Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

crtech

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    crtech

    Sali zäme

    Kennt das jemand. Ist es Technisch überhaupt möglich, dass ein LS und ja sogar Geräte einmal mehr soooooo viel besser klingen durch andere Füsse

    http://www.crtech.ch


    Gruss André

    #2
    Sali Andrè

    "allein mir fehlt der Glaube".
    Glaube kaum das alle Entwickler sündhaft teurer LS und Elektronik sehr viel
    Potenzial durch schlechten Stand ihrer Gerätschaften verschenken und das alles in einem hart umkämpften Markt.
    Es geht doch wieder um Details so ähnlich wie bei Kabeln, Steckleisten, Feinsicherungen usw..
    Formel 1 2 Autos 7 km Strecke und eine Differenz von 0.5 Sec. da spricht man auch von Welten.
    Als High-end Fan kann jeder alles unternehmen was ihn seinem Ziel näher bringt. Bei einem ist bei der Wahl der LS und der Elektronik Schluss beim andern eben nicht. Es lebe die Freiheit.
    Lass dir doch einen Vorführtermin bei einem der gelisteten wohl bekannten
    Händlern geben und finde selbst heraus wie gut die Teile sind.
    Ich würde mich über einen Bericht sehr freuen.
    An Kurt's stelle währe ich beleidigt das hauptsächlich mit meinen LS für
    ein Klang verbesserndes Produkt geworben wird, wie wenn Piegas das nötig hätten. (vielleicht wurde ja gefragt oder die Teile sind wirklich so gut??)

    Gruss

    Philipp

    Kommentar


      #3
      Die Füße ausleihen, ausprobieren und dem Händler wieder auf den Tresen werfen. In dieser Reihenfolge.

      Die Idee, die dahintersteckt ist einfach, dass durch Vibrationen der Geräteunterlage die Bauteile im Geräteinnern anfangen "zu schunkeln". Durch diese Füße sollen die Vibrationen fern gehalten werden.

      Wenn es aber wirklich Gerätschaften geben sollte, die darauf reagieren, taugen die Geräte nichts. Absolut nichts. Denn der wesentlich größte Anteil an "Vibrationsauslösung" kommt über den Direktschall.

      Mein Tipp: Das Geld für die nächstgrößere PIEGA sparen oder ganz viele CD kaufen.
      Zuletzt geändert von nk; 29.03.2010, 16:57.
      Norbert,
      der NUR den eigenen Ohren vertraut

      Kommentar


        #4
        Ich war vor kurzem bei einem Hifi Händler der sich auf Schallplatten spezialisiert hat, um Nadelreiniger und Hüllen zu kaufen. Neben bei warb er für diese Füsse.

        Als ich dann zuhause auf deren Webseite ging, war ich sehr überrascht, über die verwendeten Geräte bei den Werbe- Fotos.

        Darum musste ich das hier mal posten

        Zitat von SPY Beitrag anzeigen
        "allein mir fehlt der Glaube"
        Zitat von SPY Beitrag anzeigen
        Glaube kaum das alle Entwickler sündhaft teurer LS und Elektronik sehr viel
        Potenzial durch schlechten Stand ihrer Gerätschaften verschenken und das alles in einem hart umkämpften Markt.
        Zitat von nk Beitrag anzeigen
        Das Geld für die nächstgrößere PIEGA sparen oder ganz viele CD kaufen.


        Klar bin ganz eurer Meinung ;-)

        Gruss André

        PS:

        Ich bin damit jahrelang Rennen gefahren National und International.



        0.5 Sekunden sind tatsächlich Welten und sowieso in der F1 .. und vor allem Messbare Welten... sochle Füsse würde ich sofort kaufen

        Kommentar


          #5
          crtech

          Zitat von nk Beitrag anzeigen
          Wenn es aber wirklich Gerätschaften geben sollte, die darauf reagieren, taugen die Geräte nichts. Absolut nichts....
          Ich habe nicht das Gefühl dass Piega nichts taugt , habe die crtech Füsse seit einem Jahr an meinen C40...

          Die Neukomm Komponenten (VV und 4 Monoendstufen) und die Piegas habe ich bei dem Händler gekauft der die crtech Füsse entwickelt hat. Beim Gerätekauf ein Jahr vorher hatte ich grosse SSC Pucks erhalten (gratis Ausleihe) mit der Info dass was 'besseres' in der Pipeline sei. Vor einem Jahr begann dann die Serienproduktion und ich konnte crtech Füsse mit Kunststoffeinsätzen in verschiedenen Härten ausprobieren.

