als Multiroom-Verstärker nutzen kann, da man gewisse Surround-Kanäle für weitere Zonen brauchen kann. Dies wäre noch hilfreich, da div. Deckenlautsprecher verbaut sind. Beim Vergleich SR-7005 zu SR-6006 hätte mich insbesondere interessiert, ob der 7005 merklich weniger kann, da er ja schon älter ist. Beim AV-Receiver würde ich persönlich eher zum SR-6006 tendieren, ausser jemand hier würde laut aufschreien und nach einem SR-7005 verlangen.

            Betr. AirPlay-Problemen hatte ich schon div. gelesen (das Problem sind offenbar meistens ungeeignete Router oder Bridges). Jedoch habe ich AirPlay bereits im Einsatz und nutze ausschliesslich Apple-Produkte. Von daher sollten sich hier keine Schwierigkeiten ergeben.

            Summa summarum bin ich somit lediglich betr. Verstärker noch völlig ahnungslos... Hier wäre ich für ein klares Votum (genaues Produkt) sehr dankbar Verstärker/Netzwerk sollen max. CHF 2'000.- kosten, weniger ist aber natürlich besser.

            Zum Abschluss noch eine absolute Dödel-Frage:
            Schliesse ich den BluRay-Player ausschliesslich per HDMI-Kabel an den Surround-Amp an und höre quasi so auch Musik? Wie würde ich ihn bei der NA/PM-Kombi anschliessen, denn hier gibt's ja keinen HDMI-Eingang?

            Vielen Dank für die Geduld!

            Squarry

            Kommentar


              #7
              bei Mehrkanalelektronik sehe ich PERSÖNLICH das so:
              Auf die Klangqualität wird immer weniger wert gelegt. Dafür nimmt die Featurezahl inzwischen derart überhand, dass ein Menschenleben gar nicht dafür ausreicht, das alles mal genutzt zu haben

              Daraus folgt für mich: wenn Du den 7005 zum gleichen Preis wie den 6006 bekommst und Du auf kein Dir wichtiges Ausstattungsdetail verzichten musst, dann nimm den 7005!

              zum Netzwerkthema kann ich Dir leider nix sagen - ist nicht mein Thema.

              Allerdings würde ich - wenn die Antwort der Mehrkanalfrage noch in weiter Ferne steht - auch das Geld eher in einen ordentlichen Stereo Amp investieren. Bei den Mehrkanalamps zahlst Du eine Menge Geld für unzählige Funktionen - aber nicht für Klang.
              Und ordentliche BR Player können das auf den DVDs/BRs enthaltene Mehrkanalsignal auch in guter Qualität auf Stereo runterrechnen um es dann an einen Stereoamp auszugeben.

              Gruß, Harald

              Kommentar


                #8
                Hallo Nürnberger!

                Nein, der SR-7005 ist merklich teurer als der SR-6006. Für mich wäre hier eher die Frage ob (SR-7005 -> Surround) oder (NA-7004 mit PM-7004 ->Stereo). Diese würden fast gleich viel kosten. Der SR-6006 ist wesentlich günstiger.

                Falls der SR-6006 ein gutes und ausreichendes Gerät ist (und somit der SR-7005 eh unnötig wäre), wäre die Frage somit eher, ob sich der Mehrpreis zur Stereo-Kombi tatsächlich in merklich besserem Sound resp. besseren Features niederschlägt.

                Danke und Gruss

                Squarry

                Kommentar


                  #9
                  habe gerade mal nachgesehen, die Preisunterschiede sind ja riesig:
                  Der SR7005 kostet ja mehr als PM7004 und SR6006 zusammen oder mehr als das Doppelte von dem was die anderen beiden einzeln kosten.

                  Also da würde ich dann doch noch etwas anders vorgehen:
                  Willst Du jetzt einen BR Player (und damit auch CDs abspielen) oder den Netzwerkspieler oder beides? Ist ja nicht unwichtig für die Budgetgrenzen...

                  Kommentar


                    #10
                    Den BR-Player will ich sowieso, deshalb ist der in den CHF 2'000.- nicht eingerechnet. Beim offenen Posten geht es lediglich noch um den Verstärker und die Netzwerk-/Multimediafähigkeiten.

