Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage:Eure CD oder DVD Player zu Piegas?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von nk Beitrag anzeigen

    Übrigens las ich zum ersten Mal in der genannten Zeitschrift, dass auch die leichte Abstriche beim FLAC ausmachen konnten. Stöbern die hier? ;-)
    Liest man sich die Zeitschrift mal genauer durch, kommt man tatsächlich unweigerlich zu dem Schluss.

    Nicht die schlechteste Wahl, hätte ich als Redakteur auch gemacht! :p

    Da liegt wohl Boris gar nicht so falsch mit seiner Vermutung.

    Spaß beiseite: insgesamt macht das Magazin zumindest einen voodooarmen Eindruck, was mir erst mal ganz gut gefällt.

    Nur die Testsetups, die sollten da ja mal auf Aluminium.....

    Lars

    @ blackdragon: Du wirst sicherlich günstiger mit zunächst mal getrennten Playern für die beiden Formate wegkommen,
    zumindest was Preis-/Leistung angeht.
    Zuletzt geändert von Lars; 21.05.2009, 19:27.

    Kommentar


      #17
      Die Eierlegende Woll-Milch-Sau

      Selber vergleichen

      bleibt dir wohl nicht erspart.
      Leih dir einen Alleskönner und einen Spezialisten in der gleichen
      Preisklasse aus und teste an deiner Anlage Zuhause.
      Eventuell sogar vom gleichen Hersteller da ist auch die Auslegung
      (Klangrichtung) meist ähnlich.
      Wie stark der Unterschied ausfällt ist von deiner Kette abhängig.
      Meist dürfte jedoch der Spezialist CDP klar besser sein. Ob das für
      dich die mehr Investitionen rechtfertigt kannst nur du entscheiden.
      Auch wurde nach einer Flaute bei neuen CDP nach dem Angesagten Tot
      des CD-Formates von allen Herstellern kräftig neuentwickelt.
      Das finde ich spricht für sich.

      Viel Glück bei Deiner Suche

      Spy

      (PS: CDP von Arcam oder Primare plus Sony PS3 )

      Kommentar


        #18
        Ist jetzt OT
        Erst mal abwarten mit der Zeitung.

        Seite 44: so wie es dort aussieht, ist dort der Bose-Test mit der Unterschrift beendet (mit gutem Ergebnis). Gegenüberliegende Seite geht's in der gleichen Schriftart/-größe weiter mit dem gleichen Gerät. Ist aber wohl die Bose-Werbung, vermute ich mal.

        Seite 18, der Grundsatzartikel mit den technischen Erläuterungen. Ist ja soweit alles richtig, aber es wird einfach in den Raum gestellt: "Auflösung so hoch wie möglich". Warum, wieso, weshalb das für den Endverbraucher wichtig ist, steht dort leider nicht.

        24 Bit/192 KHz ergeben 144 dB Dynamik bei einem Frequenzgang bis über 90 KHz. Habt ihr solche Geräte und vor allem solche Ohren?

        Und wie spielt man überhaupt solche Sachen ab? Der CD-Player kann es nicht. Der externe Wandler über USB kann es nicht. Firewire unter Windows? Dan Lavry (Entwickler, früher bei Apogee, jetzt eigene Firma) sieht über 96 KHz nicht als so erstrebenswert an, weil es sehr rechenintensive CPU erfordert und große Dateien nach sich zieht, ohne dass es im Klang von Vorteil wäre. Er präferiert die höhere Bit-Auflösung, aber auch nur bis max. 24 Bit:



        Im Artikel wird was von bis zu 32 Bit und 352 KHz geschrieben. Macht:
        32 Bit x 6 = 192 dB Dynamik
        352er Abtastrate / 2 = ~170 KHz


        Hohe Datensicherheit mit RAID? Darüber lässt sich streiten. Spätestens wenn das Mainboard bei der NAS defekt ist, ist RAID nichts weiter als ein Werbeaufkleber. Mein RAID-NAS-Board ging "zum Glück" in den ersten drei Tagen kaputt, die Musikdateien lagen noch auf einer USB-Platte.


        Seite 30, der Audiodata-DSP. Dort wird auf die Wichtigkeit der Sprungantwort eines LS eingegangen.

        Seite 60, im LS Test der Sonus Faber wird das aber irgendwie relativiert. Dort werden Nachschwinger "gerne" in Kauf genommen, weil auf Grund geringer Innendämmung mehr Lebendigkeit vorhanden ist.

        Oder soll ich jetzt beide Geräte im Verbund laufen lassen?





        Zuletzt geändert von nk; 21.05.2009, 21:30.
        Norbert,
        der NUR den eigenen Ohren vertraut

        Kommentar


          #19
          Da hab ich aber auch mal n paar Fragen zu:

          Kennt eigentlich einer n LS für den Heimgebrauch, der 144 DB Dynamik wiedergeben kann?

          Gibts eigentlich n Tonstudio, dass diese Dynamik produziert?

          Gibts n Ohr, dass den 144 db standhält?

          Gibts eigentlich CDs oder auch SACDs mit mehr als 70 dB Dynamikumfang?
          Ich glaub, die meisten haben mittlerweise nicht mal mehr als 3 dB

          @Norbert:Eine klitzekleine Einschränkung hätte ich bei Deinen mir auch teilweise aufgefallenen Verwunderungen.

          Schaut man sich den Blätterwald so an, so glaube ich langsam, dass wir ohne das Werbebudget der großen Firma mit den kleinen Kunststoff LS
          bald gar nix mehr zu lesen bekämen. Das find ich in dem Mag nix aussergewöhnliches.
          Andernorts wird bsp. die gesamte Hifigeschichte von den Neuerungen dieser Marke bestimmt.
          Und warum, wieso, weshalb hab ich woanders auch schon mehr als einmal vermisst....

          Dies ist natürlich kein Grund, es nicht besser zu machen.
          (vielleicht stöbern sie ja wieder....)

          Lars

          Kommentar


            #20
            Hinweis in eigener Sache

            Damit wir uns auf die Ursprungsfrage besser konzentrieren können, bitte die Anmerkungen zu dem neuen Heft hier rein.

            Um dieses Thema nicht zu zerstückeln, habe ich die wichtigen Beiträge zu dem neuen Heft unter die passende Überschrift kopiert.


            Da ich an der Themenentwicklung hier nicht ganz unbeteiligt bin: Sorry, Asche auf mein Haupt.
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar


              #21
              Kein Problem Norbert,

              war für mich auch Intessant.

              Also Jungs was für Qellen Player habt Ihr an euren Piegas???

              Gruess

              Kommentar


                #22
                Bei mir werkelt ein Notebook über externen D/A-Wandler, Musikarchiv auf NAS. Für das schnelle "Reinhören" ein altes CEC-Laufwerk, ebenfalls über den externen Wandler.
                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar

                Lädt...
                X