Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bryston

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bryston

    Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den Bryston AMPs?

    20 Jahre Garantie sind ja schon ein Wort. Sind die da wirklich entspannt diese zu erfüllen?
    Wie sieht es klanglich mit der Kombination mit Piega aus? Konnte das schonmal jemand hören...?

    Danke und Gruß,
    Harald

    #2
    Bryston war in Sachen Verarbeitung schon immer sehr selbstbewusst und wirklich negatives habe ich nie von denen gehört. Irgendwann Ende der 60er Jahre gegründet, hatte die Geräte aber immer irgendwie einen Underdog-Status. Je nach Vertriebsarbeit waren die mal mehr oder weniger in der Öffentlichkeit.

    Wie es im Augenblick mit dem Vertrieb in Deutschland aussieht weiß ich nicht. Irgendwie läuft das wohl im Augenblick über Österreich.

    Vielleicht findest du hier noch weitere Infos


    Vor eeeeewigen Zeiten hatte ich mal einen Amp gehört.
    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      Hallo Norbert,
      das ist richtig: bis Ende 2010 wurde Bryston in D von SunAudio vertrieben, seit Anfang 2011 eben von Avitech (AUT).
      Die Unterlagen von Avitech waren diese Woche in der Post

      "Mark Levinson des kleinen Mannes" ...

      So eine 6B SST für die 3 Piega Coax LS in der Front...

      Kommentar


        #4
        Ich hatte damals Bryston gegen Audionet, Brinkmann, Symphonic line und Oktave gehört.

        Der Klang war recht kräftig, mit guter Basskontrolle.

        Es hatte aber auch eine leichte Schärfe,
        daher hatte ich mich anders entschieden.

        Die Vorauswahl lief aber an einer Thiel CS3.7, da keine größere Piega da war.

        Willst schon wieder umstricken

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen Lars,
          danke für die Rückmeldung!
          Keine Sorge - die große ML in der Stereoanlage bleibt!
          Aber bei der Mehrkanalanlage habe ich irgendwie noch nicht diesen Zustand der inneren Ruhe gefunden...
          Gruß, Harald

          Kommentar


            #6
            Ich weiß, ist nicht einfach zum Vergleich,

            aber wie wär's mal mit dem Aktiv-Modul, z. B. in der 50.2.
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar


              #7
              nun, das würde aber neue LS bedingen - wozu ich eigentlich keine Notwendigkeit sehe. TC30X gegen aktivierte 50.2? Eigentlich bin ich mit 3x Koax in der Front aus LS Sicht ganz zufrieden...

              Kommentar


                #8
                der Vertrieb ist sehr bemüht:
                Nächste oder übernächste Woche bekomme ich die SP3 mit 4BSST zum Testen - Mehrkanalendstufen sind leider keine verfügbar. Insofern aber nicht so schlimm, da in der 6BSST (3-Kanal) genau 3 der Endstufenzüge werkeln, von denen in der 4BSST 2 vorhanden sind.

                Ich bin gespannt

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin auch mal gespannt, wie sich die Endstufe bei dir darstellt.
                  Ich habe ja jeweils die Kombis Pre/End gehört und teilweise Zwischenchecks
                  der Endstufen an einem Octave Pre (der als Hybrid Röhre wirklich toll spielte)
                  gemacht.

                  Mein Eindruck war, dass die leichte Schärfe von dem Amp kam.
                  Der Händler hatte dafür eher den Bryston Pre in Verdacht.
                  Ich habe das aber nicht mehr detailliert nachverfolgen können mit anderen Lautsprechern und bei den vielen Höreindrücken.
                  Wobei eine Thiel CS 3.7 da schon alles aufdröselt.


                  In sofern bin ich schon gespannt, wie sich die 4BSST bei dir mit der SP3 an den Piegas macht!
                  Würde mich wundern, wenn du da nicht tonale Unterschiede zu Primare ausmachst.

