Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Piega und Primare?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Piega und Primare?

    geht das zusammen?

    Ich überlege auch mehrkanalig das Downsizing fortzusetzen und TC30X, TC40CX und TP3 zukünftig vom Primare SPA 22 HD antreiben zu lassen - hat jemand Erfahrungen mit der Kombination von Piega und Primare (auch mit anderen als den genannten Typen)?

    Ciao, Harald

    #2
    so, habe mir die Antwort selbst gegeben und einen SPA22HD bestellt.
    Tolles Ding ohne viel Schnick Schnack und die Optik passt perfekt zu Piega. Schöne Vollmetall Frontplatte und zwei Vollmetalldrehregler - einfach himmlisch. Einstellbar sind nur die dB für die einzelnen LS und die Distanz sowie Lipsync - herrlich, alles was ich brauche. Achja, Anleitung passt auf 7 oder 8 Seiten - und das noch mit kleinen Bildern, perfekt! 8) (O.K. eine deutsche Anleitung anstatt der englischen wäre vielleicht wirklich kein Luxus...)

    Der Klang ist toll: offen und transparent und im Bass haben die Digital Amps jederzeit die Kontrolle über die Piegas. O.K., reine Musik DVDs kamen via Audionet schon noch ein wenig besser - macht bei mir aber keine 5% aus. Und bei Stereo hat er keine Chance gegen die Audionet Kombi - dank Trennung von Musik und Film macht das bei mir aber 0,0% aus.
    Bei den bisherigen Filmen mit dem Vorführer habe ich dagegen überhaupt nichts vermisst - und darum geht es mir. Erschreckende Lautstärkewechsel, prima Sprachverständlichkeit und toller Raumklang. Das gepaart mit der Auflösung und Basskontrolle lässt FÜR MICH keine Wünsche offen.

    Damit dürfte mein Downsizing dann abgeschlossen sein und auch mehrkanalig das finale Stadium erreicht sein: Audionet MAP V2, EPS und AMP VII werden also zukünftig vom Primare abgelöst. So ganz kann ich es noch nicht glauben, darum eilt mir der Verkauf auch nicht - für den Notfall könnte ich wieder zurück.

    A propos: nachdem mich der schwarze vom Händler beglückt hatte, habe ich mir einen silbernen bestellt. Ausgepackt und - die AMPs sind defekt. Alles geht, aber kein Ton. Also heute Vormittag wieder eingepackt und zurückgeschickt und nun warten...
    Zum Glück kann ich derweil den schwarzen (ohne HD) des Händlers behalten.
    Mal sehen wie lange der Spass dauert - auf jeden Fall schade.
    Achja, eine Vollmetall FB für alle Funktionen gibt es für 200 Euro...

    Und ein passender BR Player soll auch noch kommen - wenn ja wird er gekauft, wenn nicht, dann ist das aber auch kein Problem.

    Vielleicht waren meine erste Eindrücke zu diesem relativ unbekannten Produkt für den einen oder anderen ja ganz hilfreich. Klar gesagt: wer die Feature Schlacht der Japaner mitspielen will, der kann ihn gleich von der Liste nehmen.

    So, jetzt bringe ich erstmal meinen Pio LX91 zur Reparatur...

    Ciao, Harald

    Kommentar


      #3
      Hallo Harald

      Hab den Primare i30 vor kurzem länger an der Coax 30 gehört. Problemlos, hat den LS absolut im Griff und darum kann man's nur empfehlen.

      Dein Downsizing finde ich sehr spannend. Wo ist wohl die Grenze? Mich interessiert echt mal ein Vergleich, ob jemand einen NAD C 326BEE oder sowas von einem Boliden unterscheiden kann bei Zimmerlautstärke. Wohl kaum. Häresie! Ich bin da mit den HiFi-Jahren immer realistischer geworden was Transistor-Amps betrifft.

      Gruss

      David

      Kommentar


        #4
        Zitat von Amerigo Beitrag anzeigen
        Mich interessiert echt mal ein Vergleich, ob jemand einen NAD C 326BEE oder sowas von einem Boliden unterscheiden kann bei Zimmerlautstärke. Wohl kaum. Häresie! Ich bin da mit den HiFi-Jahren immer realistischer geworden was Transistor-Amps betrifft.
        Jain.