          Bei der Demo im Verkaufslokal mit einer kleinen Piega Standbox ist der Unterschied mit/ohne crtech gut hörbar. Für mich deutlicher als Unterschiede bei irgendwelchen Signalkabeln.

          Hier das Testprotokoll vom März 2009, zu Hause an der C40:
          --------------------
          Setup:
          - Unterlage: Beton, gegossener harter Kautschukboden
          - Fallschutzmatte aus Kautschuk 15 mm (Staubsauger- und Kinderschutz), bei allen Test belassen
          - Basis 230 cm (Boxenmitte), Distanz 350 cm (ab Frontgitter), Wandabstand 65 cm (Frontgitter)
          - Einwinkelung 8 Grad

          Test:
          - Fichtenholzleiste
          - SSC Pucks gross
          - crtech 35 und 45 (verschiedene Härte)

          Wir haben den Eindruck dass die SSC Pucks und die crtech Füsse besser (offener, luftiger) klingen als die Holzleiste. Die Unterschiede sind nicht gewaltig aber feststellbar. Vielleicht entkoppelt die Fallschutzmatte auch schon und lässt sogar die Holzunterlage akzeptabel klingen.

          Für uns am stimmigsten sind die crtech Füsse, auch der gelungenen Optik wegen. Interessant wäre ein Blindtest...

          Tests mit nur einem Boxenpaar sind wohl wenig aussagekräftig da der Umbau recht lange dauert, speziell beim Vergleich crtech Einsätze 35 und 45. Zwischen diesen Härten konnten wir keinen Unterschied feststellen.
          --------------------

          Ich habe die Füsse auch der Optik wegen montiert, gefällt mir besser als der Originalfuss. Ich habe schon das Gefühl dass die C40 ein wenig luftiger klingt (nicht verifiziert im Blindtest). Die restlichen Geräte stehen alle auf Originalfüssen.

          Ich will da keinen 'Glaubenskrieg' anzetteln. Ich habe mich nicht mit der Technik befasst. Habe die Dinger angeschraubt und den Eindruck gehabt dass es was bringt. Der Vorschlag vom Händler war zu Hause in Ruhe auszutesten, bei Gefallen behalten, sonst zurück ohne Kostenfolge... ich habe die Füsse dann behalten und bereue nichts.

          P.S.
          - Der Unterschied zwischen Duet und Weiss DAC2 ist deutlich grösser
          - Der Unterschied zwischen ein und zwei Neukomm Endstufen pro Kanal ist deutliche grösser
          - Der Unterscheid zwischen iTunes mit/ohne Amarra Software ist deutlich grösser


          Gruss, Peter

          Kommentar


            #6
            Hallo Peter,

            dass LS anders klingen wenn sie höher gestellt werden ist klar, hat aber nichts mit den Füßen zu tun (egal ob durch Tennisbälle, Holzklötzchen oder besondere Füße). Das heißt, um sogar einen 100% Vergleich zu haben, muss der Spalt zwischen LS und Fußboden identisch eingestellt sein. Denn der Fußboden wirkt wie ein Verlängerung der Schallwand und hat Einfluss auf den Strahlungswiderstand. Je größer/kleiner dieser Spalt ist, desto größer die Auswirkungen. Tendenziell: je größer dieser Spalt, desto geringer der Bass, was oftmals mit straffer, schlanker, präziser beurteilt wird.

            Achtet mal auf die Schallwand beim MasterOne. Die wird über das Bassgehäuse hinaus nach unten gezogen und sitz somit fast auf dem Boden auf.


            Die Theorie der Resonanzdämpfung:
            Betrachtet man, dass eine C40 de facto keine Gehäuseresonanzen hat, stellt sich natürlich die Frage, was eigentlich von den Füßen "geschluckt" werden soll. Nur bei LS mit schwingenden Gehäusewänden haut die Theorie hin, wobei dann natürlich die LS-Konstruktion zu hinterfragen wäre.

            Oder soll verhindert werden, dass sich Resonazen des Fußbodens auf den LS übertragen? Wenn eine 25 m² oder 30 m² große Fußbodenfläche mit ihrer Masse duch den Direktschall eine deftige Eigenresonanz aufbaut oder im Bass föhlich mitschwankt, bringt es nur wenig den LS zu beruhigen.
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar


              #7
              Hallo nochmals

              Optik ist natürlich immer ein Argument. Hier vielleicht sogar das einzige, welches wahr ist. Unter grossen LS finde ich die Füsse auch schön unter den Neukomm Komponenten eher weniger. Und was ist eigentlich, wenn man schräge Böden hat?