                  Übrigens: Post angekommen, herzlichen Dank Harald!!:smile:

                  Kommentar


                    #10
                    keine Ursache - viel Spaß damit!

                    Wenn es nur an der Bryston Endstufe liegen sollte, dann wäre das kein Problem - noch ist mein Audionet AMP VII ja nicht verkauft...
                    Oder ich hänge meine Mark Levinson 432 dran und stelle auf 4.1 um - die ist nämlich auch noch nicht verkauft...
                    Hinsichtlich Amp habe ich also mehrere Optionen, das ist nicht das Problem.
                    Die Vorstufe SP3 muss halt der Bringer sein - auch um den aufgerufenen Kurs zu rechtfertigen

                    Kommentar


                      #11
                      so, Anruf vom Händler: SP3 und 4BSST2 sind eingtroffen!
                      Ich bin gespannt, wenn Sie auch bei leisen Lautstärken tolles Feeling vermitteln kann, dann werde ich wohl kaum widerstehen können. Gerade das zeichnet auch meine ML Endstufe aus: schon bei niedrigen Pegeln eine tolle Performance abzugeben so dass man nicht ständig das Bedürfnis hat höher zu drehen. Obwohl man das durchaus kann: nix verzerrt oder wird lästig!

                      Stereo bin ich ja bereits am Ziel angekommen. Vielleicht kann die Bryston Kombi ja genau das für Mehrkanal leisten?

                      SP3 Vorstufe
                      B6SST2 (3-Kanal) für TC30X und TC40CX
                      B2SST2 (Stereo) für die TP3 Rears

                      Mit den 20 Jahren Garantie wäre dann erstmal Ruhe im Karton!
                      Zuletzt geändert von Nürnberger; 13.02.2012, 20:13.

                      Kommentar


                        #12
                        So, mein Flehen ist nun endlich erhört worden und ich habe das Teil bei mir zum Testen!
                        Equipment: Primare BD32 - Bryston SP3 - Audionet AMP VII - Piega Coax Mehrkanal LS
                        (beschränke mich nur auf Film, da Stereo bei mir über eine komplett andere Anlage läuft)

                        Nach dem Auspacken zeigt sich ein erstaunlich unspektakuläres Gerät, da hätte ich ehrlich gesagt für das Geld ein wenig mehr WOW Effekt erwartet. Die SP3 ist allerdings auch in schwarz - in silber sollte das dann doch ganz anders wirken.

                        Zur Verarbeitung lässt sich sagen, dass alles wirklich klasse und sehr exakt gearbeitet ist. Die Anschlüsse an der Rückseite bieten einen super strammen Kabelsitz (im Moment Cinch wegen des Audionet AMP VII) wie ich es selten erlebt habe. Allerdings muss ich auch feststellen, dass wenn ich z.B. an meine Audionet MAP V2 Vorstufe zurückdenke, diese liebevoller verarbeitet war. Damit meine ich bspw. die Seitenplatten des Gehäuses: das wirkte einfach aufwendiger gemacht, detailverliebter. Die Bryston ist da eher nüchtern perfekt!

                        Das Setup ist denkbar einfach, auch wenn einige Untermenüs erst auf den zweiten Blick erkennbar werden. So habe ich bspw. verzweifelt nach der Funktion gesucht, die LEDs an der Front abschalten zu können. Display habe ich gefunden, aber die doch recht grellen LEDs blieben immer an - störend! Nach Rücksprache mit dem Vertrieb hat sich dann herausgestellt, dass das kein extra Menü ist, sondern im Display Dim Menü eine anzuwählende Auswahloption ist - muss man erstmal drauf kommen...
                        Die wesentlichen Dinge wie Lautsprecherkonfiguration bzgl. Distanz (5cm Schritte) oder Größe und Übernahmefrequenz waren auf dem vierzeiligen Display aber schnell und leicht einzustellen.

