Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vollverstärker vs. Vorstufe&Monoblöcke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vollverstärker vs. Vorstufe&Monoblöcke

    Hallo

    Würde mich mal Interessieren was ihr dazu zu sagen habet, da ich andauernd daran rumstudiere

    Zur Zeit betreibe ich meine C8 LTD mit dem Neukomm Vollverstärker. (CAP 35 S) Würde ich diesen ersetzen durch zwei Neukomm Monoblöcke und den CA33S Vorverstärker, besteht da überhaupt die Chance den Unterschied zu hören… was meint ihr?

    Grüsse André

    #2
    diese Frage beschäftigt mich auch schon länger.
    Eine C8 LTD sollte durchaus in der Lage sein die Unterschiede zu offenbaren

    Ciao; Harald

    Kommentar


      #3
      Speziell zu den Neukomms muss ich passen.

      Aber grundsätzlich zu dem Irrglaube, dass Kombis "besser" sind als ein Vollverstärker.

      Fangen wir mit der Endstufe an. Die ist bei beiden "Verstärkerarten" identisch. Es gibt Röhren, ClassA, Digital, ClassAB.....Es gibt"Angsthasen", die an niederohmigen LS ausgehen. Es stabile kleine Verstärker, die sich vor nichts fürchten.....

      Der Vorverstärker: "Früher" war seine Aufgabe ungleich schwerer. Das war zu einer Zeit, als es unabdingbar war, dass eine Phonovorstufe integriert war. Da diese Phonstufen in der Regel mit EXTREM geringen Strömen arbeiteten, war ein hoher Aufwand erforderlich, um die empfindliche Phonovorstufe vor den gewaltigen Strömen der Endstufe zu schützen. Dann war es üblich, dass viele Verstärker eine zum Teil recht umfangreiche Tape-Monitor-Funktion mit verschiedenen Überspielmöglichkeiten besaßen. Auch das führte teilweise zu Übersprechproblemen.

      "Heute" sind die Vorverstärker meistens nur noch unempfindliche Hochpegelumschalter mit einer Lautstärkeregelung. Die paar Bauteile bekommt man ohne Probleme auch in eine Endstufe untergebracht und hat somit einen Vollverstärker. Der hat dann sogar den Vorteil, dass zwischen Vor- und Endstufe extrem kurze Signalwege ohne Übergangswiderstände durch Kabelstecker möglich sind. In dem Fall muss man sogar von einem Vorteil für den Vollverstärker ausgehen.

      Aber diesen Vorteil kann der Vollverstärker nur ausspielen, wenn er im Idealfall zwischen den LS steht, so dass die LS-Kabel so kurz wie möglich gehalten werden können. Das beinhaltet automatisch, dass natürlich alle anderen Gerätschaften ebenfalls in der Nähe des Vollverstärkers untergebracht werden müssen.

      Hier bietet uns die Kombi natürlich enorme Vorteile, da eine lange Verbindung zwischen Vor- und Endstufe wesentlich unproblematischer ist, als lange LS-Kabel. Kabellängen in heimischer Umgebung von 20 Meter sind keine größere Herausforderung, wenn die Geräte über eine gut konzipierte Schaltungsauslegung verfügen. Die Studioleute lachen über 20 Meter.

      Noch (theoretisch) besser wird's, wenn Monoblöcke eingesetzt werden. Dann können die LS-Kabel so kurz wie möglich bleiben.

      Für die Kombi sprechen bis zu einer gewissen Liga eher Marketing- und Prestigegründe. Im Gegenteil, im Preis-Leistungsverhältnis hat es die Kombi sogar schwerer. Denn letztlich sind es zwei Gehäuse, zwei CE-Prüfungen, zwei Verpackungen.....

      Erst ab einer gewissen Liga macht eine Kombi Sinn. Die zum Teil gewaltigen Netzteile mit ihren elektromagnetischen Feldern können durchaus Auswirkung auf benachbarte Digitalgaräte nehmen, so dass diese Kraftwerke in den Abmessungen eines Schweißgerätes mit entsprechender Wärmeentwicklung doch etwas abseits stehen sollten.

      Kurz, ein guter Vollverstärker wird besser sein, als eine mittelmäßige Kombi. Wenn mich jemand fragen würde: Accuphase C2000/P3000 oder E450 würde ich wahrscheinlich den E450 empfehlen (oder E550). Es sei denn andere Zwänge sprechen dagegen, wie. z. B. bei meinen räuml. Verhältnissen.
      Norbert,
      der NUR den eigenen Ohren vertraut

      Kommentar


        #4
        habe gerade mal bei meinem Händler angerufen zwecks Audionet SAM V2. War leider nicht der Chef am Telefon, von daher erhielt ich die Auskunft das Gerät erst morgen spät abholen zu können. Da werde ich es aber wohl nicht schaffen...

        Was ihr alles anschiebt...

        Ciao; Harald

        Kommentar


          #5
          @Harald,

          jetzt hast Du schon so feine Elektroniik in der Stereokette und den vielleicht besten LS der Welt für normal große Wohnräume. Willste nicht langsam zur Ruhe kommen und Musik genießen
          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar


            #6
            hast ja Recht!
            Habe auch mit einem Freund von mir der früher das "Zeug" (Audionet, Piega etc.) verkauft hat: er hat mich auch ausgelacht.

            O.K. ich lasse es bleiben! Stereo ist perfekt!!!