              Wie funktionieren sie? Ich nehme den Prospekt beim Wort.

              - Schwingungsneutrales hochwertiges Aluminiumgehäuse

              was ist das… eine spezielle Legierung?
              http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminiumlegierung

              Ich kann dazu leider rein gar nicht’s finden

              - Durch ihren dreistufigen Aufbau nehmen crTECH Sound Supports vorhandene Schwingungen von Laufwerken, Trafos, Motoren, Lautsprecherchassis und Gehäusen auf und führen sie kontrolliert an den Untergrund ab.

              Die Wirkung kommt also gar nicht vom Schwingungsneutralen hochwertigen Aluminium, auch nicht von den Kunststoffkissen sonder vom dreistufigen Aufbau… sehr Interessant. ..hmmm… aber ich zähle 4 Teile.. Gewindebolzen, Alugehäuse, Dämpfer, Schutzelement. Welches dieser 4 Elemente hat jetzt nichts mit dem Dreistufigen Aufbau zu tun?

              Die Schwingungen werden auch nicht geschluckt oder eliminiert sondern lediglich kontrolliert an den Untergrund abgegeben.

              Wie auch immer…. aus meiner Sicht könnte man auch etwas über Nutella in dem Prospekt schreiben, das käme in etwa auf das selbe heraus.

              Und jetzt noch ein paar Kunden Kommentare:

              »Man hat das Gefühl, die Musik stehe im Raum völlig losgelöst von den Lautsprechern. Meine Anlage hat sich um mehr als 100% aufgewertet:shock:

              »Das Bassproblem ist völlig verschwunden, und je mehr und länger ich höre, umso mehr bisher unbemerkte feine Details im Klanggeschehen.«

              Einen solchen feinen Klang habe ich bisher von keinem Lautsprecher erlebt.


              Gruss André

              Kommentar


                #8
                "Schwingungsneutrales..." darüber bin ich auch gestolpert. Was ist "schwingneutral"?

                Auf einigen Seiten, die sich mit Schwingungen beschäftigen werden die Schlagworte "Eigenschwingung, Frequenz, Dämpfung, Schwingungsform" genannt.

                Also könnte man vermuten, dass der Aluminiumkorpus des Fußes frei von Resonanzen ist oder die Resonanzen eines zitternden Gehäuse 1:1 aufnimmt.

                Einen
                • Ausgleich unebener Böden und
                • Kratzschutz und
                • Verhinderung von Resoanzen
                kann man mit Gummi-Metalldämpfern erreichen. Immerhin werden damit Motoren aller Art oder hochempfindliche Elektronik in Fahrzeugen entkoppelt. Gibt's in allen Größen, Bauformen und verschiedenen Härtegraden. Vom Einsatz auf dem Ozeanriesen bis in den Modellbaubereich.

                Einfach googeln mit "Gummi-Metall-Dämpfer"

                Hier nur einer von ganz vielen Anbietern:


                Kleiner Praxistipp: Unter dem Gummidämpfer etwas Filz kleben. Verhindert schwarze Ränder durch das Gummi.

                Aber wie schon gesagt, das Problem existiert eigentlich nur bei zitternden Lautsprechern.




                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar


                  #9
                  crtech

                  Vor ca. 10 Tagen hat ein Freund die crtech für eine Hörprobe mitgebracht.
                  Er hatte diese für seine Rowen ausprobiert und dann auch gekauft.

                  Zur Auswahl standen folgende Varianten für die C40: orginal Tellerfüsse, orginale Stahlkegel mit Unterlagscheiben, die crtech und RDC-Kegel mit Button von Audioplan.
                  Die C40 standen seit dem Einzug vor ca. einen halben Jahr auf den Tellerfüssen. Für die Hörprobe machte ich die Kegel und die RDC, in welche ich M6 Gewindebolzen einsetze, dann bereit. Wir machten aus, dass wir nur 1 Musikstück uns jeweils anhörten und dann "umschraubten"
                  Mit den Tellerfüssen war es recht gut und für mich ja gewohnt, jedoch gab es um ca. 100-200Hz eine kleine Dröhnfrequenz. Dann die crtech, mit welchen die Mode fast weg war, was aber auch nicht so verwunderte, weil die LS dann auch um ca 15mm höher standen. Der Bass war schlanker aber knackiger, die LS spielten eher leiser. Als nächstes schraubten wir die Stahlkegel an. Der Bass war gut, aber die Mitten und Höhen waren "harscher" als mit den crtech. Als letztes montieren wir die RDC. Mit diesen gefiel mir der Klang am besten. Die crtech waren des Freundes Favorit.