                    Kommentar


                      #11
                      O.K., dann hängt es wohl in erster Linie von den Netzwerkfunktionen ab. Ob der SR7005 da Deine Anforderungen erfüllt kann ich leider nicht beantworten - habe davon leider keine Ahnung.

                      Rein klanglich sehe ich das so (ohne sie je im Vergleich gehört zu haben):
                      Der SR6006 kostet in etwa soviel wie der PM7004. Wenn man jetzt berücksichtigt welcher Mehrkanal und Streaming Aufwand im 6006 implementiert ist, frägt sich natürlich, wieviel vom Kaufpreis dann noch für den Stereo Klang übrig bleibt...
                      Dagegen ist beim SR7005 die Chance schon größer, dass jemand auch noch ein paar Euro für guten Stereoklang übrig hatte. Zwar sind die Tests mir Vorbehalt zu genießen, aber der SR7005 wurde m.W. schon immer für seine Stereo Performance gelobt!

                      Kommentar


                        #12
                        Nur mal so als weitere Idee....

                        Da der Player ja "gesetzt" ist, bleibt die Frage nach einem Amp/Receiver sowie Netzwerk & Co.

                        Hast du dich mal mit diesen Sonos oder Squeezeboxen beschäftigt? Es geht da jetzt gar nicht so sehr um einen Hersteller, sondern eher um die grundsätzliche Überlegung. Insbesondere vor dem Hintergrund, da ja auch verschiedene "Hörzonen" ins Gespräch kamen.

                        So gibt es z. B. kleine "Netzwerkplayer" mit integriertem Amp, die du z. B. in der Küche, Esszimmer oder Arbeitszimmer einsetzen kannst.
                        Im Wohnbereich/Hörraum kann so ein Teil natürlich an einen "normalen" Amp angeschlossen werden.

                        Bedient werden die Geschichten entweder über eine eigene System-FB oder über Apps im Handy.

                        Der Vorteil ist, dass du nicht alles auf einmal kaufen musst, sondern das System Schritt für Schritt wachsen lassen und deinen Bedürfnissen anpassen kannst.

                        Hier erst einmal nur zum Stöbern, ob sowas für dich in Frage kommen könnte:



                        Erst mal nur als Gedankengang durch den Kopf gehen lassen.
                        Norbert,
                        der NUR den eigenen Ohren vertraut

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Tag zusammen und vielen Dank für die Bemühungen

                          Das mit der guten Stereo-Performance des SR-7005 hatte ich auch schon gelesen. Allerdings tue ich mir mit solchen Tests immer etwas schwer, da ich ja keine Vergleichswerte habe und auch nicht beurteilen kann, wie objektiv dieseTests sind.

                          Bzgl. Multiroom setze ich bereits heute erfolgreich Airplay ein. Hier brauche ich aktuell nicht mehr. Es ist einfach so, dass die neue Wohnung bereits div. Decken-LS verbaut hat. Da dachte ich, dass die Multiroom-Fähigkeit des Surround-Verstärkers noch ein nettes Feature ist.

                          Nun möchte ich aber noch ein weiteres "Problem" ansprechen, welches mich letzten Freitag ereilt hat...:shock: Ich war beim Piega-Händler meines Vertrauens und habe die Premium 5 nochmals probe gehört (mit einer guten Auswahl von Lieblings-CDs), an einem Marantz PM-15S2 mit SA-15S2 Player. Genau diese Kombi hatte ich vor ein paar Monaten bereits gehört. Damals liess ich mir auch die Premium 50 an diesem System zeigen und fand die 5er besser (luftiger,leichter,... <- mein eigenes Vokabular). Nun wollte ich diesen Vergleich erneut anstellen und war irritiert! Jetzt fand ich die 50er besser. Ich habe dann sogar links eine 5er und rechts eine 50er spielen lassen und fand wieder die 50er wesentlich besser. Wie sich dann herausstellte, waren das nun die neuen 50.2er.

