Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Digitale Quellen oder doch wieder Vinyl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Digitale Quellen oder doch wieder Vinyl

    Hallo zusammen

    Ich habe mich immer klar gegen Vinyl ausgesprochen. Meine Platten habe ich vor ca. 10 Jahren alle verkauft aus diversen Gründen.

    Nun habe ich seit Freitag einen Plattenspieler auf Probe zuhause. Ich kann nicht glauben, was da aus den LS kommt. Dabei war ich ziemlich sicher, dass ich das Grammophon schnell wieder zurück geben werde.

    Die erste LP die auflegte war die „125 Jahre Thorens Jubiläums LP“ mit Stimmen von Rickie Lee Jones, Susan Tedeschi und Nancy Bryan sowie Klassicher Musik und einiges aus dem Jazz und Blues Sektor. Ich bin fassungslos wie diese LP klingt.

    Dann habe ich direkt verglichen was ich halt von beidem zur Verfügung habe.

    Pink Floyd „darkside of the moon“ beide neu gekauft. Da kann man die CD gleich in die Tonne werfen… sie ist völlig wertlos gegenüber der Platte.

    Weiter verglichen 1:1 habe ich Jenis Joplin 2x Supertramp, Simply Red. Das Resultat war eigentlich immer das gleicht. Die CDs sind Massive kastriert im Mitteltonbereich
    Man muss die Unterschiede nicht suchen und mit fadenscheinigem Voodoo Zeugs begründen. Sie sind so offensichtlich, dass es ein Taubstummer hören würde.

    Einzige Ausnahme war da eine der beiden Supertramp (crime of the century). Neu gekauft auf LP wie auch auf CD. Und diese klingen wirklich Haar genau gleich. Wenn sie Synchron laufen kann man hin und her zappen oben den geringsten Unterschied wahrzunehmen.

    Dann habe ich noch die BB-King&Clapton (Riding With the King) und die Clapton Unplugged als LP gekauft. Beide klingen ebenfalls spitzenmässig.

    also Leute… ich bin total verwirrt, desorientiert…. Und was mache ich jetzt?.. wieder Platten kaufen…

    Trotzdem bin nach wie vor überzeugt, dass es nicht an der CD liegt (das eine Supertramp Album beweist es ein Stückweit), sonder daran, wie die CD gemacht werden.. billig schnellschnell….die Leute wollen ja auch nix dafür bezahlen.. Absichtlich schlecht, kastriert …. ??

    Gruss André



    PS:
    Habe jetzt grad noch die Clapton unplugged am laufen als CD und als LP (hq 180g pressung)sie klingen sehr gut und genau gleich… ich könnte sie nicht unterscheiden.

    Das will mir nicht in den Kopf… viele CD die ich kaufen wollte sind nicht mehr erhältlich (vergriffen) und viele die man erhält sind einfach schlecht gemacht… aber jammern über illegale Tauschbörsen und Gebühren auf leer Datenträge schnorren, das können sie sehr gut

    Zuletzt geändert von Andrem; 04.05.2009, 19:45.

    #2
    Hallo Andre,

    sowas von Dir? Nee, nee

    Aus Deinen Ausführungen lässt sich oberflächlich schließen:

    Es kann nicht das Medium selbst sein
    Es kann nicht das Wiedergabegerät sein
    Es kann nicht die "Überlegenheit" der Technik sein

    Es kann sich doch nur um andere Sachverhalte handeln, die irgendwo auf dem Weg vom Tonstudio zur Pressung oder bei der AD Wandlung der Aufnahme und Erstellung der Tonträger stattfinden.

    Bei durchgängig analoger Aufnahmetechnik oder alten (selbstverständlich durchgängig analogen) Aufnahmen kann es ja durchaus Vorteile geben.
    Eine allgemeingültige Aussage zugunsten der Analogtechnik für die Zukunft kann ich da nicht herauslesen.

    LG, Lars

    Kommentar


      #3
      Naja ich habe da einen Kollegen mit den ich zusammen Arbeite, der ist voll der Vinyl Freak. Wir hatten schon so etliche Diskussionen in der Kaffeepause. Hobbymässig vertreibt er ein komplettes Packages bestehen aus einem ClearAudio Laufwerk mit Ortophon Tonabnehmen und einer WhestTwo DualMono Vorstufe.

      Ein sehr gelungenes Packages und das (ein Vorführmodell) steht jetzt momentan bei mir Zuhause. Etwas, was mir hier kein Händler bieten will (ich kenne die Ausreden danke ;-)! Aber wenn ich ein Auto kaufen will für 70 Riesen, dann bekomme ich selbstverständlich ein Vorführmodell einen ganzen Tag lang zur Probe… nur so nebenbei, falls ich mal wieder ein Rundumschlag über die ganze Branche mache ;-)

      Ich habe jetzt 3 Tage lang nur Musik gehört und verglichen, was ich zum vergleichen habe.

