Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raummoden - helfen Absorber noch bei 49Hz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raummoden - helfen Absorber noch bei 49Hz?

    Hallo zusammen

    In meinem Wohnzimmer/Hörraum scheint es echte Probleme im Bassbereich zu geben. Manche Basstöne sind kaum zu hören, andere sind viel zu laut und klingen dabei 'unsauber'. Das war mit den vorherigen Lautsprechern schon so, aber mit den Tp 5 stört mich das halt etwas mehr. Habe schon etliche Versuche durchgeführt, um durch Umplatzieren und Einwinkeln etwas zu verbessern. Es gab schon Unterschiede, aber gerade die überbetonten Frequenzen blieben davon unbeindruckt.
    Um der Sache auf die Spur zu kommen, hab ich mir eine Bass-Test-CD besorgt. Ergebnis des ersten Hörtests: Ein Loch bei 38Hz, dann zwei starke Resonanzen bei 49-52 & 75Hz, dann noch ein Loch bei 115Hz.
    Was mich jedoch wirklich überrascht hat, waren die Unterschiede im Raum. Gerade die 115Hz waren andernorts gut und sauber zu hören, nur nicht auf Hörposition. Der Raum ist übrigens 6,8m lang, was zur Resonanz bei ~50Hz passt.

    Nun war meine Neugier geweckt. Also wurde umgehend ein (günstiges) Schallpegelmessgerät zugelegt, und gemessen (Pegel_1). Die Ergebnisse des Hörtests wurden bestätigt, und eine weitere Auslöschung bei 30Hz aufgedeckt - Für mich kaum zu vernehmen, im Diagramm jedoch gut sichtbar.
    Um wenigstens die 115Hz wieder zu hören (sich vorlehnen reichte dafür) hab ich die LS 15cm näher ran geholt, sowie den Sitzplatz um weitere 20cm vorverlegt. Den Lautsprecherabstand natürlich auch angepasst, und dann wurde voller Zuversicht wieder gemessen (Pegel_2). Besser bei 115, aber wo sind bloss die 90Hz geblieben?!?
    Jetzt steht alles wieder am alten Ort... :roll:


    Und nun zurück zur eigentlichen Frage

    Lässt sich diese Frequenz um 50Hz mit Eckabsorbern noch wirkungsvoll bekämpfen?

    Die Ecken wären nämlich frei. Und wenns hilft, hätte ich da keine Hemmungen...
    Der Raum ist generell etwas 'hallig', dank Parkett & grossen Fensterflächen. Ausser dem grossen Sofa und den Vorhängen ist halt nicht viel vorhanden, was absorbieren könnte. Regale, Pflanzen (und ein Kratzbaum) sorgen aber an den richtigen Stellen für etwas Streuung.

    Es gibt da ausser den bekannten Piu/Super Piu z.B. noch die deutlich günstigere 'Prisma 500' aus Basotect - Vermutlich das selbe Material wie bei der Piu. Kennt die jemand?

    Vielleicht gibts auch bessere Lösungen als die Absorber. Elektronische Korrekturen sind mir aber nicht sehr sympathisch, aus Obiholz selbstgezimmerte Resonatoren ebenso :shock:

    MFG, Roy
    "The quality is remembered long after the price is forgotten" - Sir Henry Royce

    #2
    anderer Hersteller wäre noch RTFS
    Die Super Pius haben bei mir super Dienste geleistet, sind aber aus optischen Gründen rausgeflogen...

    zum Messen:
    welche CD und welches Meßgerät hast Du benutzt, Kosten?
    Ich muss meinen Sub noch justieren...

    Ciao, Harald

    Kommentar


      #3
      Hoi Harald

      Die Test CD gibt's hier, frei für jedermann: http://www.hardware-test.de/dvdboard...0SUb-Test.html
      Das Messgerät hat rund Fr. 80.- gekostet, ist das SL-100 von Con... Werte unter 30Hz sind bei dem aber nicht 'verbindlich' .

      Was hast Du denn jetzt statt der Super Pius?

      Kennt jemand einen schweizer Lieferanten für die RTFS?

      Gruss, Roy
      "The quality is remembered long after the price is forgotten" - Sir Henry Royce

      Kommentar


        #4
        ich habe die Anlage komplett anders ins Zimmer gestellt... :roll:
        (siehe Thread: Drehen der Hörrichtung um 90 Grad)

        Ciao; Harald

        Kommentar


          #5
          Hallo Roy,

          über eins musst Du Dir im Klaren sein. Im gesamten Hörraum wirst Du keine lineare Basswiedergabe erzielen. Was Du ungefähr erreichen kannst, ist eine halbwegs lineare Wieergabe, oder zumindest frei von üblen Resonanzspitzen.

          Im Piega-Forum findest Du sehr viele Hinweise zum Bassproblem mit unterschiedlichen Lösungsansätzen. Die Kantenabsorber. z. B. von Fast Audio, werden manchmal auch vom Fachhandel verliehen. Da sie sehr leicht sind..rein in den Kofferraum und zu Hause probieren.

          Da Du per Messung die Resonanz eingegrenzt hast, gibt's natürlich auch noch die Lösung über Resonatoren. Findest Du auch Infos hier im Forum einschl. einem Link zu einem Programm, um die ganzen Sachen zu berechnen. Ich selbst bin immer noch nicht 100% an der Sache dran. Aber ich vermute mal, wenn's richtig kalt ist und Sch..ßwetter ist angesagt, geht's in die heiße Planungsphase.
          Norbert,
          der NUR den eigenen Ohren vertraut

          Kommentar


            #6
            Danke für Eure Antworten.