                  Meine persönliche Rangliste für meine LS-Situation (Parkettboden auf Beton)
                  1. RDC mit Button: auch deswegen, weil ich diese vorrätig hatte, also Kosten "Null-Stutz" sehr schöner ausgewogener Klang, schlanker Bass, Mitten und Höhen reich an Details aber nicht harsch.
                  1. crtech: Ich finde die Wiedergabe sehr gut, Bass straff, Mitten+Höhen prima.
                  2. Tellerfüsse: für leises hören gut, weil der Grundton lauter ist, jedoch nicht ganz korrekt bei bei lauteren Pegeln.
                  3. Stahlkegel mit U-Scheiben: korrekter Bass aber Mitten und Höhen zu harsch.
                  Das ist meine subjektive Meinung

                  Noch etwas zu den crtech: ich finde das Produkt toll, gute Verarbeitung, mit und ohne Innengewinde/Bolzen verwendbar. Zwei Härten lieferbar.
                  Kann bei schmalen LS besseren Stand ermöglichen, weil grösserer Durchmesser als Kegel oder Füsse. Meine Empfehlung: ausprobieren, bei gefallen unbedingt behalten

                  Gruss
                  Pius
                  Zuletzt geändert von TAPI; 01.04.2010, 11:07.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich will ja noch nicht mal spekulieren, ob das klanglich was bringt oder nicht.

                    Aber…

                    Die Stimmen klingen homogen und offen, kein störendes Klirren, keine "kippenden" Töne. Die Bässe sind satt, tiefreichend und absolut kontrolliert; nichts rumpelt, nichts brummt. Der Klang hat sich völlig von den Lautsprechern gelöst, steht definiert im Raum.

                    Also Bitte! Meine Anlage klirrt und Brummt nicht es rumpelt auch nichts und die Töne klippen nicht und meine Bässe sind tiefreichen und kontrolliert.

                    Was kann ein Produkt wert sein, wenn man den Kunden mir solchem Mist Vollblubbern muss!

                    Ich denke jedoch, solche Füsse mit solchen Dämpfer drin, schonen den Nachbarn der unten Wohnt je nach Lautstärke.

                    Natürlich sind es gut gemachte Füsse… ist ja auch wahnsinnig schwer so was zu produzieren… sorry mein Zynismus

                    Vergleiche mit anderen Produkten finde ich auch immer Witzig ;-)

                    Man nehme einen Schachtel mit Tausend solchen Füssen drin und stellt die auf einen Parkplatz neben einen nagelneuen Audi TT RS. Dann setzt man sich auf einen Campingstuhl und sinniert ein bisschen über Materialaufwand Entwicklungs- und Produktionsaufwand.

                    Wünsche schöne Ostern allerseits
                    André

                    Kommentar


                      #11
                      crtech- lautsprecher "füsse"

                      SCHNIPP

                      Hallo Rolf, ich habe das mal aus "Präsentation bei..." verschoben, da ja dort die Beiträge nach der Präsentation zur besseren Übersicht gelöscht werden.
                      Norbert

                      SCHNIPP




                      Lieber Norbert

                      ich bin immer wieder über Deine stupenden Kenntnisse in der Hifi - Szene
                      erstaunt und lerne - allerdings bist Du manchmal doch recht ein biss chen sturt und unsensibel ausser Accuphase gibt es wenig und was wäre mit Moon ?

                      die Lautsprecherfüsse CRTECH habe ich gestern an einer Cl-120 und dann auch zuhause an meiner C-40 gehört das Resultat mit meinen Parkett-Schwingböden war unglaublich gut, aber auch bereits davorbeim Händler mit Steinplatten.

                      und die Teile wurden vom Dir als Vodoo abgetan - probiere doch - du wirst dich wundern....

                      Ich freue mich wieder von Dir zu hörenb
                      Zuletzt geändert von nk; 24.04.2010, 21:58.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Rolf,

                        frag mich mal, was ich von einem Accuphase-Player für 25 KEuro halte

                        Und über die Brücke, ob der 250er rein klanglich gesehen besser ist, als ein Audionet, Burmester, Marantz oder Denon würde ich auch nicht so ohne Weiteres gehen.


                        Die Füßchen: Nun, diese Diskussionen über Gerätefüße, ihre Ausführung über die klanglichen Auswirkungen und die entsprechenden Erklärungsansätze sind uralt. "Schon immer" gab es Tipps, die alle ein Ziel hatten: Die Resonanzen zwischen Boden und LS unterbinden.

