Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Zukunft der heimischen Musikwiedergabe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die Zukunft der heimischen Musikwiedergabe

    Glückwunsch Euch für die gelungenen Neuanschaffungen!

    Ein vergleichbares Ergebnis mit abgespecktem Gerätepark
    ist doch ein genialer Erfolg.
    Ich träume auch von einem ähnlichen Gerät wie es Norbert angeschafft hat
    mit zusätzlich hochwertiger Pegelregelung wie Haralds ML und alles bitte symmetrisch aufgebaut und Anschlußmöglichkeiten div. ext. Quellen
    Dann benötige ich auch wieder ein Gerät (Vorstufe) weniger.

    Auch nur noch Quelle und Amp.

    Allein mir fehlt der Glaube, dass etwas ähnliches kommt.

    Wäre auch kein ausgereifter highend Altar

    Als Alternative dann einen sym. aufgebauten streamer mit
    symm. Vorstufe, aber da hält sich die Energie momentan in Grenzen

    #2
    man(n) braucht doch immer ein Projekt!

    Kommentar


      #3
      @Lars

      falls Du noch etwas Zeit hast es soll zur CES ein Gerät erscheinen das
      Deinen Traum Vorstellungen sehr nahe kommen soll.
      Highend DA-Wandler für alle Formate mit Laufwerk zum Rippen,Vorstufe mit
      Lautstärke Regelung XLR Ausgänge.
      Mehr oder weniger frei wählbarem externen Speicher.
      Bedienung über Apple iPad mit speziellem App.


      Gruss

      Philipp

      Kommentar


        #4
        @Harald:Zumindest sollte immer was im Kopf rum schwirren :shock:

        @Philipp: Zeit ist noch,
        läuft ja alles prima bei mir und akustisch bin ich sehr zufrieden.

        Ehrlich gesagt gibt es schon was ähnliches > 24000 €
        So groß ist der Traum dann doch nicht

        Hab den link auf das Gerät nicht mehr gefunden,
        wurde mal irgendwann in Stereoplay oder diesem Digizine getestet.

        Danke für den Hinweis, ich werde Aug und Ohr offen halten!

        Kommentar


          #5
          Im Prinzip liegen diese Sachen alle in den Regalen. Man muss sie nur zusammenbauen.

          Nehmen wir nur als Beispiel die D&M-Holding (Denon, Marantz, McIntosh): Die haben Laufwerke, die haben Wandler, Verstärker, die haben eine Lautstärkeregelung und sie können die Netzwerkanbindung

          Bei anderen Firmen ist es nicht anders.

          Ich befürchte, dass man noch nicht will/darf. Ich glaube nicht, dass es um das Können geht.

          Denn wenn ein neues Gerät auf den Markt kommen soll, muss ja vieles beachtet werden. Unter anderem spielen auch die Marktforscher eine große Rolle. Frage an alle: Ist der HighEnd-Markt dafür schon bereit? Das kann doch in vielen Händlervorführungen und Messen beobachtet werden, wie die Welt plötzlich in Ordnung ist, wenn sich über 50 Kg schwere Analogdreher unterhalten wird.

          Machen wir uns nix vor: Auch wenn die Werbung natürlich das anderes verspricht, aber ganz so einfach ist die Materie nun doch nicht. Homerserver? NAS? Ist doch ganz einfach? Das anstöpseln ja, aber spätestens wenn es um die Rechtevergabe im Netz geht, wird's doch haarig.

          Und wie sieht's mit dem Support aus? Erster Ansprechpartner ist der Händler. In einigen Läden in Berlin steht der Marantz NA7004 im Regal neben CD-Playern, eine Netzwerkanbindung ist nicht mal in der Nähe. Soll ich dort nach Rechtevergabe fragen? Datensicherung?

          Natürlich gibt's Händler, die sich sehr gut mit der Materie auskennen und sogar eine komplette Netzwerkstruktur aufgebaut haben. Die haben eine tolle Beratung und können auch Alternativen mit ihren Vor- und Nachteilen erklären und vorführen. Aber ist das die Mehrzahl?

          Zumindest im HighEnd-Bereich wird das alles noch ein wenig exotisch bleiben. Eher glaube ich, dass die "kleineren" Geräte hier eine Vorreiterrolle übernehmen könnten. Das zeigt auch, wie die Internetradios zugenommen haben. Achtet mal beim nächsten Gang in den Blödmarkt darauf. Und wer das Internet zu Hause nutzt, kann in Sekunden Internetradio nutzen, das ist natürlich der Einstieg in die Musikwelt aus dem Netz.

          Ach ja....eine CD kaufen, dann rippen, dann die CD in den Bettkasten.... Das ist auch nicht ganz so optimal. Eigentlich ist das sogar ziemlich bescheuert.

          Ich denke, das muss erst noch alles ein wenig wachsen:
          Kundendenken, Händlereinstellung und natürlich das Softwareangebot.
          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar


            #6
            und die Zuverlässigkeit / Bedienbarkeit:
            Wenn ich alleine die Bluray Player ansehen - ständig ein Software Update. Das gab es zu guten alten DVD Zeiten nicht.