            Bezüglich Mehrkanal muss ich aber noch etwas machen - da stehen Elektronik und Lautsprecher noch nicht im "Gleichgewicht". Da werde ich wohl um ein Upgrade auf Koax nicht umhin kommen...

            Ciao, Harald
            Zuletzt geändert von Nürnberger; 29.02.2008, 19:49.

            Kommentar


              #7
              @Norbert

              vielen Dank für die detaillierte Ausführung

              Gruss André

              Kommentar


                #8
                @Norbert
                gerade habe ich wieder mal einen Disc in Live Lautstärke gehört und dabei weit 3 stellige Wattzahlen auf dem Display gehabt (genauer wirds nicht - ich nehme Rücksicht auf Kurt...) - die Gedanken an einen Vollverstärker sind wie "weggeblasen"

                Aber dafür habe ich ja Euch: abgeklärt und immer mit guten Ratschlägen zur Hand!

                Ciao; Harald

                Kommentar


                  #9
                  481 Wat ist zu toppen - ohne Subwoofer, dafür mit bimmelnden Ohren.
                  Norbert,
                  der NUR den eigenen Ohren vertraut

                  Kommentar


                    #10
                    bei der Leistung bimmelt bei mir noch nix

                    Gute Nacht; Harald

                    Kommentar


                      #11
                      jungs... kein extremer wettstreit bitte...

                      drückt euch einfach nicht die trommelfelle ins hirn... es wäre doch schade...
                      werde mit aktiven Piega C8 Ltd und einem "P Sub 1 Mk2" verwöhnt...

                      Kommentar


                        #12
                        Hast völlig recht, andy. Das hat auch überhaupt nichts mehr mit HighEnd zu tun. Es ergibt keinen Sinn, solche Pegel zu fahren, die man am liebsten außerhalb des Zimmers "erleben" möchte.


                        Das "allerschlimmste" was ich einmal erlebte, war die Vorführung mit den aktivierten B&W 801. Hier wurden größere 4-stellige Wattleistungen vom "Endstufenturm" in die Boxen gedrückt. Hörabstand so um die 3 - 5 Meter. Und dann wollte es der B&W-Vertreter wohl wissen...... Einige Zuhörer flüchteten aus dem Laden!!!!! Bei einer Extremaufnahme wurde sofort der Lautstärkeregler "zurückgerissen" nachdem der Boden in heftige Schwingungen geriet und wir echt Angst hatten, dass jetzt was ziemlich schlimmes passieren könnte. Aber weder die B&W noch der Accuphase-Wattmonsterturm schwächelten.

                        Sinn der Aktion =

                        Aber es blieb unvergessen und zum Glück ohne Gehörschaden.
                        Norbert,
                        der NUR den eigenen Ohren vertraut

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von andy_ Beitrag anzeigen
                          jungs... kein extremer wettstreit bitte...

                          drückt euch einfach nicht die trommelfelle ins hirn... es wäre doch schade...
                          keine Sorge - Norberts Konfiguration wäre da ohnehin überlegen
                          zum Glück kann man hier im Forum lesen - wenns mal zu weit gegangen ist und die Ohren nicht mehr mitmachen.
                          Aber solange der Hund immer noch gerne ins Wohnzimmer kommt und sein Nickerchen macht wenn ich Musik höre, solange ist wohl noch alles in Orndung

                          Nun mal im Ernst:
                          also wenn ich die Live Atmosphäre eines Konzertes und auch dessen Laustärke reproduzieren möchte (bei Kari Bremnes war ich ca. 5.Reihe) dann sind das bei ordentlichen Basspassagen schon über 100 Watt je Kanal.
                          @Norbert
                          Du darfst ja nicht vergesssen, dass diese leistungsfressenden Frequenzen bei Dir im Normalfall vom Sub bedient werden. Das für den Rest dann entspannte Wattzahlen übrig bleiben ist klar!

                          Ciao; Harald

                          Kommentar


                            #14
                            Die weit über 400 Watt/Kanal wurden OHNE Subbies erreicht. Mit Subbies standen noch nie "über-400er-Werte"/Kanal an, da vorher Herzrasen bei den meisten Leuten zu beobachten ist. Aber ich schätze einmal bei solchen Brutalopegelorgien werden insgesamt so um 1KW für beide Kanäle verheizt (Endstufe UND Subbies).

                            Bei Livelautstärke eines Flügels, was am Hörplatz so irgendwo um 70 dB bedeutet, liegen in der Regel 1-stellige Werte vor. Ich verbringe 90% der Hörzeit in diesem Bereich. Wenn's ganz seltensehr laut zugeht, können - wie bei Harald - bei Impulsen schon einmal 100 Watt aufblitzen (mit Subbies). Alles was darüber liegt ist Blödsinn.

                            ...und zu 99,99% der Hörzeit sind die Leistungsanzeigen aus. Es interessiert mich eigentlich nicht, weil noch nie der Wunsch nach mehr Leistung aufgekommen ist.
                            Norbert,
                            der NUR den eigenen Ohren vertraut

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von nk Beitrag anzeigen
                              ...und zu 99,99% der Hörzeit sind die Leistungsanzeigen aus. Es interessiert mich eigentlich nicht,
                              und wieder blitzt die durch Lebenserfahrung bedingte Abgeklärtheit auf...

                              Ciao; Harald

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X