      Ich kann kein besonderes Analogfealing Festellen. Die LP’s klingen Kristallklar und Dynamisch (und sie knistern auch nicht bei richtiger Behandlung)…einfach geil …. Ich hätte es nicht geglaubt könnte ich das nicht in aller Ruhe an meiner Anlage testen.

      Aber das Handling der Platten nervt halt und wenn sie nicht sauber ist oder zu sehr statisch geladen, knistert es sehr wohl und dann ist auch der Hörgenuss für mich futsch.

      Viele Platten die ich zum Testen bekommen habe klingen leider einfach besser. aber sie klingen nicht so gut, dass das nicht auch eine CD sein könnte. Und eben 2 die ich habe, klingen absolut identisch auch von der Lautstärke her… einfach genau gleich nicht zu unterscheiden

      Viele CD’s die ich in letzter Zeit gekauft habe sind Minderwertig, das ist mir jetzt klar geworden. Ich vermute das schon seit längerem (seit ich mit Piega und Neukomm höre), jetzt weiss ich es.

      Ich muss also damit Leben oder wieder damit anfangen, verschiedenen Tonträger zu kaufen. Bei mir würde das dann darauf hinaus laufen, dass ich jeweils beides kaufen würde und das kann’s nicht sein.

      z.B. Nancy Bryan „Lay Me Down“ (bin ich mir grad am zulegen) und sicher auch viele andere, gibt’s als CD, SACD, XRCD und HQ 180g LP…… welches Scheibchen hätten’s denn gerne .. ups das, dass am besten klingt natürlich nur welche Schiebe ist das…… und beim nächsten Album ist es dann wieder eine andere die bessere Wahl

      ……. auch hier….. ja die Branche Nervt…gewaltig sogar …. VOHRSICHT KUNDE!

      Das bring mich noch zur Frage… sind vielleicht gefälschte CD’s im normalen Handel? Ich kaufe im Mediamarkt, Jecklin und auch bei CEDE.CH

      Gruss André
      Zuletzt geändert von Andrem; 05.05.2009, 13:02.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Andrem Beitrag anzeigen
        und viele die man erhält sind einfach schlecht gemacht… aber jammern über illegale Tauschbörsen und Gebühren auf leer Datenträge schnorren, das können sie sehr gut
        Bravo, meine Meinung.



        Aber zum Thema,

        glaubst du wirklich, das heute noch analog produziert wird? Mittlerweile gibt's bei einigen Gerätschaften Ersatzteilprobleme.

        Spätestens seit unserem Formattest wissen mindestens 4 Leute, dass das Format - vorsichtig ausgedrückt - eher zweitrangig ist. Die Arbeit der Tonleute ist einfach das Maß, nicht das Format. Es gibt tolle CD, die zeigen die Grenzen der Analogtechnik. Aber die sind leider die Ausnahme. Eins darf man auch nicht vergessen, die LP legt einen zarten "Schleier" durch ihre mechanische Abtastung über das Hörerlebnis. Nicht ohne Grund gibt es mittlerweile Effektgeräte, die "analog simulieren". Wohlgemerkt, das sind Digitalgeräte, aber wie soll das dann gehen, wenn nicht irgendwelche Verzerrungen beigemischt werden, die irgendetwas vortäuschen?

        Hier zwei Beispiele:




        Wir müssen uns einfach damit abfinden. Unser ganzes Hobby beruht auf Illusionen die verkauft werden. Das fängt damit an, dass "etch" sich für ein bestimmtes Mikro bei der Aufnahme entscheidet und hört bei Verstärkern auf, die ein klein wenig harmonische Verzerrungen für eine "musikalische" Abstimmung hinzufügen.


        Aber der handwerkliche Pfusch ist damit nicht zu entschuldigen - auf keinen Fall.
        Norbert,
        der NUR den eigenen Ohren vertraut

        Kommentar


          #5
          >>Aufnahmen, die zunächst auf ein teures Tonband überspielt werden, und danach erst auf CD gebrannt werden, klingen besser.

          Das ist ja krass….. OK wir kaufen wirklich eine Illusion

          Danke für die Links


          So gestern habe ich noch eine Jethro Tull Platte (gerade von ihm habe ich viele richtig miese CD’s) gekauft. Weil die gebrauchte Platte im Regal kaputt war bot mir der Händler eine neue an.

          Eine SuperHyperUttraGrausam HandMade Quix..irgenwas 200g Vinyl ;-) (da steht wirklich HandMade 200g drauf)

          Ohh man ist die Platte Müll….. so viel Kraut rauchen, dass ich die vom Klang her gut finde geht gar nicht. Sie ist genau so flach und fad, ohne jegliche Dynamik wie halt die CD’s die ich von der Band habe.