        Auch Röhren-Amps sollen nichts weiter machen als Strom verstärken. Von daher sehe ich manche Aussagen wie Beimischung von harmonischen Verzerrungen eher mit gemischten Gefühlen entgegen. Ebenso unverständlich das Gerede über "Röhrentuning". Also entweder sind Röhren neutral, dann müssten sie so klingen wie andere Verstärker auch. Oder sie sind "schöner", dann muss irgendwas anderes passieren.

        Ich muss hier immer wieder an dieser Stelle die Runde zur ClassA drehen. Insbesondere bei leiser Wiedergabe schlägt die Stunde der Wärmemaschinen. An anderer Stelle hat Manfred einmal sehr schön die gundsätzlichen Vorzüge der ClassA samt Ursachen kurz und knapp erläutert. Es geht in erster Linie um kurzfristige Speichereffekte im Halbleiter bei der ClassAB, die zu Übernahmeverzerrungen führen. Diese Verzerrungen sind bei der ClassA gar nicht, bzw. deutlich weniger ausgeprägt.

        Und man kann es auch recht deutlich hören. Wir gaben uns da wirklich sehr viel Mühe und waren zu beiden Geräten sehr "fair". Immerhin hätte der ClassAB ~2 KEuro weniger gekostet.



        Ein Vergleich, der auf Grund des Preisunterschiedes für einige "Einsprüche" im Nachgang sorgte. Auch hier waren es sehr oft gemäßigte Pegel:
        Norbert,
        der NUR den eigenen Ohren vertraut

        Kommentar


          #5
          @David
          naja, da sind schon noch Unterschiede hörbar. Bei Stereo sieht der Primare Mehrkanal AMP keine Sonne gegen die Audionet Mehrkanal Vor-/Endkombi.
          Die Frage ist halt - wie so oft - wieviel man für das Mehr Klang bereit ist an Geld auszugeben. (Neupreisdifferenz nahezu Faktor 4!!!)
          Bei meiner Stereokette war es eine reine Reduzierung der Geräteanzahl (5->2), nicht aber des Klangniveaus. Hier bei der Mehrkanalkette war es eine bei Film sehr geringe Reduzierung des Klangniveaus bei ebenso deutlicher Reduzierung der Geräteschaften (3->1).
          Zuletzt geändert von Nürnberger; 29.12.2010, 13:41.

          Kommentar


            #6
            @norbert: Bei mir läuft auch Class-A. Kann nicht ganz falsch sein, was du sagst.

            Bin einfach heute was erschrocken, als ich die TC30X (Coax 30) an einem Micromega für 1400 CHF gehört habe. Dreck, war das gut! Und das Ding ist sogar lausiges Class-D.

            Darum ... bin ich extrem vorsichtig geworden mit Urteilen. Wenn man sich die Grössenordnungen immer im Hinterkopf behält, sollte man doch dort tunen, wo die grossen Fehler geschehen.

            Gruss

            David

            Kommentar


              #7
              @David,

              ich denke auch, dass von den Digitalverstärkern in Zukunft noch eine Menge erwartet werden kann. Ein Lyngdorf PWM-Amp an einer TC70 geht richtig gut. Ebenso die PIEGA-Aktiv-Einbauten. Die Aktiv-Einbauten machen die Suche nach einer gleichteuren Verstärkeralternative nicht einfach.
              Norbert,
              der NUR den eigenen Ohren vertraut

              Kommentar


                #8
                sehe ich aus heutiger Sicht genauso:
                Schön wäre es die drei Front LS aktiv zu haben, dann könnte man die internen Endstufen der jeweils aktuellen Mehrkanal Japaner für die Rears verwenden - man hätte immer die aktuelle Mehrkanal Technik und für die Rears reichen auch die Endstufen der Japaner...

                und um nochmal auf class D zu kommen:
                Esoteric hat gerade das RZ-1 auf dem Markt gebracht, ein integriertes Gerät als SACD Player mit 2x100 W an 6 Ohm - und das im super flachen und geschlossenen Gehäuse!
                Zuletzt geändert von Nürnberger; 01.01.2011, 13:44.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von nk Beitrag anzeigen
                  Die Aktiv-Einbauten machen die Suche nach einer gleichteuren Verstärkeralternative nicht einfach.
                  Wenn ich das am *Anfang* meiner HiFi-Laufbahn schon erkannt hätte ... Seufz. So 'n aktiver Bass ist halt einfach 'ne andere Hausnummer. Mit Regelung erst recht.

                  Gruss

                  David

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo David,

                    "aktivierte PIEGAs" sind keine Aktivboxen im klassischen Sinn. Sie haben - simpel formuliert - eine eingebaute Monoendstufe. Dahinter wird "passiv" getrennt.

