Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Keine Exoten und bunte Hunde im Piega Forum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hey! Bin seit kurzem erst in diesem Forum...obwohl ich zu Piega bereits vor 4 Jahren gefunden habe (P4 XL, P4 Center, P4Sub).

    Meine Surround-Ambitionen habe ich mittlerweile auf Eis gelegt (unfassbar was eine Ehefrau und ein Baby für Einfluß besitzen können ;-) ). Naja, auf jeden Fall kann ich mich vom Sub und den P4 XL nicht trennen und habe mirch nach einigen intensiven Probehör-Sessions für Musical Fidelity A5 Verstärker und CD kürzlich entschieden.
    Hat irgendjemand von Euch (pos als auch neg) Erfahrungen mit den erwähnten Musical Fidelity Komponeten in Verbindung mit Piega Lautsprechern gemacht?

    Freue mich aiuf Tips und gute Ratschläge!

    PS: Suche noch 2x Opus 3, 2,5-3 m, an Bananenstecker

    Servus vom Onkeltom110

    Kommentar


      #17
      Zitat von Schwisch Beitrag anzeigen
      So würde Vivaldi im 21. Jahrhundert klingen
      Das ist überhaupt eine ganz zentrale Frage in unserem Hobby. Bei diesem ganzen Gequatsche und dem überheblichen Gehabe weniger Zeitgenossen über die "kulturell wichtigere Klassikmusik".

      Aber das gehört eher in die Musikecke.
      Norbert,
      der NUR den eigenen Ohren vertraut

      Kommentar


        #18
        @Onkeltom
        bzgll Musical Fidelity solltest Du mal den Hans "HansF" fragen - der hatte die Teile m.W. bis vor ein paar Tagen...

        Ciao; Harald

        Kommentar


          #19
          Noch ein Wort zu den Röhren.

          Es ist natürlich völlig falsch zu sagen "Röhren klingen im Bass unpräzise und dafür schmeicheln sie der Stimmenwiedergabe." Es gibt durchaus gute Röhren-Amps, das steht außer Frage.

          Aber es scheint zumindest einen Trend zu geben, der in diese Richtung geht. Wie könnte sonst bei vielen Leuten diese Meinung eingebrannt sein? Ob dieses ?Vorurteil? durch Abstimmungen der Röhrentechniker entstand oder durch die technischen Prinzipien lassen wir offen.

          Hier zumindest zwei Meinungen aus dem Forum, die sogar in Richtung "Enttäuschung" gehen und die üblichen Klischees bedienen.




          Zur Ehrenrettung muss ich natürlich jetzt auch sagen, dass es durchaus auch positive Beiträge gibt, hier nur einer:


          Es ist also weniger vom Bauteil "Röhre" abhängig, als vom Gesamtkonzept. Von daher kann ein gut konzipierter Transistorverstärker besser spielen als eine hingepfuschte Röhre.

          Denn wie sage ich immer: "Ein Verstärker ist kein Voodoo", auch wenn es manche Entwickler gerne anders sehen.

          Oder ganz ketzerisch und mit einiger (bissger) "Norbert-Ironie": An den meisten Röhrenverstärkern kann man sehen, wie schlecht Verstärker eigentlich sein können, damit sie immer noch als HighEnd durchgehen.

          (jetzaberganzschnellweg)
          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar


            #20
            Hallo Schwisch

            Ich betreib meine P5 mit einem T+A V10 und bin damit eigentlich ganz glücklich. Vinyl würd mich eigentlich schon auch noch reizen, aber CD ist, was das Handling betrifft, einfach schon wesentlich praktischer.

            Gruss
            Urs

            Kommentar


              #21
              Zitat von onkeltom110 Beitrag anzeigen
              Hat irgendjemand von Euch (pos als auch neg) Erfahrungen mit den erwähnten Musical Fidelity Komponeten in Verbindung mit Piega Lautsprechern gemacht?
              Fast nur positive Erfahrungen habe ich gemacht.

              Nach dem Kauf der Piega TC70X, vorher C3, habe ich mich aber so ganz allmählich nach Ersatz umgeschaut.

              Nachdem der A5 CD-Player einen Ausfall des Laufwerks hatte, ausserhalb der Garantiezeit, habe ich mich vor vier Wochen für ein anderes Gerät entschieden. Damit hat aber der A5 Verstärker auch nicht mehr so richtig gepasst. Er wird morgen Dienstag ersetzt. Ich kann dann symmetrisch verkabeln.