                        Nun zum Wichtigsten - der Klang:
                        Was soll ich sagen: noch nie so Mehrkanal gehört! Egal ob das Duet (Track 10) der Within Temptation BR oder die ersten Fliegerangriffe auf den Hügel bei Wir waren Helden: fein auflösende Höhen, sehr gute Sprachverständlichkeit, mittendrin im Geschehen, sehr konturierte und fein aufgedröselte Bässe - es ist alles da! Nix, aber auch gar nix kann einem Anlass zur Kritik geben.
                        Einzig bei der Within Temptation BR kommt es immer wieder zu Mini Tonaussetzern bei der DTS Spur: Multi PCM dieser Disc geht einwandfrei, andere 5.1 DTS Spuren laufen einwandfrei - irgendwas versteht sich da wohl irgendwie nicht...

                        Das ist dann auch meine Frage: woran kann sowas liegen? Diese Disc lief bisher bei allen anderen Gerätekombinationen einwandfrei. Ist das eher ein Problem dieser einzelnen Disc oder könnte das ein generelles Problem der SP3 sein? Das habe ich zwar versucht auszuschließen indem ich andere DTS 5.1 Aufnahmen getesten habe und diese alle problemlos lgelaufen sind. Aber die Within Temptation Disc läuft halt mit anderen AMPs einwandfrei. Ich versteh es nicht...

                        Der einzig echte Kritikpunkt ist der Preis: Wenn das Teil in vernünftigen Regionen liegen würde, dann wäre meine Entscheidung klar. So bin ich aber doch am Zögern, wieviel klangliche Mehrleistung gegenüber "gewöhnlicheren" Vorstufen man hier dann für das Geld wohl bekommt?

                        Auf jeden Fall der mit Abstand beste Filmton in meinem Wohnzimmer seit langer Zeit!

                        Kommentar


                          #13
                          ... und, "nur" getestet oder wie geht die Sache aus?

                          Endstufen?
                          Norbert,
                          der NUR den eigenen Ohren vertraut

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Morgen Norbert,
                            die SP3 ist eine Wucht - die beste Mehrkanalvorstufe, die ich je gehört habe. Zusammen mit meinem Audionet AMP VII machen nun auch Mehrkanal Musik DVDs wieder richtig Spaß. Filme mit den HD Spuren sind einfach nur phänomenal! Wie man hört - ich bin begeistert!

                            Gestern habe ich das Gerät zu meinem Händler zurückgebracht und meine Situation geschildert:
                            Gerne hätte ich das Package aus SP3 und 6BSST2 und 2BSST2. Allerdings habe ich dann folgende Geräte übrig und müssen erstmal (zumindest teilweise) verkauft werden:
                            Primare
                            Mark Levinson 432 - 15 Monate alt
                            und natürlich auch mein Audionet AMP VII

                            In Summe kann ich da schon fast einen HighEnd Elektronik Handel damit aufmachen...

                            Das muss irgendwie noch geregelt werden, sonst ist mir das alles ein wenig zu heftig. Die kleine Lösung wäre nur die SP3 anzuschaffeen und erstmal meinen AMP VII weiter zu verwenden - hat ja prima harmoniert.
                            Da ich aber schon immer das Bestreben nach einer Elektronik habe, denke ich schon dass die Endlösung dann auch mit den Bryston AMPs wäre - diese habe ich allerdings mangels Vorführgeräten noch nicht hören können.

                            Vorteile der nur Bryston Lösung:
                            - 12V Trigger (die Audionet will Lichtleiter...)
                            - eine absolut harmonische Optik
                            - Signalverkabelung eindeutig (Bryston bevorzugt XLR, Audionet Cinch)

                            Sowohl der Händler als auch ich wollen uns jetzt nochmal um die Vermarktung meiner vorhandenen Geräte kümmern und uns in 10 Tagen nochmal zusammensetzen...
                            Zuletzt geändert von Nürnberger; 20.02.2012, 12:38.

                            Kommentar


                              #15
                              Du hast ja mittlerweile ein richtiges Warenlager
                              Norbert,
                              der NUR den eigenen Ohren vertraut

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X