                    Es gibt ja "seit immer" diese Diskussion über vollaktive und passive Systeme und deren Vor- und Nachteile. Das ist mir eigentlich wurst. Entscheidend ist, was am Ohr ankommt. Und da gibt's lausige Aktivsysteme und brilliante Passivsysteme. Umgekehrt natürlich auch.

                    Ebenso dieser ganze Regelungskram. Den sehe ich sogar eher skeptisch. Denn eine Regelung beseitigt einen Fehler erst nachdem der Fehler festgestellt, ausgewertet und "Gegenmaßnahmen" eingeleitet worden sind. Dazu kommen die Fehler, die durch die Regelung selbst entstehen. Denn auch das ist ein Schaltkreis mit den ganz normalen Vorgängen wie Einschwingverhalten und Klirr.

                    Hauptproblem ist aber meines Erachtens nach der Messpunkt. Bleiben wir beim großen dynamischen Bass-Chassis. Ein solches Chassis verhält sich blöderweise nicht wie ein idealer Kolbenschwinger. Ganz im Gegenteil. Die Membran erzeugt mehr oder weniger starke Partialschwingungen. Die entstehen dadurch, dass die Schwingspule die Membran antreibt, diese aber auf Grund ihrer Trägheit zu Verformungen neigt. Dies kann soweit führen, dass auf der Membran gegensätzliche Bewegungen entstehen. In der Folge hast du verschiedene Punkte auf der Membran, die korrekt oder gegenphasig arbeiten. Gegenphasig ist natürlich der Supergau, weil sich hier die Schallwelle selbst auslöscht.

                    Meistens wird das Messignal an der Schwingspule abgegriffen, aber das spielt auch keine Rolle, weil der Messsensor nur die Situation erfasst, an der er sich gerade "befindet". Und streng genommen wird nur dieser Bereich geregelt.

                    Von daher gehöre ich zu der Hörerschaft, die lieber k(l)eine Fehler haben wollen, als (große) Fehler, die mit viel Marketing weggeregelt werden müssen.


                    Hier auch noch mit bunten Bildchen:
                    Norbert,
                    der NUR den eigenen Ohren vertraut

                    Kommentar


                      #11
                      kurzes Update:
                      Habe es getan und mir den Primare SPA-22 HD angeschafft um meine Kombi aus Audionet MAP V2 und AMP VII zu ersetzen.
                      Sensationell: Staubtrockener Bass und tolle Auflösung. Nix matt oder fehlende Dynamik. Genau das richtige Teil für meine actionlastige Filmsammlung
                      Und der Witz dabei: MAP V2 ist schon verkauft...

                      Optisch passt der Primare auch richtig gut zu den Piegas. Und da er mir seit 2 Wochen soviel Freude bereitet habe ich mir nun auch noch gleich den BD32 mit dazu bestell - kommt hoffentlich noch vor Weihnachten

                      Primare und Piega? Funktioniert perfekt!

                      Ciao, Harald

                      Kommentar


                        #12
                        Gratuliere zu dieser tollen Kombi...

                        ...und wünsche viele musikalische Hochgenüsse über die Feiertage.

                        Gruss
                        Helmut

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Helmut,
                          vielen Dank!
                          Der BD32 kommt aber wohl doch nicht mehr vor Weihnachten.
                          Und die georderte Stereo Endstufe wohl auch nicht...
                          Und zu allem Überfluss lag heute auch noch mein Beamer auf dem Sofa, nachdem es wohl den Projektortisch aus Glas - warum auch immer - zerlegt hat. Zum Glück scheint der Beamer aber noch zu funktionieren - ich bin ja schon für alles dankbar...
                          Zuletzt geändert von Nürnberger; 19.12.2011, 21:10.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Harald
                            mensch.....da läuft es bei dir nicht gerade optimal. Hoffen wir mal
                            dass der Beamer noch heile ist.
                            Es wäre sicher schön gewesen, wenn die Komponenten zu Weihnachten
                            noch gekommen wären.
                            Aber du weisst ja; Vorfreude ist die schönste Freude:p
                            Trost und Gruess
                            Pius

                            Kommentar


                              #15
                              Halo Harald,

                              Glückwunsch zum Neuerwerb.

                              Wie? Ist der Beamer von der Deckenhalterung aufs Sofa gefallen? Dann kannst du ja noch von Gück reden, dass da keiner saß.
                              Norbert,
                              der NUR den eigenen Ohren vertraut

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X