                        Dabei reichte die Palette von ausrangierten Ventilfedern aus dem Nockenwellenantrieb eines Automotors, über Tennisbälle, Unterlegplatten für Waschmaschinen oder Korkplatten und endete in aufwändigen Konstruktionen oder besonderen Materialmixen.

                        Das gipfelte darin, dass vor ungefähr 30 Jahren ein LS-Bauer um seinen LS einen u-förmigen Rahmen baute und dort den LS mit Federn aufhing. Wieso der den LS nicht direkt auf Federn stellte......

                        Schaut man sich im Handel nach älteren "ultimativen Lösungen" um, sind die fast alle wieder verschwunden, obwohl fast jeder Händler die im Sortiment hatte. Dafür standen dann wieder neue "noch bessere Resonanzvernichter".

                        Gehen wir jetzt einfach davon aus, dass wirklich Resonanzen vom LS-Gehäuse vom Boden ferngehalten werden müssen. Das ist eine Aufgabe, über die jeder Maschinenbauer lachen würde. Das wird dort in ganz anderen Dimensionen umgesetzt. Da werden selbst hochempfindlichste Messinstrumente und Computer perfekt vor Vibrationen geschützt.

                        Und nicht zu vergessen beim LS: Der Anteil, der über den Direktschall - also über die Luft - auf andere Gegenstände übertragen wird ist höher als der Anteil des sog. Körperschalls. Drehe mal ein wenig in deinem Hörzimmer auf und fasse an leichte Schrankwände oder leichtere Gegenstände im Regal im Nebenzimmer (bei geöffneten Zimmertüren). Da kannst du den LS freischwebend im Zimmer haben, der Schrank im Nebenzimmer wird vibrieren. Von den Gegenständen im Hörzimmer ganz zu schweigen. So zumindest bei uns in der Wohnung. Und die Fußbodenkonstruktion würde wahrscheinlich einen atomaren Erstschlag aushalten.


                        Was ich nicht ausschließen kann und auch gar nicht will, dass ich den ganzen Jahren mit dem Hobby schon ziemlich desillusioniert bin. Ich setze mich hin, höre ohne CD-Spray, Putztücher, Klangschälchen, Plastikentmagnetisierer und organischen Gerätefüßen einfach nur Musik.


                        Trotzdem lasse ich mich immer wieder gerne überraschen. Vielleicht könnten sich ja mal wieder ein paar HiFi-Verrückte bei mir treffen und wir probieren verschiedene Füße unterm Master aus. Aber ganz ehrlich: Eine hohe Priorität hat das bei mir nicht.

                        Vielleicht haben ja mal andere Lust. Vor dem LS ein kleines Brettchen als Sichtblende, so dass man nicht die Füße sieht. Die Kumpels müssen einen kleinen Ankreuzbogen ausfüllen.

                        Im Idealfall mit 'ner 10er... die ist nicht so schwer.
                        Zuletzt geändert von nk; 24.04.2010, 23:08.
                        Norbert,
                        der NUR den eigenen Ohren vertraut

                        Kommentar


                          #13
                          Rolf,

                          ganz vergessen, die "Monde". Kann ich nix zu sagen, kenne ich nur von den Bildchen.

                          Ihr wisst doch, der Sommer beginnt, da werden andere Sachen bei mir wichtig. Tauchen, das Motorrad, die Eisdielen ...
                          Norbert,
                          der NUR den eigenen Ohren vertraut

                          Kommentar


                            #14
                            CRTech

                            Lieber Norbert,

                            danke sehr für Deine ausführliche Antwort - im Prinzip gehe ich mit Dir einig -
                            Vodoo jegwelcher Art ist mir seit jeher suspekt - trotzdem empfehle ich Dir, bei sich bietender Gelegenheit CRTech Lautsprecheruntersätze zu prüfen und vielleicht auch mal Moon - Verstärker (Vor-und Endstufen) an der Master One auszuprobieren.
                            Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag.
                            Rolf

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Rolf,

                              wenn ich hier zum Händler gehen würde um nach den Moons zu fragen, würden die mich ins Planetarium schicken.

                              Nee, natürlich nicht, aber wenn du auf die Seite des Deutschlandvertriebes schaust, sieht's in Berlin nach Mondfinsternis aus.
                              Zuletzt geändert von nk; 25.04.2010, 19:47.
                              Norbert,
                              der NUR den eigenen Ohren vertraut

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X