            Und wenn ich die Threads zu den ganzen Mehrkanal Receivern in einem anderen Forum so ansehe - da geht es gaaaanz selten um Klang o.ä., es wird fast ausschließlich über Probleme beim Anschluss, abgebrochene Verbindungen, sich aufhängende Geräte etc. diskutiert - nein Danke!

            Kommentar


              #7
              Stimmt. 100% auch meine Einstellung, in allen Punkten.


              Das ganze Thema BluRay (sowohl Film wie auch Ton) ist für mich ganz persönlich gestorben. Nicht wegen der Qualität. Es ist das Verhalten der Industrie.

              Und Heimtechnik, die sich nicht mehr bedienen lässt, hat ihr Ziel völlig verfehlt.
              Norbert,
              der NUR den eigenen Ohren vertraut

              Kommentar


                #8
                Bei Bluray konnte ich gar nicht anders, als auf den Zug aufzuspringen:
                Die Bildqualität über einen Full HD DLP ist einfach zu gut!

                Inzwischen habe ich über 300 BRs und sehe eigentlich gar keine DVDs mehr. Und wenn doch, dann nur über den kleineren Plasma - in groß mag ich die gar nicht mehr sehen.

                An die ewig langen Einlesezeiten habe ich mich inzwischen gewöhnt - gehe in der Zeit einfach ein Bier holen.

                Das ganze andere Thema (Netzwerk etc.) ist mir aber zu komplex und unzuverläassig und bleibt daher außen vor.

                Generell ist aber die Bedienbarkeit ein Thema: hatte meinen Eltern so einen NAL all in one DVD Receiver besorgt. Als ich sie neulich mal nach dem Gefallen gefragt habe bekam ich als Antwort: schon ewig nicht mehr an gewesen, kommen mit der Bedienung nicht zurecht.

                Nun habe ich also die alten Harman/Kardon Geräte (CD, Tuner, Vollverstärker) wieder ausgepackt und ihnen aufgestellt. Seit der Zeithört man auch die TS 3 wieder spielen...

                Kommentar


                  #9
                  Insgesamt gesehen müssen sich natürlich Hersteller, Medien, Verkäuf und Kunden auch mal von dem Gedanken verabschieden, dass eine "gigantische Ausstattung", wie bei den AV-Boliden, auch wirklich nutzbringend ist. Auf die Käufermenge natürlich betrachtet.

                  Ich gehe einfach mal davon aus, dass die meisten Aktivisten hier im Forum auch eine "gewisse Ader" zur Technik haben. Und trotzdem sind einige unter uns, die sich ernsthaft mit dem Thema "Reduzierung" beschäftigen. Da spielen sicherlich auch Aspekte des Wohndesign eine Rolle.

                  Aber wäre es nicht auch denkbar, dass so eine Art "Sättigung" eingetreten ist. Diese ganzen Wechsel der zum Teil inkompatiblen Medien und Gerätschaften führten unweigerlich zum kaum noch beherrschbaren Medienturm im Zimmer.

                  Ist also der zaghafte Trend zur "Reduzierung auf's Maximum" nur eine logische Konsequenz des Medienwahns der letzten Jahre?
                  Norbert,
                  der NUR den eigenen Ohren vertraut

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von nk Beitrag anzeigen
                    Ich gehe einfach mal davon aus, dass die meisten Aktivisten hier im Forum auch eine "gewisse Ader" zur Technik haben. Und trotzdem sind einige unter uns, die sich ernsthaft mit dem Thema "Reduzierung" beschäftigen. Da spielen sicherlich auch Aspekte des Wohndesign eine Rolle.
                    Die technologische Entwicklung, speziell die Konvergenz der IT - Welt mit der Medienwelt ermöglicht heute bezahlbare, puristisch anmutende Anlagen und Systemkonzepte. Schöner Wohnen und besser Hören sind keine Gegensätze mehr. Die Verbannung in den Keller oder unters Dach, bedingt durch monströse Aufbauten nebst furchterregender Kabelage ist Vergangenheit.
                    Wie wir gesehen haben, lassen sich z.B.: mit Netzwerkplayern a la Marantz, Linn, etc., oder PC-Multimedia schon heute preiswerte, kleine Anlagen konfigurieren, welche es mit den bisherigen Aufbauten zahlreicher Komponenten locker aufnehmen.
                    Haralds neues Konzept (Quelle à Endstufe) unterstützt diesen Trend (weniger ist mehr) ebenso.

                    Ich kann mir durchaus vorstellen, dass dieser Trend auch wieder mehr Freunde dem ‚besseren Hören’ zuführen wird, da der häufig mitentscheidende „WAF“ als auch die preislichen Vorstellungen besser unter einen Hut zu bringen sind.

                    Manfred

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von nk Beitrag anzeigen
                      Ist also der zaghafte Trend zur "Reduzierung auf's Maximum" nur eine logische Konsequenz des Medienwahns der letzten Jahre?
                      Trifft auf mich voll zu!
                      Eine (Plastik:?) FB, zwei LS, nur das Nötigste an Geräten
                      Langlebige Qualität und Ruhe ist.