              Ausser diesem Laufwerk-Fehler kann ich absolut nichs Negatives an Musical Fidelity finden. Ein kaftvoller Verstärker mit unglaublichem Volumenregler. Prima.

              Gut, den A5 DAB-Tuner würde ich nicht mehr kaufen. Der ist auch schon weg. Ich habe dann den Vorgänger gekauft, den A3. Der bleibt. Also weiterhin Musical Fidelity bei mir.

              Grüsse
              Hans

              Kommentar


                #22
                Hans, danke für Dein Feedback. Hoffe meine Komponenten halten noch ein wenig

                Auch an die anderen, danke für die Tips!

                Grüße aus München

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von nk Beitrag anzeigen
                  Hier zumindest zwei Meinungen aus dem Forum, die sogar in Richtung "Enttäuschung" gehen und die üblichen Klischees bedienen.

                  Achtung, nicht falsch verstehen... Der Magnat MC1 ist kein reiner Röhrenverstärker, sondern lediglich ein Hybrid CD-Receiver mit einer kleinen Röhre als Vorverstärker. Von daher würde ich ihn bei der Diskussion mal aussen vor lassen.

                  Meine Meinung zu dem Thema ist sowieso: Der persönliche Geschmack entscheidet - und manchmal auch der Geldbeutel...

                  Grüsse...

                  Kommentar


                    #24
                    Ah, siehste wie manchmal Irrtümer entstehen können.

                    Ich meinte den hier:


                    Deine klangliche Beschreibung unterstütze ich aber.
                    Norbert,
                    der NUR den eigenen Ohren vertraut

                    Kommentar


                      #25
                      Abschlusskommentar zum Thema Röhre

                      Hallo Community

                      Nachdem das Thema Röhre eingehend diskutiert wurde, nur noch ein Hinweis für diejenigen, die sich nicht abschrecken lassen:

                      http://www.ami-hifi.de/frameset.html "Die Referenzen" anklicken.

                      Oder auf einer anderen Seite fand ich das schöne Zitat:

                      "Der Test in Stereoplay 10/2002 (und Audiophile 4/02) führte zu einer damals unerhörten Punktzahl von 62, den keiner der renommierten Transistor-Boliden für lange Zeit überhaupt erreichen konnte. Da gab es dann wohl ‚Diskussionen' mit den Werbepartnern, bis die Stereoplay das Problem so löste, dass man für Röhrenendstufen eine eigene Rubrik aufmachte. So wurde das ‚Missgeschick' gelöst, dass eine Röhrenendstufe aus einer damals eher unbekannten kleinen Manufaktur die gesamte Weltelite der Transistorgrössen klanglich vom Feld gefegt hatte …"

                      Damit möchte ich das Thema abschliessen und auf meine zweite Frage hinweisen...

                      Beste Grüsse
                      Schwisch

                      Kommentar


                        #26
                        Piega und Vinyl ?

                        Hallo Community

                        Wer von Euch zieht die Schallplatte der CD bewusst vor und warum?

                        Aktuell habe ich keine Schallplatten, überlege mir aber, ein mechanisches Kunstwerk und ein paar 180g-Pressungen mal anzuhören.

                        Beste Grüsse
                        Schwisch

                        Kommentar


                          #27
                          Also wenn schon irgendwelche "Hitparaden-Listen" an Gerätschaften herangezogen werden, dann muss man so fair sein, auch die Konkurrenzblätter heranzuziehen

                          Schaut man in diese nichtssagenden Listen bei der "Audio" und bei der "Stereo" rein, wäre das sogar eine "Schlappe" für die Röhren. Den bei denen haben ganz klar die Transis die Vormachtstellung.

                          Aber, und das ist eigentlich viel wichtiger bei Exoten aller Gerätearten, egal ob Verstärker, Lautsprecher, Plattenspieler oder sonstwas: Es gibt bei den Exoten manchmal richtig gut funktionierendes Zeugs. Das Problem ist halt die Zukunft dieser Sachen. Was nützt es mir von irgendeinem "Querdenker", der eine Idee in eine Miniserie umsetzte, ein Gerät zu kaufen, von dem ich davon ausgehen muss, dass die Firma in 2 Jahren nicht mehr existiert. Selbst wenn es die Firma irgendwo auf diesem Planeten gibt, gibt es hier einen Vertrieb, der mir Ersatzteile besorgen kann? Gibt es überhaupt Schaltungspläne, falls sogar ein begabter Bastler ran muss? Vom Gebrauchtmarkt will ich gar nicht reden. Ich habe in meiner HiFi-Zeit auch so einiges an Exoten besessen, bin da aber aus den genannten Gründen ziemlich "geheilt".



