Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Wohnung - welche LS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau Wohnung - welche LS?

    Hallo liebe Freunde der gepflegten akustischen Unterhaltung! :smile:

    Zur Zeit befinde ich mich gerade im Vorprojekt zum Wohnungsbau und habe mich deshalb auch schon mit der künftigen Audio/Video-Installation auseinandergesetzt. Aufgrund der Einbindung in ein Haus-Automatisierungssystem via KNX, toller Features und der schönen Optik wird als Hauptsystem eine B&O Anlage zum Einsatz kommen. Für die Musik ist eine BeoSound 5 Encore geplant, als TV ein BeoVision 10-46.

    Als Lautsprecher wurden mir vom Händler meines Vertrauens die Piega Premium 5 (4 Stück für Surround) als Aktivvariante offeriert. Zur Bassverstärkung den grossen Sub von Piega. Die Marke Piega war ein expliziter Wunsch von mir, jedoch habe ich keine Ahnung von den einzelnen Modellen.

    Für mich stellt sich insgesamt die Frage, ob dies eine gute Kombination darstellt (Premium 5 und PS 2 als Surround) und viel mehr noch, ob die LS für meine geplanten Räumlichkeiten ausreichend sind.

    Der Raum lässt sich folgendermassen beschreiben:
    - ein offener Raum mit Küche, Esszimmer und Wohnzimmer (hier soll der TV und die Anlage stehen)
    - der Raum misst ca. 11 x 4.8 m
    - der First verläuft quer zur langen Seite des Raumes
    - der Raum ist ein Vollgeschoss, ist aber bis hoch in's Dach offen, d.h. die maximale Raumhöhe beträgt ca. 6m, der tiefste Punkt ca. 2.4m.
    - an der unteren schmalen Seite ist die Küche mit Kochinsel (hier ist der tiefste Punkt des Daches auf ca. 2.4m)
    - danach folgt der Esstisch
    - an der oberen schmalen Seite dann das Wohnzimmer (ebenfalls mit 2.4m am Ende)
    - an der linken langen Wand befinden sich zwei grosse Schiebetüren auf den Balkon (1 "im" Wohnzimmer)
    - an der rechten langen Seite führt eine Treppe in's Obergeschoss
    - die Treppe wird gemauert sein und daran wird wahrscheinlich der TV befestigt
    - die obere schmale Wand möchte ich für Leinwand und Beamer benutzen (B&O kann offenbar den Surround um 90° drehen)
    - als Boden ist Echtholz geplant, am liebsten ein Dielenboden aus Eiche oder Esche, evtl. gebürstet, d.h. mit Struktur
    - die Dachschräge hat sichtbare Balken und auch die Zwischenräume bestehen aus unbehandeltem Holz
    - die Wände sind normal gemauert und verputzt

    Kann mir jemand sagen, ob die Anlage dafür ausreichend ist bzw. ob ich räumliche Vorkehrungen treffen müsste? Ich höre bevorzugt Klassik, aber auch ganz normale Chart-Musik bis hin zu hartem Electro. Zudem sollen natürlich Filme gut rüberkommen. Ich habe zwar ein sehr gutes Gehör und nerve mich ab schlechten Anlagen, bin aber nicht ausgesprochen audiophil. Beim Probehören mochte ich an den Piega insbesondere diesen leichten, unbeschwerten Klang, da ich bei vielen anderen LS das Gefühl habe, dass jemand eine Kartonschachtel darüber gestülpt hat und ich den Klang nicht richtig erfassen kann. Aber vielleicht bin ich ja einfach eine bisschen bluuuna

    Eine weitere Frage ist für mich wie es mit dem Lärm im unteren Stockwerk aussieht wenn ich aufdrehe resp. einen Actionfilm anschaue. In der Planung ist bereits beschrieben, dass erhöhte Anforderungen an den Lärmschutz gem. SIA gestellt werden (was das auch immer heisst) und deshalb die Betondecke dicker gestaltet wird. Hat hier jemand Erfahrungswerte und/oder Tipps für mich, was ich bauseits tun könnte (noch kann ich ja eingreifen)?
    Da ich Klavier spiele, wäre das eh noch ein Thema.

    Was würdet ihr mir für's Schlafzimmer empfehlen (das hat nur ca. 12qm)? Hier bräuchte ich keinen Konzertsaal, habe aber trotzdem gerne guten Klang. Die LS wären hier passiv zu betreiben, da in den übrigen Räumen Aktivmodule von B&O (gem. Offerte) zum Einsatz kämen. Offeriert wurden mir KEF-Einbaulautsprecher. Ich mag aber keine runden Dinger in der Decke und hätte auch hier lieber Piega...

    Mir ist klar, dass die MasterOne natürlich top wären, jedoch möchte ich darum bitten, meinen Geldbeutel im Auge zu behalten :wink: Es geht mir wirklich darum ob die Premium 5 für so einen Raum ausreichend sind und nicht, was man noch im Mikrobereich herauskitzeln könnte! Preis/Leistung müssen einfach stimmen.