                      @Harald: fast Ruhe

                      Wenn ich schon die Auseinandersetzung gerade bei günstigen Geräten mit tausenden Features und deren Installation und Einrichtung sehe,
                      schreckt das weniger Technik begeisterte sicherlich auch teilweise vor dem Erwerb ab, siehe Haralds Beispiel.

                      Da ist wirklich weniger oftmals mehr.

                      An eine Umkehrung des qualitativ immer geringer werdenden Musikkonsums
                      glaube ich in dem Zusammenhang wie Manfred auch.
                      Teilweise wird sie schon eingeleitet.
                      Da müssen die Konzerne auch die Wünsche des Konsumenten bedienen.
                      Nicht alles was technisch möglich ist, muss ich auch anbieten.
                      Vereinfachung komplexer Bedienstrukturen ist sicher eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben der Technik
                      Zuletzt geändert von Lars; 01.12.2010, 20:07.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Lars Beitrag anzeigen
                        Da müssen die Konzerne auch die Wünsche des Konsumenten bedienen.
                        Nicht alles was technisch möglich ist, muss ich auch anbieten.
                        und das ist nicht nur im HiFi Bereich so, passt auch beim Automobil.
                        Für meine Mitarbeiter sind die BMWs geleast, was da inzwischen für Spielereien möglich sind - erschreckend.
                        Meine 2 BMWs sind gekauft und haben noch so einen altmodischen Schlüssel. Da muss man rumdrehen damit das Ding zum Leben erwacht - einfach himmlich. Beim Neuen meiner Frau geht das auf Knopfdruck - irgendwie steril, mag ich gar nicht. Der Verkaufsleiter hat mich dann auch neulich gefragt, was er denn aktuell für mich tun könnte. Ich antwortete: "sorry, es gibt kein Modell was ich meinen vorziehen würde..."

                        Gute Nacht!

                        Kommentar


                          #13
                          Auf Motorradreisen werde ich oft gefragt, ob ich meinen Boxer verkaufen will. Das Ding ist 8 Jahre alt. Wenn ich frage "warum" kommt sinngemäß immer die gleiche Antwort: "Wir wollen auf Fernreise nach Afrika, Sibirien... was sollen wir da mit elektronischem HighTech-Schischi und CAN-Bus. Da kann dir in der Steppe kein Mensch helfen."


                          Aber zum Thema. Ich habe im ablaufenden Jahr auch wieder mit verschiedenen Insidern wie Vertriebsmenschen und Entwicklern geplauscht. Auf die Frage, ob denn im HighEnd-Segment Mehrkanal noch eine große Rolle spielt, winkten alle ab. Ganz offensichtlich geht der Trend also tasächlich wieder in Richtung "weniger ist mehr".

                          Rückbesinnung von 7.1 auf 2.0 ?

                          Aber wie ist das zu erklären?
                          Zuletzt geändert von nk; 02.12.2010, 07:21.
                          Norbert,
                          der NUR den eigenen Ohren vertraut

                          Kommentar


                            #14
                            Mehrkanal komplett am Ende? Glaube ich noch nicht ganz...
                            Allerdings die Rückbesinnung auf normale Proportionen, das wäre wünschenswert. Wer hat denn im heimischen Wohnzimmer die Möglichkeiten für 11.2???? (z.B. Yamaha...)

                            Was mir fehlt ist eine HOCHWERTIGE 5.1 Lösung all in one Lösung ohne SchnickSchnack, nur Klang - da gibt es so gut wie nix...

                            - Primare SPA (in Deutschland aber fast nicht existent und kein passender BR Player im Programm)
                            - Denon AVC-A1 (für mich unnötige Features ohne Ende, das Geld hätte ich lieber in Endstufen investiert gesehen)
                            - ... ???

                            Man muss also entweder zu einer massigen Vor-/Endkombi greifen, oder bekommt eine Feature Schlacht gleich mit frei Haus geliefert...

                            Und mit dem Wunsch nach so einem Gerät stehe ich nicht alleine...

                            Kommentar


                              #15
                              Ciao Harald

                              Du stehst mit diesem Wunsch absolut nicht alleine da.
                              Das Problem sind die schnellen Wechsel der Technologie.
                              (Blueray, 3D mit Brille, ohne Brille, HD,Full HD und noch höher)

                              Keines der kleinen High End Unternehmen entwickelt ein Gerät das bei der Markteinführung schon veraltet ist.

                              Und für zuverlässige Qualität ohne 1000 Spielereien ist der Markt zu klein.
                              Nimm die A Serie von Denon, die bieten gute Qualität (das Zeug funktioniert),
                              wenn ein Kunde das jetzt kaufen will und den Händler fragt und was ist mit
                              3D und HDMI mit Rückkanal und dem digitalen Auslesen meines IPad.
                              Unsere Hoffnung ist einzig das etwas Ruhe in das ganze einkehrt.
                              Gruss

                              Philipp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X