          Die BB.K&Clapton „Riding with the king“ kling auf CD dann wieder genau so gut wie die Platte. Subjektive sogar einen Tick besser. Das kommt aber wohl daher, weil sie eine Tick lauter ist.

          Für mich ist die Welt soweit wieder in Ordnung

          Gruss André
          Zuletzt geändert von Andrem; 06.05.2009, 12:23.

          Kommentar


            #6
            Dieses "beimischen" von Verzerrungen aller Art - nennen wir es der Einfacheit jetzt einfach mal so - ist uralt. Noch lange vor der Tonaufzeichnung mischten Kirchenorganisten ein paar harmonische Töne dem Grundton zu und sorgten so für "wärmere" Klänge. Das wurde später einfach nur übernommen und wird für "Soundrichtungen" verwendet. Sogar im Verstärkerbau.


            Hier einmal eine Softwarelösung



            Das ist im Prinzip nix schlimmes. Wie bei jedem anderen Trick auch (z. B. Fotomontagen): Wenn ich es nicht als Trick erkenne, ist es gut. Drängt sich der Trick in den Vordergrund, ist er schlecht.
            Norbert,
            der NUR den eigenen Ohren vertraut

            Kommentar


              #7
              Abspielen von Vinyl

              Hallo
              Verfolge schon länger die Diskussionen in diesem Forum (seit dem Kauf meiner Piegas TC50. Übrigens bin ich nach wie vor schwer begeistert von dem feinen Stück)... Hab jedoch bis jetzt noch nie was geschrieben.

              Nun hab ich aber eine Frage. Hoffe diese passt einigermassen in diese Diskussion:

              Wie spielt ihr euer Vinyl ab, respektive wie bereitet ihr dieses vor? Mit Bürste, nass abspielen oder wie auch immer?

              Denn seit ich mit den Piegas höre, stört mich das Geknister und
              Geknacke deutlich mehr als früher.



              Gruss
              dominik

              Kommentar


                #8
                Willkommen bei den PIEGA-Hardcore-Fans

                Aus meinen "Analogzeiten" kann ich sagen, dass ich damals mit dem nass abspielen sehr zufrieden war. OK, das war nie ganz unumstritten, weil es

                noch mehr Aufwand bedeutete,
                einige selbstgebraute Tinkturen lösten die Platten auf,
                einmal nass gespielt und danach geht nur noch nass, weil der Staub und Dreck sich beim Abtrocknen festsetzt.

                Ab und zu sieht man bei ebay vereinzelt sogar neue Lencoclean-Sets. Da musst du einfach mal stöbern.


                Kommt nur "trocken" in Frage hilft ausschließlich peinliche Sauberkeit. Je nach Nutzungshäufigkeit und Umfang der Plattensammlung kann sich sogar eine Plattenwaschmaschine lohnen.

                Was auch geht: Eine große Schüssel mit destilliertem Wasser und einem Tropfen Spüli und mit einem sauberen Microfasertuch in Richtung der Rille die Platte waschen. Dest. Wasser, damit keine Kalkablagerungen zurück bleiben.

                Das Schlimmste, was dabei passieren kann, dass sich der Aufkleber löst. Waren "damals" aber absolute Einzelfälle.
                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar


                  #9
                  na ja, das mit dem nass abspielen ist mir nicht so sympathisch, denn ich betreibe die Platten nicht nur bei mir zu hause.

                  Somit bleibt mir eigentlich nur das Reinigen mit der Bürste. Denn so verschmutz, dass ich sie waschen müsste, sind sie auch nicht. Das Knistern hab ich bereits bei ganz neuen Platten.

                  Jedoch könnte ich mal mit einem Microfasertuch versuchen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Andrem Beitrag anzeigen


                    Das will mir nicht in den Kopf… viele CD die ich kaufen wollte sind nicht mehr erhältlich (vergriffen) und viele die man erhält sind einfach schlecht gemacht… aber jammern über illegale Tauschbörsen und Gebühren auf leer Datenträge schnorren, das können sie sehr gut


                    Dazu passt auch diese Meldung:



                    Zum Kommentar der Meldung muss man nichts mehr hinzufügen.
                    Norbert,
                    der NUR den eigenen Ohren vertraut

                    Kommentar


                      #11
                      der Beweis

                      deshalb das nicht eindeutige Klangbild, also Doch wieder auf Vinyl umstellen

                      http://www.djtutor.com/lovemusic This goes out to Rickremixx!! In this experiment we see if the sound of a 12" is better quality than that of a cd.!!!


                      Sonniges Wochenend

                      Kommentar


                        #12
                        Die CD klingt nur deshalb so schlecht, weil das Anti-Skating nicht korrekt eingestellt ist. Das sieht man daran, dass der Tonarm nach dem Aufsetzen sofort zur Mitte gezogen wird.

                        Also klarer Fall der Meinungs-Manipulation.
                        Norbert,
                        der NUR den eigenen Ohren vertraut

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X