Hallo.
Was meint Ihr dazu.
Vollverstärker Accuphase E-206.
1 Paar LDR 2.2 angeschlossen an Speaker Out A.
1 passiv Subwoofer S3-Sub an Speaker Out B.
Vorteil : Der Subwoofer kann abends abgeschaltet werden damit die Nachbarn im Mietshaus nett bleiben.
Nachteil : alle Lautsprecher sind mit 4 Ohm Impendanz gekennzeichnet und somit ist ein Betrieb von Ausgang A plus B nicht empfehlenswert. Oder ?
Accuphase schreibt aber im Prospekt, dass auch 2 Ohm Tiefstwerte kein Problem sind und 400 Watt Spitzenpegel genügend Reserven geben.
Die Anlage wird nur in Zimmerlautstärke betrieben.
Impendanzkennlinien Diagramme habe ich keine gefunden von diesen Lautsprechern.
Ich habe das Gefühl, dass der Verstärker genug stark ist für so eine kleine Anlage in dieser Konfiguration.
Was meint Ihr ?
Weiss es jemand besser ? Liege ich falsch ?
Sollte ich besser einen aktiven Subwoofer verwenden ?
Vielen Dank für Ratschläge :-)
Was meint Ihr dazu.
Vollverstärker Accuphase E-206.
1 Paar LDR 2.2 angeschlossen an Speaker Out A.
1 passiv Subwoofer S3-Sub an Speaker Out B.
Vorteil : Der Subwoofer kann abends abgeschaltet werden damit die Nachbarn im Mietshaus nett bleiben.
Nachteil : alle Lautsprecher sind mit 4 Ohm Impendanz gekennzeichnet und somit ist ein Betrieb von Ausgang A plus B nicht empfehlenswert. Oder ?
Accuphase schreibt aber im Prospekt, dass auch 2 Ohm Tiefstwerte kein Problem sind und 400 Watt Spitzenpegel genügend Reserven geben.
Die Anlage wird nur in Zimmerlautstärke betrieben.
Impendanzkennlinien Diagramme habe ich keine gefunden von diesen Lautsprechern.
Ich habe das Gefühl, dass der Verstärker genug stark ist für so eine kleine Anlage in dieser Konfiguration.
Was meint Ihr ?
Weiss es jemand besser ? Liege ich falsch ?
Sollte ich besser einen aktiven Subwoofer verwenden ?
Vielen Dank für Ratschläge :-)
Kommentar