Guten Tag Miteinader,
aufgrund meiner grundsätzlichen skeptischen und doch aber offenen Haltung & Einstellung habe ich mir ein Kabeltest angetan. Um zuwissen wo ich mit meiner Anlage zuhause stehe, das nicht mehr viel möglich ist. Eine Bestätigung sozusagen an mich selbst.
Und zwar habe ich wirkliche Highend-Kabel nachhause geschleppt. Ohne jetzt über die Kabel vorab eine Bewertung abzugeben meine ich mit Highend deren Preise.
Selber besitze ich die Inakustik-Strippen
1 x RCA 1302 black&wihte 0.6m für Quelle => Vorstufe
1 x XLR 1302 black&wihte 1.2m für Vorstufe => Endtufe
LS-Kabel 1302 black&wihte (je 2 x 3 meter)
Und find die Dinger wirklich sehr gut. Für mein Empfinden preislich an der oberen Grenze im Vergleich mit anderen Herstellern dann aber fast schon wieder preiswert.
Nach hause habe ich mir geholt
Und das klingt, so finde ich J schlicht einfach genial. Muss ich ja sagen
Nachdem ich heute wieder mit meiner eigenen Verkabelung höre muss ich schon sagen das es einfach sensationell klingt.
Die von mir beschriebenen Höreindrücke sollen verdeutlichen das Kabel einen Einfluss haben. Aber immer auch in Relation mit dem Gesamtpacket (preislich meine ich) gesehen.
Kombinationen und was geschah:
a)
LS-Inakustik 1302 ersetzt durch 1602 von inakustik.
Was soll ich sagen, ich dachte jemand schaltet auf SACD um! Eine der Test-CD’s ist die Various von Stockfisch, eine Hybridscheibe. Wie die SACD-Spur klingt hab ich erlebt, als ich den Accuphase DP-78 bei mir zum testen hatte. Und so klang das, jetzt aber wurde nicht der CDP ausgetauscht, sondern das LS-Kabel. Und mein CDP spielt keine SACD-Spuren ab.
Es wurde alles ruhiger, detailreicher, kräftiger, kontrollierter. Ich beschreib das Kabel so, dass es beide Welten, Natürlichkeit und Analyse miteinander vereint.
b)
Die ganze wave-control-Kabel-Kette wurde angeschlossen.
Der Eindruck hier, es wurde wärmer. Der Grundtonbereich wurde entsprechend mehr betont. Das bestätigte sich damit, dass die Wiedergabe / Bühne um ca. 20cm nach unten senkte. Der Bass wurde runder, die Höhen und Mitten nicht mehr so auflösender.
c)
Ein Gemisch aus inakustik und wave-control.
RCA-Kabel = wave-control
XLR-Kabel = inakustik 1302
LS-Kabel = inakustik 1602
Die Bühne hebte sich nun wieder um ca. 10cm. Der Bass blieb rund wie bei Variante b. Die Auflösung reichte nicht an die der Variante a.
Jetzt hatte ich zwei Bestätigung für mich. Es geht noch was (mist) und nicht jedes Kabel eignet sich für den eigenen Geschmack, auch wenn es in der Hihgend-Superliga ist.
Das Thema Kabel polarisiert ja immer wieder. Und hier im Forum wird das Thema eigentlich selten angesprochen. Das weil, so denke ich, Kurt & Norbert Ihre klare Haltung dazu haben. Nicht falsch verstehen, dass heisst nicht dass ich euch unterstelle es gibt nur ein Kabel! Sondern das um das Thema zu viel Wind gemacht, oder Scharlatanerie getrieben wird. Zumindest glaube ich seit auch Ihr für eine seriöse Kabelverbindung.
Was die Preispolitik angeht kapier ich auch nicht wirklich mit den teuren Strippen..... Aber was soll jetzt einer wie ich machen ........ :???:
Das erste ist mein aktuelles Kabel könnt ich kürzen, da die Endstufen nun nahe der LS sind. Ich brache jetzt nur noch ca. 1.3m anstelle der 3m. Dann kann ich's aber nicht mehr verkaufen.......
Es ist jedenfalls interessant was und wo man überall ansetzten kann in der Kette. Ob das Netzfilter sind, bessere, neuere Quellgeräte, oder eben LS-Kabel irgendwie verändert sich immer etwas. Wenn es sich zum bessern Verändert hat man den Salat
Gruss Boris
aufgrund meiner grundsätzlichen skeptischen und doch aber offenen Haltung & Einstellung habe ich mir ein Kabeltest angetan. Um zuwissen wo ich mit meiner Anlage zuhause stehe, das nicht mehr viel möglich ist. Eine Bestätigung sozusagen an mich selbst.
Und zwar habe ich wirkliche Highend-Kabel nachhause geschleppt. Ohne jetzt über die Kabel vorab eine Bewertung abzugeben meine ich mit Highend deren Preise.
Selber besitze ich die Inakustik-Strippen
1 x RCA 1302 black&wihte 0.6m für Quelle => Vorstufe
1 x XLR 1302 black&wihte 1.2m für Vorstufe => Endtufe
LS-Kabel 1302 black&wihte (je 2 x 3 meter)
Und find die Dinger wirklich sehr gut. Für mein Empfinden preislich an der oberen Grenze im Vergleich mit anderen Herstellern dann aber fast schon wieder preiswert.
Nach hause habe ich mir geholt
- LS-Kabel 1602 black&white (2 x 3 meter, darum der Titel Feuerwehrschlauch weil es so dick ist)
- Dann einmal eine gleiche Serie wie oben erwähnt von einem für euch absolut (bis jetzt zumindest) unbekannten Hersteller „wave control“. Das ist eine LS-Manufaktur hier in meinem Wohnort. Die Kabel sind nicht mal auf der Homepage ausgeschrieben oder abgebildet. Da mein Händler aus dem selben Ort ist, liegt es auf der Hand. Mein Händler hat Sie mir einfach zum Testen organisiert, mit dem wissen dass ich keine wirklichen Kaufabsichten habe.
Und das klingt, so finde ich J schlicht einfach genial. Muss ich ja sagen