            Habe in den letzten Wochen übrigens etliche Stunden zu dem Thema recherchiert (im Internet, inkl. diesem Forum). Dass man nicht den ganzen Raum hinbekommt, das war ja klar. Ist zum Glück auch gar nicht nötig. Mich haben halt die z.T. gewaltigen Pegelunterschiede erstaunt.

            Übrigens: der online Rechner von Fast Audio gibt für meinen Raum, so wie er ausgerüstet ist, eine Nachhallzeit von 1.1s bei 63Hz aus. Grausig!

            Wenn sich die Resonanzen ordentlich abschwächen lassen, und sich dazu ein Hörplatz ohne grössere Löcher finden lässt, wirds schon mal viel besser.
            Und da Platz in den Raumecken vorhanden ist, wollt' ich abklären ob, bzw. wie gut, die Absorber bei diesen tiefen Frequenzen noch wirken. Wenn es kaum was bringt, muss ich den anderen Möglichkeiten gegenüber offener werden...

            @Harald: Edel! - Melde Dich ungeniert, wenn Du das nächste Mal was aufrüstest

            PS: funktioniert bei Euch mein angehängtes Diagramm? In der Vorschau war alles OK, jetzt nicht mehr

            Danke & Gruss, Roy
            "The quality is remembered long after the price is forgotten" - Sir Henry Royce

            Kommentar


              #7
              Danke für die Blumen!
              Und die Super Pius wirken gerade in Deinem Problembereich. Wie schon besprochen: beim Händler ausleihen und Live erleben (habs vorher auch nicht geglaubt)

              Ciao; Harald

              Kommentar


                #8
                Hallo Roy,

                der im Text eingebundene Anhang läuft nicht. Versuche es unterhalb des "Forumseditors" mit "Anhänge verwalten". Sollte das Dateiformat Deines Anhangs nicht aufgelistet sein, mache einfach einen Bildschirmausdruck und hänge den als bmp oder jpg ran.


                Man benötigt übrigens keine überteuerte Test-CD. Manfred (manfbenz) hatte in der Runde zum Piega-Dipol einen super Link reingelegt:



                Dort findet man unter der Überschrift "Signal Processing" einen Soundgenerator (Fourier Series Applet). Den kann man von der PC-Soundkarte mit dem Verstärker verbinden.

                Dazu den Sinusgenerator (Sine) auswählen, das Häkchen bei "Sound" setzen und mit dem Schieberegler "Playing Frequency" die Frequenz auswählen. Siehe auch Bildchen.



                Ganz vergessen
                Die Pegelunterschiede können in Extremfällen bis zu 30 dB betragen! 10 dB werden gehörmäßig als Verdoppelung aufgefasst.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von nk; 22.10.2007, 18:53.
                Norbert,
                der NUR den eigenen Ohren vertraut

                Kommentar


                  #9
                  Hmm, nachträglich die Anhänge verwalten geht wohl nicht. Es ist ein .GIF, das sollte problemlos sein, daher Versuch 2:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bassverlauf.gif
Ansichten: 1
Größe: 9,1 KB
ID: 27278

                  Der Generator ist spitze, den merk ich mir!

                  BFG, Roy
                  "The quality is remembered long after the price is forgotten" - Sir Henry Royce

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Roy,

                    geht doch der Frequenzgang. Ich hab schon schlimmeres gesehen.



                    Schaue mal in meinen Beitrag von heute früh 08:48. Da habe ich noch ein zweites Bild reingesetzt (passt ganz gut zum augenblicklichen Wetter). Ist ganz einfach die Änderung:

                    Du gehst - nach deiner üblichen Anmeldung - an die untere Linie Deines Beitrages.
                    • Da siehst Du die Schaltfläche "Andern". Anklicken
                    • Danach müsstest Du dann den Eigabeeditor sehen.
                    • Dort findest Du die Schaltfläche "Erweitert". Anklicken
                    • Im folgenden Fenster siehst Du oben verschiedene Löschoptionen, darunter den üblichen Texteditor....und darunter "Anhänge verwalten".
                    Der Rest ist selbsterklärend.
                    Zuletzt geändert von nk; 22.10.2007, 19:09.
                    Norbert,
                    der NUR den eigenen Ohren vertraut

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Roy,

                      bevor Du verzweifelst, vielleicht machst Du noch einen Versuch und änderst die Aufstellungshöhe der LS.

                      PS: siehe Norbert's (nk) Beitrag:

                      Es ist eigentlich ganz simpel und viele von Euch haben die Auswirkungen schon einmal gehört. Steht ein LS direkt auf dem Boden, ist der Bass "dicker". Je höher der LS steht, desto schlanker wird der Bass (grundsätzlich). Das hat nix damit zu tun, dass die Füße an-/abkoppeln bzw. nur sehr wenig.

                      Steht der LS direkt auf dem Boden, wirkt der Fußboden wie eine Verlängerung der Schallwand. Wenn man so will, wird diese "Schallwandverlängerung" durch den Spalt unterbrochen, der durch Füße jeder Art entsteht. Je größer dieser Spalt nun wird, desto geringer wirkt sich diese "Schallwandverlängerung" und somit die Erhöhung des Strahlungswiderstandes aus. Das ist das ganze Geheimnis.
                      Gruß,

                      Manfred

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X