    Für viele Inputs wäre ich sehr, sehr dankbar :razz:

    Schöne Grüsse, Squarry

    #2
    Nur ganz kurz...

    Willkommen bei den PIEGA-Fans.

    Es gibt seeeehr viele PIEGAS auch mit Aktivmodul und dem 8-poligen B&O-Anschluss!

    Für kleine Räume und dezenter Unterbringung z. B. die AP3 mit Aktivmodul.

    Dabei handelt es sich nicht um das "klassische Prinzip" der üblichen Aktivlautsprecher, sondern um eine in der LS-Box untergebrachten Mono-Endstufe, die ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis hat.

    Generelle Infos zu dem Aktivmodulen findest du hier:


    Hier geht's zwar um die Nachrüstung, aber es sind auch ein paar weiterghehende Infos vorhanden:
    Norbert,
    der NUR den eigenen Ohren vertraut

    Kommentar


      #3
      Auf der einen Seite sind die Dachschrägen für die Raummodenverteilung von Vorteil, auf der anderen Seite können Nischen oder Vertäfelungen für negative Auswirkungen sorgen. Wie letztlich ein Raum "klingt" lässt sich kaum vorhersagen, insbesondere bei solch komplexen Gegebenheiten wie bei dir. Selbst Tonstudios oder Opernhäuser lassen sich nicht nur auf dem Papier entwickeln. Dort werden teilweise sogar Modelle gebaut und gemessen und während der Bauphase werden immer wieder Messungen und Veränderungen vorgenommen.

      Auch ob die Normen zum Schallschutz erfüllt werden, beinhaltet oftmals eine Differenz zwischen Planung und Ausführung, wenn es zum Beispiel Schallbrücken in Form von Heizungs-/Lüftungsrohren gibt. Hier sollte der Architekt darauf achten, dass seine Planung auch korrekt in die Praxis umgesetzt wird.


      Der Tipp deines Händlers mit der Premium 5, Verzicht auf den Center und dem großen Sub ist OK. Allerdings würden bei dem sehr großen Volumen des Raumes durchaus auch die Premium 7 oder die Premium 50 ihre Berechtigung haben. Die sind natürlich größer und auch teurer. Aber durch ihre größere Membranfläche haben sie einfach mehr Pegelreserven bzw. setzen diese Reserve in eine souveränere Wiedergabe auch bei "leiserer" Wiedergabe ein.

      Als Alternative vielleicht vorne z. B. die 7er oder 50er, hinten die 5er.

      Sowohl die 7er als auch die 50er gibt's ebenfalls mit dem Aktivmodul.


      Für den kleinen Raum bietet sich förmlich die AP3 für die Wandmontage an. Bei einer etwas freieren Aufstellung die Premium 1. Ob nun Premium 1 oder AP3 geht so ein wenig in diese Richtung:


      Da aber beide sehr klein sind und der Transport keine gewaltige Kraftanstrengung ist, würde ich das einfach probieren.
      Norbert,
      der NUR den eigenen Ohren vertraut

      Kommentar


        #4
        Hallo Norbert!

        Vielen Dank für Deine Ausführungen! Im Sinne einer Kompromisslösung werde ich somit mal mit den 7ern budgetieren. Ich habe wohl zu wenig klar zum Ausdruck gebracht, dass es mir vorerst nur darum geht, in welchem groben Preisrahmen ich mich ungefähr bewegen werde, da ich leider nur beschränkte Mittel zur Verfügung habe. Vielleicht sagt mir dann ja meine Bank, dass ich nur Logitech-LS aufstellen darf ;-)

        Somit geht es mir auch bei den bauseitigen Massnahmen vorerst darum, mögliche Kosten abschätzen zu können um nicht nachher mit abgesägten Hosen dazustehen.

        Betreffend den aktiven AP3 anstatt dem Aktivmodul von B&O habe ich noch nicht ganz herausgefunden ob das Aktivmodul von B&O Zusatzfeatures bieten würde (Fernbedienung z.B.). Kann mir da jemand was dazu sagen?

        Vielen Dank!!!

        Kommentar


          #5
          Damit du mal so eine ungefähre Hausnummer hast:

          In Deutschland kostet das Pärchen Premium 7 ~1700 Euro mehr, die Premium 50 ~2700 Euro mehr als die 5er.

          Aber was ganz anderes.
          Ich kann dir nur den Rat geben gleich von Anfang an Netzwerkkabel in die Wand zu legen, bzw. zumindest ausreichend Leerrohre. Sollte vielleicht irgendwann einmal der Wunsch nach Streaming auftauchen, ist LAN in jedem Fall besser als WLAN. Denke auch daran, dass mittlerweile immer mehr Videogeräte mit LAN-Anschluss ausgestattet sind.



          Die B&O-Frage kann ich dir nicht beantworten. Hast du schon mal über sowas nachgedacht?
          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar

          Lädt...
          X