                          Ich war lange Zeit der Meinung, dass einer meiner größten Fehler in meinem HifI-Leben der Verkauf der LP war. Ich schlich auch lange Zeit immer wieder um einen FatBob oder einen AcousticSolid. Aber ich muss sagen, dass ich mich nach vielen Hörsitzungen durchgerungen habe, mit dem Kapitel Analogplatte abzuschließen. Die letzte Bestätigung fand ich dann vor nicht allzu langer Zeit hier:

                          Und da stand Analogtechnik vom Allerfeinsten.

                          Was natürlich ein echtes Argument für die Analogscheibe ist, ist die Tatsache, dass viele Aufnahmen nicht auf CD erschienen. Wer da natürlich das Beste aus den alten Schätzen herausholen will, für den stellt sich diese Diskussion überhaupt nicht. Aber aus klanglicher SIcht, gibt es für mich keinen Grund die Analogscheibe hervorzuheben, im Gegenteil.

                          Aber da bin ich dann aus Sicht der Analogfraktion oder dem "echten HIghEnd-Fan" wahrscheinlich ein ganz seltener Fall - und somit selbst ein Exot
                          Norbert,
                          der NUR den eigenen Ohren vertraut

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von nk Beitrag anzeigen
                            Aber aus klanglicher SIcht, gibt es für mich keinen Grund die Analogscheibe hervorzuheben, im Gegenteil.
                            Ich bin ein Freund von Vinyl. Ich habe ja noch einen Stapel von Platten. Ich höre die aber nur selten an.

                            Gestern erlebte ich eine herbe Enttäuschung. Nachdem Herbie Hancock nicht nur einen Grammy mit River für die beste Jazz-Platte, sondern auch noch für die beste Aufnahme generell bekommen hat, legte ich Vinyls von Hancock wie Head Hunters aus den 70er-Jahren auf den Plattenteller. Aber sowas, keine Dynamik, einfach schlechter Klang. Enttäuschend auch, weil Hancock für mich als Perfektionist gilt.

                            Oder leiden Vinyls während gut 30 Jahren? Geputzt habe ich schon...

                            Ich werde weitere Plattentests machen. Dann wenn ich den neuen Verstärker bekommen habe...

                            Grüsse
                            Hans
                            Zuletzt geändert von HansF; 12.02.2008, 09:44.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von HansF Beitrag anzeigen
                              Aber sowas, keine Dynamik....

                              Oder leiden Vinyls während gut 30 Jahren? Geputzt habe ich schon...

                              Hallo Hans, genau das war auch mein Kritikpunkt bei der Hausmesse. Die Dynamik. Und ein wesentlicher Bestandteil der Musik ist Dynamik. Da hat das Gesamtsystem Analogplatte einfach seine Grenze.

                              Platten nutzen sich ab, aber das ist abhängig von Pflege, Nadel, schonende Behandlung usw.
                              Norbert,
                              der NUR den eigenen Ohren vertraut

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Hans,

                                Es ist in der Tat so das Aufnahmen der 60er und bis mitte der 70er sehr "Blutarm" sind.

                                Danach wurde es bis zum Ende der Ära deutlich besser. Viele Aufnahmen aus dieser
                                Zeit sind auch heute noch höhrenswert ( " THRILLER" geht immer noch richtig gut ).

                                An die Aufnahmen der Neuzeit können sie aber nicht heranreichen.

                                Wenn Du deine Kumpels mal richtig beeindrucken willst:

                                DAVE BRUBECK " TIME OUT "

                                JHEENA LODWICK " GETTING TO KNOW YOU "

                                JHEENA LODWICK " ALL MY LOVING "

                                Die Quelle vorher nicht verraten; sie werden es nicht glauben

                                In einem Punkt gebe ich Norbert Recht:


                                Die Scheiben werden durch den Gebrauch leider nicht besser !

                                AKTIVE GRÜSSE

                                THOMAS

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X