                          Hat jemand diese Erfahrung auch schon gemacht? Ich habe das Gefühl, dass die neue 50.2 viel leichtgängiger und filigraner spielt als die Vorgängerin. Mehr Volumen war natürlich bereits vorher da. Da mir die hohen Lagen wichtiger waren als das Volumen, fand ich die 5er damals besser. Kann mir jemand sagen, ob auch für die 5er ein ".2" geplant ist? Ansonsten werde ich wohl in den süssen sauren Apfel beissen müssen, mehr Geld zusammenkratzen und die 50.2 nehmen. Ansonsten würde ich mich wohl permanent in den A*** beissen. Ich werde den Vergleich aber sicher noch ein zweites Mal anstellen... Gott bewahre, dass ich jemals eine COAX vor die Ohren bekomme... dann muss ich wohl mein Auto verkaufen

                          Betr. Amp-Player-Netzwerk stehe ich wieder am Anfang und werde wohl noch viel lesen müssen. Irgendwie mühsam die Geschichte. Aktuell tendiere ich doch eher zu Stereo. Dann ist aber noch die Frage welcher Player dazu, resp. ob ein Scheiben-Player überhaupt für mich noch Sinn macht. Insgesamt möchte ich viel lieber meine Musik elektronisch halten und entsprechende Downloadportale mit guter Qualität für klassische Musik sind offenbar verfügbar. Der NA-7004 soll nicht so 1A laufen sagen die einen, andere sind wieder sehr glücklich. Ebenso frage ich mich bzgl. der Soundqualität, ob man (entsprechendes File ->FLACvorausgesetzt) damit die gleiche Qualität erreichen kann wie ab Scheibe (SACD/BluRay-Audio/...). Was meinen die Experten? Kann ich voll auf Download setzen?

                          Zu guter letzt ist dann noch das Problem mit der Optik. Ich möchte natürlich, dass das System optisch zusammenpasst um den WAF-Faktor zu erhöhen.

                          Möglich wäre für mich nun die Kombi: Marantz PM-KI Pearl Lite silber mit NA-7004. Kann hier jemand etwas zu den Geräten sagen, resp. auch ob diese optisch zueinander passen und mit den 50.2 harmonieren würden?

                          Natürlich wäre ich aber auch für andere Amp-Netzwerkplayer-Kombis offen (auch andere Marken).

                          Kostendach für die Elektronik: CHF 3'000.- (Listenpreis).

                          Besten Dank derweil!

                          Gruss, Squarry
                          Zuletzt geändert von Squarry; 02.04.2012, 13:33.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Squarry,

                            mir ist Deine Fragestellung sehr bekannt, denn ich stand vor der gleichen Wahl.
                            Budgettechnisch war ich auf eine Premium5 eingestellt. Dann habe ich eine 50er (damals noch tc50) gehört. Den klaren Unterschied wollte ich dem Budget nicht zumuten und bin kurze Zeit später zu einem anderen Händler gegangen - gleicher Vergleich, noch deutlicheres Ergebnis. Ich habe dann die 50er gekauft und freue mich jedes mal darüber.

                            Dazu habe ich dann einen McIntosch MA6300 als Verstärker gebraucht gekauft und zunächst meinen alten Player als Quelle genommen. (Stichwort: Budget) Dieser wird in diesen Tagen ausgetauscht.

                            Für mich kommt auch nur eine ordentliche und zukunftssichere Option als Streamer/Wandler etc. in Frage. Bisher hatte ich mir Squeezebox und/oder Co. und einen externen Wandler als Lösung angeschaut. Inzwischen habe ich mir die Linn und Naim Geräte näher angeschaut. Linn hat mir sehr gut gefallen und ich habe schon wieder ein Budgetproblem...

                            Ich werde im nächsten Schritt Squeezebox, Naim, Linn Majik und Akurate im Vergleich hören. Danach wird entschieden.

                            Vielleicht kann der Majik von Linn eine Option für Dich sein. Den gibt es mit kombinierter Endstufe als Komplettgerät. Das Linn-Konzept wirkt auf mich richtig rund und sehr durchdacht. Man merkt, dass sich Linn schon sehr früh mit dem Thema im (Hifi) Markt auseinander gesetzt hat.

                            Sei froh, dass Du mit Franken in der Schweiz einkaufst und nicht erst noch Währungskurse beim Boxenkauf (wie unsereins) zu spüren bekommst. :p

                            Michael




                            Kommentar


                              #15
                              Wow, vielen Dank! Der Linn Majik DSM würde mir so spontan extrem gut gefallen! Kann hier jemand was zum Thema Klang und Premium 50.2 berichten? Reicht der von der Leistung her?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X