Nachdem ich heute wieder mit meiner eigenen Verkabelung höre muss ich schon sagen das es einfach sensationell klingt.
Die von mir beschriebenen Höreindrücke sollen verdeutlichen das Kabel einen Einfluss haben. Aber immer auch in Relation mit dem Gesamtpacket (preislich meine ich) gesehen.
Kombinationen und was geschah:
a)
LS-Inakustik 1302 ersetzt durch 1602 von inakustik.
Was soll ich sagen, ich dachte jemand schaltet auf SACD um! Eine der Test-CD’s ist die Various von Stockfisch, eine Hybridscheibe. Wie die SACD-Spur klingt hab ich erlebt, als ich den Accuphase DP-78 bei mir zum testen hatte. Und so klang das, jetzt aber wurde nicht der CDP ausgetauscht, sondern das LS-Kabel. Und mein CDP spielt keine SACD-Spuren ab.
Es wurde alles ruhiger, detailreicher, kräftiger, kontrollierter. Ich beschreib das Kabel so, dass es beide Welten, Natürlichkeit und Analyse miteinander vereint.
b)
Die ganze wave-control-Kabel-Kette wurde angeschlossen.
Der Eindruck hier, es wurde wärmer. Der Grundtonbereich wurde entsprechend mehr betont. Das bestätigte sich damit, dass die Wiedergabe / Bühne um ca. 20cm nach unten senkte. Der Bass wurde runder, die Höhen und Mitten nicht mehr so auflösender.
c)
Ein Gemisch aus inakustik und wave-control.
RCA-Kabel = wave-control
XLR-Kabel = inakustik 1302
LS-Kabel = inakustik 1602
Die Bühne hebte sich nun wieder um ca. 10cm. Der Bass blieb rund wie bei Variante b. Die Auflösung reichte nicht an die der Variante a.
Jetzt hatte ich zwei Bestätigung für mich. Es geht noch was (mist) und nicht jedes Kabel eignet sich für den eigenen Geschmack, auch wenn es in der Hihgend-Superliga ist.
Das Thema Kabel polarisiert ja immer wieder. Und hier im Forum wird das Thema eigentlich selten angesprochen. Das weil, so denke ich, Kurt & Norbert Ihre klare Haltung dazu haben. Nicht falsch verstehen, dass heisst nicht dass ich euch unterstelle es gibt nur ein Kabel! Sondern das um das Thema zu viel Wind gemacht, oder Scharlatanerie getrieben wird. Zumindest glaube ich seit auch Ihr für eine seriöse Kabelverbindung.
Was die Preispolitik angeht kapier ich auch nicht wirklich mit den teuren Strippen..... Aber was soll jetzt einer wie ich machen ........ :???:
Das erste ist mein aktuelles Kabel könnt ich kürzen, da die Endstufen nun nahe der LS sind. Ich brache jetzt nur noch ca. 1.3m anstelle der 3m. Dann kann ich's aber nicht mehr verkaufen.......

Es ist jedenfalls interessant was und wo man überall ansetzten kann in der Kette. Ob das Netzfilter sind, bessere, neuere Quellgeräte, oder eben LS-Kabel irgendwie verändert sich immer etwas. Wenn es sich zum bessern Verändert hat man den Salat

Gruss Boris
Kommentar